Welt

Bischof Michael Burbidge / screenshot / YouTube / Catholic Diocese of Arlington

"Wir haben viel zu feiern": US-Bischof zum Jahrestag der Aufhebung des Abtreibungsurteils

7. Juni 2023

Von Tina Dennelly

"Durch die Gnade Gottes ist die fast 50-jährige Herrschaft der Abtreibung auf Bestellung auf nationaler Ebene beendet worden", erinnerte Bischof Michael Burbidge.  

Die Kathedrale der Verkündigung in Iskenderun nach dem Erdbeben vom 6. Februar 2023 / Pater Antuan Bilgin

Der Glockenturm steht noch: Hoffnung in den Ruinen des türkisch-syrischen Erdbebens

6. Juni 2023

Von Nathalie Ritzmann / ACI MENA

Vier Monate sind seit dem 6. Februar vergangen, als die Erde im Süden der Türkei und Norden Syriens auf einer Fläche von der Größe Deutschlands bebte und immense Schäden und Leid verursachte.

Jetzt ein Zisterzienser der strengen Observanz: Lorenzo Voltolini Esti / OCSO.org

Ehemaliger Erzbischof macht feierliche Profess bei Trappisten

6. Juni 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Erzbischof Lorenzo Voltolini Esti war 2018 mit dem Segen von Papst Franziskus vorzeitig zurückzutreten, um in ein Kloster der Zisterzienser der strengeren Observanz einzutreten.

Schwester Scholastica Radel (links) und Mutter Äbtissin Cecilia Snell von den Benediktinerinnen von Maria, Königin der Apostel, diskutieren die kürzliche Exhumierung der Ordensgründerin, Schwester Wilhelmina Lancaster, in einem Interview mit EWTN News In Depth am 30. Mai 2023 in ihrer Abtei in Gower, Missouri. / EWTN News

Die Nonnen von Schwester Wilhelmina erzählen ihre Geschichte in exklusivem TV-Interview

5. Juni 2023

Von Shannon Mullen

Ihre Taschenlampe war schwach. Als Mutter Äbtissin Cecilia Snell zum ersten Mal in den rissigen Sargdeckel blickte und einen menschlichen Fuß in einer schwarzen Socke sah, wo man nur Knochen und Staub erwartet hätte, sagte sie nichts.

Der Schauspieler Shia LaBeouf / Interlinea Films / Mit Genehmigung

Shia LaBeouf über Pater Pio: Wie der Heilige und der Katholizismus sein Leben veränderten

4. Juni 2023

Von Kathy Schiffer / National Catholic Register

'Ich gebe Gott alle Ehre. Ich weiß, dass Christus mit mir ist und dass Pio mit mir ist", sagt der Schauspieler.

Das Weiße Haus in Washington, District of Columbia (USA) / Rene DeAnda / Unsplash (CC0)

Washington verurteilt jüngste Übergriffe von Nicaragua gegen die Kirche

3. Juni 2023

Von Peter Pinedo

"Das alles ist inakzeptabel. Wir verurteilen diese Handlungen."

Bischof Vargehese Thottamkara, Apostolischer Vikar von Nekemete in Äthiopien / Kirche in Not

Äthiopien: Bischof ruft zu Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen auf

1. Juni 2023

Von Kirche in Not

Auch wenn der Krieg nicht religiös motiviert ist, berichteten Augenzeugen immer wieder davon, dass Christen ins Visier genommen und schwer misshandelt wurden.

Singend tragen Nonnen des Benediktinerinnen-Ordens Maria, Königin der Apostel, in der Prozession mit den sterblichen Überresten ihrer Gründerin, Schwester Wilhelmina Lancaster, am 29. Mai 2023. / Joe Bukuras / CNA Deutsch

In einem gläsenern Sarg: Sterbliche Überreste von Schwester Wilhelmina überführt

31. Mai 2023

Von Joe Bukuras

Der Leichnam von Schwester Wilhelmina Lancaster, einer afro-amerikanischen Nonne, deren erstaunlich unversehrte sterbliche Überreste in einer abgelegenen Abtei in Missouri für Aufsehen gesorgt hatten, wurde am Montag nach einer feierlichen Prozession, die von Mitgliedern der von ihr gegründeten Gemeinschaft angeführt wurde, in einem gläsernen Sarg aufgebahrt.

Matthias Opara / Erzbistum Owerri

Nigerianischer Priester am Pfingstsonntag nach Entführung freigelassen

30. Mai 2023

Von Jude Atemanke

Der Pfarrer der Heilig-Geist-Pfarrei Obosima der Erzdiözese Owerri in Nigeria wurde am Pfingstsonntag nach drei Tagen wieder freigelassen.

Das Benue-Plateau in Nigeria / Shutterstock

"Schreckliche Erfahrung": CNA-Autor überlebt Feuergefecht im nigerianischen Bundesstaat

29. Mai 2023

Von Douglas Burton

Ein freiberuflicher Journalist, der für CNA über eine Welle gewalttätiger Angriffe radikalisierter Muslime in Nigeria berichtete, geriet kürzlich in ein Feuergefecht zwischen Regierungssoldaten und bewaffneten Kämpfern. "Hunderte von Kugeln flogen über meinen Kopf und die Schüsse peitschten an meinen Ohren vorbei. Ich lag flach auf dem Boden und kroch weiter, als wir von mehr als 200 bewaffneten, schwarz gekleideten Terroristen umzingelt wurden", berichtete Masara Kim, ein unabhängiger Reporter aus Jos, in Textnachrichten an CNA. Der Schusswechsel, der etwa eine Stunde dauerte, ereignete sich am 16. Mai in Mangu City im zentralnigerianischen Bundesstaat Plateau. Die Region in und um Plateau hat in den letzten Wochen eine Reihe tödlicher Angriffe durch bewaffnete muslimische Milizen erlebt, ein Zeichen für die zunehmende Instabilität in Nigeria. "Die Terroristen schossen und rückten selbstmörderisch vor, trotz des erbitterten Widerstands einer Gruppe von 100 bis 200 bewaffneten Soldaten und Polizisten. Sie riefen 'Allahu Akbar'", berichtete Kim. "Sie feuerten Tausende Schüsse auf uns ab - eine schreckliche Erfahrung", berichtete Kim.

Detail des Gitters des Atriums der Metropolitan-Kathedrale von Sucre in Bolivien. / Pablo Aviles Vacaflores / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Massiver Missbrauchskandal in Bolivien: "Wir wissen, dass das nicht ausreicht"

29. Mai 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Generalsekretär der bolivianischen Bischofskonferenz betonte am Pfingstsonntag, dass die Kirche des Landes zwar die Opfer und ihre Familien um Vergebung gebeten habe, "aber wir wissen, dass das nicht ausreicht".

Viele der Pilger bringen Rosenkränze zum Besuch von Schwester Wilhelmina. Die Nonne war für ihre Marienfrömmigkeit bekannt. / Craig J. Campbell / EWTN News / CNA Deutsch

In Bildern: Tausende Pilger besuchen "unverweste" Schwester Wilhelmina

29. Mai 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Tausende Pilger strömten an diesem Pfingst-Wochenende zu einer Benediktinerabtei im US-Bundesstaat Missouri, um den überraschend gut erhaltenen Leichnam der 2019 verstorbenen afroamerikanischen Gründerin zu sehen: Schwester Wilhelmina Lancaster. 

Diktator Daniel Ortega / Flickr Cancillería de Ecuador (CC BY-SA 2.0)

Bericht: Nicaragua sperrt Konten der Katholischen Kirche

28. Mai 2023

Von Diego Lopez Marina

Die Diktatur von Daniel Ortega hat der katholischen Kirche in Nicaragua am vergangenen Freitag einen schweren Schlag versetzt. Sie ordnete die Sperrung der Bankkonten mehrerer Diözesen und Pfarreien des Landes an, wie Menschenrechtsaktivisten, Priester und Medien berichteten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels haben weder die nicaraguanische Bischofskonferenz noch die Bischöfe des Landes eine offizielle Stellungnahme abgegeben. Wie die Tageszeitung 100% Noticias aus Kirchenkreisen erfuhr, hat Kardinal Leopoldo Brenes, Erzbischof von Managua, seit der Nacht des 25. Mai vergeblich versucht, auf die Konten zuzugreifen. Die Zeitung Expediente Público berichtete, Kardinal Brenes habe auf die Frage nach dem Problem geantwortet: "Wir werden sehen, wie wir die Situation lösen können". Am Freitagabend, den 26. Mai, nahm ACI Prensa Kontakt zu kirchennahen Quellen in Nicaragua auf. Martha Patricia Molina, Rechtsanwältin und Autorin der Studie "Nicaragua: Eine verfolgte Kirche?", sagte: "Die Informationen, die wir von einigen Ordensleuten haben, besagen, dass die Konten eingefroren sind und es keinen Zugang gibt. Auch Félix Maradiaga, ehemaliger Präsidentschaftskandidat in Nicaragua und Präsident der Fundación Libertad, bestätigte gegenüber ACI Prensa, dass die Konten eingefroren wurden. "Die Blockade begann mit zwei der wichtigsten Diözesen Nicaraguas, der Diözese Matagalpa im Norden Nicaraguas und der Diözese Esteli. Die Diözese Matagalpa ist meine eigene Diözese, die Diözese unseres Bischofs Rolando Álvarez, der ungerecht und willkürlich zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt wurde", sagte der Aktivist am 26. Mai. Maradiaga, der auch ein ehemaliger politischer Gefangener und Regimegegner ist, wies darauf hin, dass ihm bekannt sei, "dass auch andere Bankkonten katholischer Organisationen wie Schulen, Universitäten und Zentren für die Betreuung gefährdeter Personen eingefroren wurden". "In der Stadt Bluefields, an der Spitze der autonomen Region der südlichen Karibikküste, gibt es zum Beispiel einige katholische Organisationen, die die gleiche Mitteilung vom nationalen Finanzsystem erhalten haben", fuhr er fort. Der nicaraguanische Politiker wies darauf hin, dass die Fundación Libertad im Laufe des 26. Mai die gleichen Informationen aus anderen Wahlkreisen und Gemeinden des Landes erhalten habe. "Eine der offenen Fragen ist, was mit den Geldern geschieht, die der Kirche gehören und die aus den Beiträgen der Laien stammen, und diese Gelder sind derzeit eingefroren", sagte er. Pater Erick Díaz, ein Priester aus Matagalpa, der im Exil lebt und in der Diözese Chicago (USA) arbeitet, sagte am Abend des 26. Mai gegenüber ACI Prensa, dass die Ereignisse "die Situation der Kirche verschlimmern, da sie nicht mehr in der Lage sein wird, ihre Einrichtungen zu unterhalten oder auch nur ihre grundlegenden Dienste zu bezahlen". "Dies ist ein finanzieller Tod, der die Kirche am Funktionieren hindert", sagte er. Maradiaga erklärte, dies sei "ein weiterer Frontalangriff auf die katholische Kirche und ein perverser Akt religiöser Verfolgung, der die wahren Absichten des Regimes offenbart, nämlich die prophetische und pastorale Stimme der Kirche zum Schweigen zu bringen". "Aber darüber hinaus versuchen sie auch, die institutionelle katholische Präsenz in Nicaragua zu beseitigen", fügte er hinzu. Molina wies in einem Interview mit ACI Prensa darauf hin, dass dies "nicht das erste Mal ist, dass Ordensleute ihre Konten einfrieren und ihr Eigentum beschlagnahmt wird". "Ich denke, wir müssen die nächsten Stunden abwarten, um zu sehen, wie die erste Erklärung der nicaraguanischen Bischofskonferenz ausfallen wird", sagte er. Nach Ansicht des nicaraguanischen Wissenschaftlers würde das Einfrieren der Konten "jede der Pfarreien und Diözesen ernsthaft treffen, denn wir dürfen nicht vergessen, dass sie ihre eigene Dynamik und ihre eigenen Ausgaben haben, ihre grundlegenden Verwaltungsdienste". "All dies würde zu einem finanziellen Debakel führen", schloss er. In der vergangenen Woche haben das Ortega-Regime und seine Vizepräsidentin Rosario Murillo die Nationalpolizei angewiesen, gegen drei katholische Priester vorzugehen. Der letzte von ihnen, Pater Jaime Iván Montesinos Sauceda, wurde am 23. Mai verhaftet und später beschuldigt, "Handlungen begangen zu haben, die die Souveränität, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Nation untergraben". In den letzten fünf Jahren hat Ortega mindestens 529 Angriffe gegen die Kirche verübt, davon 90 im Jahr 2023, heißt es in dem Bericht "Nicaragua: Eine verfolgte Kirche? Zu den Angriffen zählt auch die grundlose Inhaftierung von Bischof Rolando Álvarez seit Februar. Außerdem seien 32 Ordensfrauen des Landes verwiesen, 7 Kirchengebäude vom Regime beschlagnahmt und mehrere Medien geschlossen worden.

Kardinal Sean O’Malley OFMCap / screenshot / YouTube / This Is The Day

Anklage: Kardinal O’Malley versäumte, Missbrauch an katholischer High School zu verhindern

26. Mai 2023

Von Kevin J. Jones

Neben O’Malley wurde die Klage gegen Bischof Robert Deeley und Bischof Peter Uglietto sowie gegen drei weitere Kirchenführer eingereicht.

Schwester Wilhelmina Lancaster OSB / Benedictines of Mary

Wer war Schwester Wilhelmina, deren unverweste Leiche in den USA exhumiert wurde?

25. Mai 2023

Von Kelsey Wicks

Viele wollen mehr über diese Frau erfahren, die im Alter von 70 Jahren eine Schwesterngemeinschaft gründete, die vor allem für ihre traditionellen gregorianischen Gesänge bekannt ist.

Javier García Villafaña / Facebook

Mexikanische Bischöfe bestürzt über Mord an Priester

25. Mai 2023

Von David Ramos

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaates Michoacán wurde die Leiche des Priesters mit „Schusswunden“ in seinem Auto gefunden.

Abt Nikodemus Schnabel OSB / screenshot / EWTN

Nikodemus Schnabel vor Abtsweihe: „Ich habe ordentlich Respekt vor diesem Schritt“

24. Mai 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Er empfinde den Schritt der Abtsweihe „ähnlich wie meine Profess und meine Diakonen- und Priesterweihe“, sagte Schnabel.

Priesterkragen (Symbolbild) / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Bericht des US-Bundesstaats Illinois: Fast 2000 Opfer von Missbrauch durch Geistliche

24. Mai 2023

Von Tyler Arnold, Kevin J. Jones

Die Ermittler der Generalstaatsanwaltschaft überprüften mehr als 100.000 Seiten an Dokumenten, die von den Diözesen zur Verfügung gestellt wurden.

Erzbischof Faustino Armendáriz / screenshot / YouTube / Órale Qué Chiquito

Mordversuch auf mexikanischen Erzbischof nach Messe in Kathedrale von Durango

23. Mai 2023

Von David Ramos

Das Attentat fand in der Sakristei statt. Der Mann wurde anschließend von den städtischen Behörden verhaftet.