Redaktion - Montag, 14. Juli 2025, 10:35 Uhr.
Nach dem Ende seiner Amtszeit als Kustos des Heiligen Landes ruft Pater Francesco Patton die Christen dazu auf, Hoffnung in eine Region zu tragen, die von Konflikten und Unsicherheit geprägt ist.
„Das Wichtigste, das wir Christen ins Heilige Land bringen können, ist Hoffnung“, betonte Patton im Gespräch mit der Catholic News Agency (CNA), der Partneragentur von CNAdeutsch, anlässlich des Führungswechsels bei der Franziskaner-Kustodie. „Diese Hoffnung entspringt dem Evangelium, dem Glauben und der Überzeugung, dass nicht der Tod, sondern das Leben das letzte Wort hat.“
Patton, der seit 2016 die Leitung innehatte, übergibt nach zwei Amtszeiten das Amt an den italienischen Franziskaner Pater Alessandro Coniglio. Coniglio ist Bibelwissenschaftler und Professor an der Franziskanischen Fakultät in Jerusalem. Die offizielle Amtsübergabe ist für den 9. September 2025 geplant, die feierliche Einsetzung folgt im Oktober.
Im Interview schilderte Patton die spirituellen Herausforderungen seines Dienstes – insbesondere angesichts des Krieges im Gazastreifen und der angespannten Lage in Israel. Die Franziskaner blieben, so Patton, auch inmitten von Gewalt und Unsicherheit an der Seite der Gläubigen, um ihnen Hoffnung zu geben.
„Unsere Hoffnung ist keine Utopie“, sagte Patton. „Sie wurzelt in der Wirklichkeit – und diese Wirklichkeit ist Jesus Christus, der gestorben und auferstanden ist. Das bedeutet: Der Tod hat nicht das letzte Wort.“
Die Kustodie des Heiligen Landes – offiziell Ordo Fratrum Minorum – ist eine besondere Provinz des Franziskanerordens mit Sitz in Jerusalem. Seit mehr als 800 Jahren sind die Franziskaner im Auftrag des Papstes für die Bewahrung und Betreuung der christlichen Heiligtümer im Heiligen Land zuständig. Heute zählt die Kustodie rund 250 Brüder in Israel, Palästina, Jordanien, Syrien, Libanon, Ägypten und Zypern.
Der neue Kustos, Pater Coniglio, wurde 1974 in Italien geboren, trat 1995 in den Franziskanerorden ein und studierte Theologie in Assisi sowie Biblische Wissenschaften am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom. Er ist zudem Herausgeber der italienischen Bibelübersetzung der Bischofskonferenz Italiens (CEI).
Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.