Freitag, November 15, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Gottes Liebe und ihr Geheimnis

Der heilige Papst Johannes Paul II.

Am 30. November 1980 veröffentlicht Papst Johannes Paul II. seine zweite Enzyklika – "Dives in misericordia". Von Aspekten und Dimensionen der göttlichen Barmherzigkeit schreibt er. Mensch und Welt bräuchten Gottes Erbarmen so sehr, so der Heilige Vater.

Heute ist das nicht anders als vor mehr als 40 Jahren. So scheint diese Enzyklika nicht zeitlich eingehegt zu sein, mehr noch: Einmal mehr entdecken wir, wie sehr der große Heilige den Blick weitet auf das Große, auf das Gute hin, wie klar, lichtvoll und ermutigend er von Gottes Liebe spricht. Der heilige Johannes Paul II. hofft, dass die Enzyklika Gottes Barmherzigkeit neu bewusst machen würde, ja dass die Sehnsucht nach dem liebenden Vater zu einem "inständigen Gebet der Kirche" würde. 

In Jesus Christus offenbart sich die Barmherzigkeit des Vaters, in seinem "Lebensstil" wie in seinen "Taten", als "wirkende Liebe …, die sich dem Menschen zuwendet und alles umfängt, was sein Menschsein ausmacht".  In der Kraft dieser Liebe begegnet Jesus den Leidenden: "Der messianischen Botschaft über das Erbarmen eignet somit eine besondere göttlich - menschliche Dimension. Christus wird in Erfüllung der messianischen Prophetien die Inkarnation jener Liebe, welche mit besonderer Eindringlichkeit in ihrer Zuwendung zu den Leidenden, den Unglücklichen und den Sündern sichtbar wird; er macht so den Vater, den Gott »voll Erbarmen«, gegenwärtig und in größerer Fülle offenbar. Dabei wird er für die Menschen zugleich das Modell der erbarmenden Liebe zum Nächsten und verkündet so durch die Taten noch mehr als durch seine Worte den Aufruf zum Erbarmen, der eines der wesentlichen Elemente des evangelischen Ethos ist. Es geht hier nicht nur um die Befolgung eines Gebotes oder einer sittlichen Norm, sondern um die Erfüllung einer Grundvoraussetzung dafür, daß Gott dem Menschen sein Erbarmen erweisen kann: »Die Barmherzigen … werden Erbarmen finden«."

Barmherzigkeit ist nicht zu verwechseln mit einer weltlichen Milde, die letztlich nicht Ausdruck göttlicher Liebe, sondern einer lauen Gleichgültigkeit wäre. Wer alles versteht und verzeiht, mag sogar die Botschaft der Erlösung zurechtschneiden und preisgeben – nämlich dann, wenn Menschen mitten in der Kirche beginnen, den ihnen anvertrauten Schatz neu zu modellieren. Die Versuchung der Apostasie, gerade auch in Fragen der Moral, hat es zu allen Zeiten der Kirche gegeben – auch wir können das heute wieder bezeugen. Die Barmherzigkeit zeigt Gottes Güte, in ihrer Hoheit wie in ihrer liebevollen Fürsorge, und damit ist sie allen menschlichen Versuchen entgegengesetzt, die Lehre der Kirche zu verbilligen, säkular neu zu erfinden und in eine Apologie der Beliebigkeit umzuwandeln.

Der heilige Johannes Paul II. greift auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn zurück, um das göttliche Erbarmen zu erläutern: "Nachdem der verlorene Sohn das vom Vater erhaltene Vermögen aufgebraucht hat und ins väterliche Haus zurückgekehrt ist, kann er nur beanspruchen, sich seinen Lebensunterhalt als Tagelöhner verdienen zu dürfen und eventuell nach und nach zu einem gewissen materiellen Besitz zu kommen, der in seiner Größe aber vielleicht nie mehr an den heranreichen wird, den er verschleudert hat. Mehr kann er nicht beanspruchen in der Ordnung der Gerechtigkeit, umso weniger, als er nicht nur den ihm zustehenden Vermögensanteil vergeudet, sondern durch sein ganzes Verhalten auch den Vater verletzt und beleidigt hat." Der Vater leidet unter dem Verhalten des Sohnes. Doch wie verhält sich der Vater? Es geht ihm nicht um sich, nicht um den Schmerz, den er selbst erlitten hat, sondern um die Beziehung zu dem Sohn, eine Beziehung, die "durch keinerlei Verhalten gestört oder getroffen werden" könne.

Der verlorene Sohn weiß das. Er kann nichts fordern, nichts erwarten. Seine Rückkehr heißt auch: Darf ich trotz all meiner Verfehlungen, meiner Sünden dein Sohn sein und bleiben? Was der heimgekehrte, einst verlorene Sohn nun erleben darf, ist unbeschreiblich schön und tiefgründig erzählt. Der barmherzige Vater ist dem geliebten Sohn treu. Von dieser Treue spricht Johannes Paul II.: "Der Vater des verlorenen Sohnes ist seiner Vaterschaft treu, ist der Liebe treu, mit der er seit jeher seinen Sohn beschenkt hat. Diese Treue kommt im Gleichnis nicht nur in der sofortigen Bereitschaft zum Ausdruck, mit der er den heimkehrenden Sohn, der das Vermögen verschleudert hat, aufnimmt; sie kommt noch mehr in der überströmenden, großzügigen Freude über den heimgekehrten Verschwender zum Ausdruck, deren Ausmaß sogar den Widerspruch und Neid des älteren Bruders hervorruft, der sich nie vom Vater abgewendet und sein Haus nicht verlassen hatte."

Er ist auch großzügig, hat Mitleid mit ihm und die Zuneigung zu ihm nicht verloren: "Mag dieser auch das Vermögen verschleudert haben, sein Mensch-Sein ist heil geblieben. Ja, es wurde sozusagen wiedergefunden. Das bezeugen die Worte des Vaters an den älteren Sohn: »Jetzt müssen wir uns doch freuen und ein Fest feiern, denn dein Bruder war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden«." Von außen betrachtet verstehen wir, dass der Bruder empört ist – er, der nie fortgelaufen ist, beurteilt rational und neidisch die festliche Wiederkehr.

Die Freude des Vaters ist eine innere Form der Liebe: "Solche Liebe ist fähig, sich über jeden verlorenen Sohn zu beugen, über jedes menschliche Elend, vor allem über das moralische Elend: die Sünde. Wenn das geschieht, fühlt sich der, dem das Erbarmen zuteil wird, nicht gedemütigt, sondern gleichsam wiedergefunden und »aufgewertet«. Der Vater läßt ihn in erster Linie spüren, wie groß seine Freude ist, daß er »wiedergefunden wurde« und »wieder lebt«. Diese Freude weist auf ein unverletztes Gut hin: ein Sohn hört nie auf, in Wahrheit Sohn seines Vaters zu sein, selbst dann nicht, wenn er sich von ihm trennt; sie weist darüber hinaus auf ein wiedergefundenes Gut hin: im Fall des verlorenen Sohnes die Rückkehr zur Wahrheit über sich selbst."

Die Liebe lässt sich nicht äußerlich bestimmen oder verrechnen. Die "Beziehung des Erbarmens" zwischen Vater und Sohn "beruht auf der gemeinsamen Erfahrung jenes Gutes, das der Mensch ist, auf der gemeinsamen Erfahrung der ihm eigenen Würde": "Diese gemeinsame Erfahrung führt dazu, daß der verlorene Sohn sich und seine Taten in der vollen Wahrheit zu sehen beginnt (dieses Sehen in Wahrheit ist echte Demut) und seinem Vater gerade dadurch besonders lieb wird, der in so leuchtender Klarheit das Gute sieht, das dank einer geheimnisvollen Ausstrahlung der Wahrheit und der Liebe geschehen ist, daß er alle Schandtaten des Sohnes gleichsam vergißt."

Johannes Paul II. bezeichnet die göttliche Barmherzigkeit als den "Grundinhalt der messianischen Botschaft Christi" und zugleich als den "eigentlichen Impuls seiner Mission": "So wurde es auch von seinen Jüngern und Anhängern verstanden und geübt. In ihren Herzen und in ihrem Wirken offenbarte es sich unaufhörlich als ein besonders schöpferischer Erweis der Liebe, die »sich vom Bösen nicht besiegen läßt, sondern das Böse durch das Gute besiegt«. Das wahre Antlitz des Erbarmens muß sich immer neu enthüllen. Unsere Zeit bedarf seiner, trotz vielfacher Vorurteile, ganz besonders." Im Grunde kennt das Gleichnis zwei verlorene Söhne – einer ist fortgelaufen und kehrt reuig heim, der andere ist geblieben und möchte bevorzugt werden. Das Wesen der göttlichen Liebe zeigt sich. Der barmherzige Vater macht keine Unterschiede. Er liebt beide, weil sie seine Kinder sind. So sind und bleiben auch wir, mit Schuld beladen, in Sünde verstrickt, Gottes geliebte Töchter und Söhne. In den Wochen der Österlichen Bußzeit ergeht an uns ganz besonders der Ruf, uns in Christus von innen her erneuern zu lassen. Darum beten und singen wir: "Bekehre uns, vergib die Sünde, schenke uns neu dein Erbarmen."

Die bisher bei CNA Deutsch veröffentlichten Geistlichen Betrachtungen zu den Enzykliken von Johannes Paul II. im Überblick.

Das könnte Sie auch interessieren: 

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Hinweis: Dieser Beitrag – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.   

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier