Im vergangenen Monat trafen sich die Mitglieder der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika (USCCB) in Baltimore, wie jedes Jahr im November, zu ihrer jährlichen Vollversammlung. Wie alle drei Jahre wählten sie einen neuen Vorsitzenden – dieses Mal Erzbischof Timothy Broglio von der Militär-Erzdiözese, der den scheidenden Vorsitzenden, Erzbischof José Gómez von Los Angeles, ablöste.

Die Wahl löste einen hysterischen Anfall bei einigen der üblichen Verdächtigen in den katholischen Medien aus, die behaupteten, die Wahl sei eine "Ablehnung" von Papst Franziskus oder ein Votum für einen "post-episkopalen Katholizismus". Die Argumente, so wie sie waren, waren größtenteils fadenscheinig und parteiisch, und es lohnt sich nicht, sie hier zu widerlegen.

Was es wert ist, in Frage gestellt zu werden, ist die unverhältnismäßige Bedeutung, die in den letzten Jahren zunehmend den Wahlen zur Konferenzleitung und sogar der Bischofskonferenz selbst beigemessen wurde.

Die Bischofskonferenz ist in erster Linie dazu da, die Bischöfe in ihrem Amt zu unterstützen. Ein großer Teil, wenn nicht sogar der größte Teil der Arbeit der USCCB wird von Laien-Mitarbeitern ausgeführt. Das bedeutet, dass der Präsident der Konferenz in erster Linie eine administrative und keine pastorale Funktion hat. Es stimmt zwar, dass der Konferenzpräsident die Arbeit und die Prioritäten der Konferenz gestalten (wenn auch nicht diktieren) kann und dass er die Kirche der Vereinigten Staaten in Rom vertritt.

Aber die USCCB ist ausdrücklich nicht der Hauptsitz der katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten. Die USCCB ist nicht das Leitungsgremium des amerikanischen Katholizismus (obwohl die versammelten Bischöfe in begrenztem Maße in der Lage sind, bestimmte Gesetze zu erlassen). Der Präsident der Konferenz ist weder der Patriarch der Vereinigten Staaten noch der Oberhirte der amerikanischen Kirche.

Das soll nicht heißen, dass die Konferenz oder ihre Führung nicht wichtig sind. Sie sind es. Aber sie sind vor allem als Helfer der Bischöfe wichtig. Sie sind da, um die Bischöfe in ihrem Amt zu unterstützen, nicht um sie zu ersetzen.

Von Beginn seines Pontifikats an hat Papst Franziskus die Rolle der nationalen und regionalen Bischofskonferenzen auf verschiedene Weise hervorgehoben und aufgewertet. Diese Betonung der Bischofskonferenzen ist nicht unberechtigt.

Erstens, und das ist das Wichtigste, konzentriert sich das Zweite Vatikanische Konzil, insbesondere in Lumen Gentium und Christus Dominus, auf den Dienst der Bischöfe und das Prinzip der Kollegialität. Bischöfe sind weder Filialleiter innerhalb der Unternehmensstruktur des Katholizismus noch bloße Stellvertreter der päpstlichen Autorität. Die Bischöfe verfügen über eine eigene legitime Autorität.

Wenn sie als Kollegium handeln, immer cum Petro et sub Petro ("mit und unter Petrus"), findet diese Autorität ihren vollsten Ausdruck. Daher das enorme Gewicht, das den ökumenischen Konzilien beigemessen wird. Dieses Verständnis der bischöflichen Autorität hat viel tiefere Wurzeln als das Zweite Vatikanische Konzil und reicht bis in die frühesten Jahrhunderte der Kirche zurück.

In Evangelii Gaudium schrieb Papst Franziskus, dass die Hoffnungen des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bezug auf die Bischofskonferenzen noch nicht vollständig verwirklicht worden seien, da, wie er es ausdrückte, "ein rechtlicher Status der Bischofskonferenzen, der sie als Subjekte spezifischer Zuschreibungen, einschließlich echter Lehrautorität, sehen würde, noch nicht ausreichend ausgearbeitet worden ist". Das Ergebnis, so Franziskus, sei eine übermäßige Zentralisierung und eine übermäßige Abhängigkeit von Rom gewesen. "Eine übermäßige Zentralisierung ist nicht hilfreich, sondern erschwert das Leben der Kirche und ihren missionarischen Einsatz."

