Das traditionelle Verständnis von Gehorsam sei „besonders frustrierend für jene Kompetenzgruppe, die von ihrer Profession für das inhaltliche Argument zuständig ist – die Gruppe der Theolog:innen“.
Die Herausforderungen der Seelsorge inmitten von islamistischem Terrorismus
„Es ist das Werk des Heiligen Geistes, der uns davor bewahrt, uns vorschnell zur Ruhe zu setzen und anstehende Reformen auszusitzen oder zu verschieben.“
Im Januar war Ambros zum Zweiten Kirchenanwalt am Höchstgericht der Apostolischen Signatur in Rom ernannt worden.
Eine Buchempfehlung.
Vor Beginn der Wallfahrt hielt der Priester Christoph Jacobs, der als Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn wirkt, einen Vortrag.
„Oft genug haben sich veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder neue Denkformen zu einer neuen kirchlichen Praxis verdichtet“, so der Professor.
Die Polizeiseelsorge müsse konfessionell geprägt bleiben, auch wenn sich das Angebot letztlich an alle Polizisten richte.
„Heute ist Pfingsten. Pfingsten für alle. Wäre es doch nur endlich so! Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe.“
„Die Zukunft der Welt hängt an der Fähigkeit zu guten Gesprächen, zu guter Kommunikation.“
„Zunächst sehe ich den Präsidenten der Kommission und den Sekretär der Kommission, Andrew Small, in der Pflicht. Wenn das nicht klappt, dann muss der Papst eingreifen.“
Am heutigen Sonntag feiert die katholische Kirche weltweit Pfingsten, das Fest der Aussendung des Heiligen Geistes und die Geburt der Kirche.
Sachen darf ich ohne weiteres als bloße Mittel zum Zweck gebrauchen. Haben sie ausgedient, darf ich sie entsorgen. Mit Personen darf ich nicht so umgehen.
„Kirche in Not“ erinnert an ersten Jahrestag des Anschlags in Owo
Im Beisein von Bischof Felix Genn von Münster hatte die Publizistin Liane Bednarz Ende März den Marsch für das Leben in Berlin in die rechte Ecke gerückt. Die Organisatorin des Marsches wehrte sich.
Bei einer Schießerei in einer katholischen Mädchenschule im Norden Pakistans sind zwei Mädchen getötet und sechs weitere Personen verletzt worden.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 45
Das Asylrecht sei in Deutschland im Jahr 1993 „massiv eingeschränkt“ worden, so Heße.
Im Gespräch mit dem Kölner Domradio am Freitag sagte Söding, augenscheinliche Differenzen mit dem Vatikan könne man ausräumen
Hintergrund für die Veränderungen sei etwa die abnehmende Zahl „der Kirchenmitglieder, der Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie der Seelsorgerinnen und Seelsorger“.