Ein Teil seines Bestrebens, die Autorität der Bischofskonferenzen zu stärken, rührt zweifelsohne von Papst Franziskus' langjähriger Erfahrung als Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz und vor allem von seiner Erfahrung beim Treffen der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz (CELAM) in Aparecida 2007 her.

Diese Vorliebe für eine "gesunde Dezentralisierung", wie Papst Franziskus sie manchmal nennt, prägt eindeutig sein Verständnis von Synodalität – und, wie es scheint, auch seine Bereitschaft, aufstrebenden Experimenten in der Ekklesiologie, der pastoralen Praxis und der sakramentalen Disziplin, wie sie in Deutschland im Gange sind, enormen Spielraum zu geben.

Doch bei aller Betonung der Dezentralisierung war dieses Pontifikat auch von einigen ungewöhnlich schwerfälligen zentralisierenden Maßnahmen geprägt. Die Umsetzung von Traditiones Custodes hat zum Beispiel die Möglichkeiten der einzelnen Bischöfe, liturgische Angelegenheiten in ihren eigenen Diözesen zu regeln (insbesondere im Hinblick auf die überlieferte lateinische Messe), erheblich eingeschränkt und ging sogar so weit, dass vorgeschrieben wurde, welche Messzeiten in den Pfarrblättern veröffentlicht werden dürfen.

Papst Franziskus hat auch weitaus mehr Gesetze erlassen als alle seine Vorgänger in letzter Zeit. Diese Gesetze wiederum wurden in einer etwas unregelmäßigen und inkonsistenten Weise umgesetzt und durchgesetzt (z. B. die Regeln von Vos estis lux mundi zum Umgang mit sexuellem Missbrauch). Wie so oft hat der Regierungsstil von Papst Franziskus das Gegenteil seiner erklärten Absicht bewirkt: die Zentralisierung der Autorität in Rom, die Verringerung der Autorität der einzelnen Bischöfe und die Tatsache, dass die Person des Papstes (und nicht das Kirchenrecht oder die Lehre des Magisteriums) zum wichtigsten Bezugspunkt des katholischen Lebens wird.

Das bringt uns zu einem kürzlich erschienenen Interview mit America Magazine, in dem Papst Franziskus einige erfrischend direkte und hilfreich klärende Aussagen über die Bedeutung der pastoralen Autorität der Bischöfe im Vergleich zu den Bischofskonferenzen machte:

Ich denke, es ist irreführend, von der Beziehung zwischen Katholiken und der Bischofskonferenz zu sprechen. Die Bischofskonferenz ist nicht der Seelsorger, sondern der Seelsorger ist der Bischof. Man läuft also Gefahr, die Autorität des Bischofs zu schmälern, wenn man nur auf die Bischofskonferenz schaut. Die Bischofskonferenz ist dazu da, die Bischöfe zusammenzubringen, zusammenzuarbeiten, Themen zu diskutieren und pastorale Pläne zu machen. Aber jeder Bischof ist ein Seelsorger. Wir sollten die Macht des Bischofs nicht auflösen, indem wir sie auf die Macht der Bischofskonferenz reduzieren. Denn auf dieser Ebene konkurrieren diese Tendenzen, mehr rechts, mehr links, mehr hier, mehr dort, und auf jeden Fall hat [die Bischofskonferenz] nicht die Verantwortung aus Fleisch und Blut wie die eines Bischofs mit seinem Volk, eines Hirten mit seinem Volk.

Die Worte des Papstes können als Korrektiv gegenüber denjenigen gelesen werden, die die Bischofskonferenzen und nicht die Bischöfe selbst als den primären Ort der bischöflichen Autorität in der Kirche betrachten würden. Wenn die "gesunde Dezentralisierung", die Papst Franziskus wünscht, Einheit statt chronischer Spaltung hervorbringen soll, wird sie weniger von der Führung dieser oder jener Bischofskonferenz abhängen als von der Führung des einen Bischofs, des Bischofs von Rom, der tatsächlich der Erste unter den Brüdern ist.

Der Autor, Stephen P. White, arbeitet für das Ethics and Public Policy Center in Washington, D.C.

Übersetzung des englischen Originals mit freundlicher Genehmigung von The Catholic Thing.

Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln allein die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht die der Redaktion von CNA Deutsch.

Das könnte Sie auch interessieren: