Deutschland - Österreich - Schweiz

Erzbischof Samuel Aquila / screenshot / YouTube / Chris Stefanick

US-Erzbischof Aquila würdigt Kölner Glaubensfestival „kommt & seht“

23. Juni 2025

Von Martin Bürger

Der Erzbischof von Denver sagte, er wolle den Gläubigen zu verstehen helfen, „dass sie in der Eucharistie die Liebe des auferstandenen Herren entdecken können“.

Blick auf Damaskus / Bernard Gagnon / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Anschlag auf griechisch-orthodoxe Kirche in Damaskus hat wohl islamistischen Hintergrund

23. Juni 2025

Von Martin Bürger

Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), reagierte noch am Sonntag mit einer Stellungnahme, in der er von einem „neuen Blutsonntag“ sprach.

Bischof Stefan Oster / screenshot / YouTube / Bischof Stefan Oster

Passauer Bischof Oster lobt Kölner Glaubensfestival „kommt und seht“

22. Juni 2025

Von Martin Bürger

„Wir spüren in diesen Zeiten der Säkularisierung und Entkonfessionalisierung, dass wir immer wieder einen Fokus auf diese Mitte brauchen“, sagte Oster über die Eucharistie.

Lothar C. Rilinger / Malsch

Von den christlichen Grundfesten Europas

21. Juni 2025

Hinter der Frage, ob das Christentum und eine weltliche Verfassung eines Staates einen Dualismus oder eine Einheit bilden, steht die Frage nach der Existenz des christlichen Abendlandes.

Papst Johannes Paul II. / Agência Brasil / Wikimedia Commons (CC BY 3.0 BR)

Wie die „Theologie des Leibes“ den Leib als Tempel des Heiligen Geistes beschreibt

21. Juni 2025

Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 52

Der Eichstätter Dom / Bastian Fuchs / Wikimedia (CC0)

Missbrauchsvorwürfe: Bistum Eichstätt kooperiert nicht mehr mit ausländischem Priester

20. Juni 2025

Von Martin Bürger

Aufgrund der Tatsache, dass der Priester den Missbrauch, dessen er beschuldigt wird, in einem anderen Land begangen haben soll, ist die kirchenrechtliche Situation etwas komplexer als gewöhnlich.

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Bätzing: Fronleichnam ist „eine ‚Provokation‘ unseres Glaubens im besten Sinn“

20. Juni 2025

Von Martin Bürger

„Die Eucharistie ist Sakrament der Gegenwart, und das gilt für jede Heilige Messe – mag sie so festlich und fröhlich sein wie heute oder schlicht und einfach wie am Werktag.“

Basilika von Mariazell / C. Stadler / Bwag (CC BY-SA 3.0 AT)

Österreichische Bischöfe warnen vor einer „latenten atomaren Bedrohung“ im Nahen Osten

20. Juni 2025

Von Martin Bürger

Der jüngste Konflikt in der Region, jener zwischen Israel und dem Iran, habe „bereits zahlreiche Menschenleben gefordert und Zerstörung und Elend gebracht“, hielten die Bischöfe fest.

Babyfüße  / Kalle Gustafsson_via Flickr (CC BY-2.0)

Demografische Krise in Deutschland und Österreich verschärft sich

20. Juni 2025

Von Alexander Folz

Sinkende Geburtenraten und hohe Abtreibungszahlen bedrohen in Deutschland und Österreich die Stabilität von Sozialsystem, Arbeitsmarkt und Gesellschaft.

Jesus-Statue / Jonathan Dick OSFS / Unsplash

In der Nachfolge Christi ist kein leichtes und bequemes Leben zu erwarten

20. Juni 2025

CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden zwölften Sonntag im Jahreskreis.

Fronleichnamsprozession in Hofgastein (Gemälde: Adolph von Menzel) / gemeinfrei

Was feiern Katholiken an Fronleichnam?

19. Juni 2025

Von Alexander Folz

Warum gibt es an Fronleichnam Prozessionen? Das katholische Hochfest feiert die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie – das Herzstück des Glaubens.

Pater Alejandro Moral Antón OSA / screenshot / EWTN

Leo XIV. ist „ein sehr intelligenter Mensch“: Augustiner-Generalprior

18. Juni 2025

Von Martin Bürger

Papst Leo und sein Vorgänger Papst Franziskus seien „unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Schwerpunkten“ und einem „unterschiedlichen Charakter“.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Kardinal Woelki schreibt Hirtenbrief zur Bedeutung von Fronleichnam

18. Juni 2025

Von Martin Bürger

Die Antwort Gottes auf die „Grundsehnsucht des Menschen nach Liebe, Sinn und Verbundenheit“ sei „seine eigene Menschwerdung in Jesus Christus“.

Fuldaer Dom / Ansgar Koreng / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

„Kirchliche Strukturen haben versagt“: Missbrauchsstudie für Bistum Fulda veröffentlicht

18. Juni 2025

Von Martin Bürger

Die überwiegende Mehrheit der Opfer von Missbrauch durch Täter im geistlichen Stand waren noch Kinder im Alter von höchstens 13 Jahren.

Mariano Delgado / Screenshot von YouTube

Kirchenhistoriker Mariano Delgado von Fribourg geht in den Ruhestand, übt Kirchenkritik

18. Juni 2025

Von Alexander Folz

Kirchenhistoriker Mariano Delgado prangert in seiner Abschiedsvorlesung an der Universität Fribourg eine dreifache „Hybris“ der katholischen Kirche an.

Zisterzienserstift Heiligenkreuz im Wienerwald / Andreas ***** / Unsplash

Vatikan will „Leitungsstil“, Umgang mit Missbrauchsvorwürfen in Stift Heiligenkreuz prüfen

17. Juni 2025

Von Martin Bürger

Als Visitatoren beauftragt sind zum einen Abtprimas Jeremias Schröder OSB und zum anderen Schwester Christine Rod MC.

Kardinal Reinhard Marx / screenshot / YouTube / phoenix

Kardinal Marx: Man muss beurteilen, ob „Entwicklung der Stadt Menschen zusammenführt“

17. Juni 2025

Von Martin Bürger

Letztlich könne menschliches Leben nur „in Beziehungen“ gelingen, „im Miteinander“. Demgegenüber dürfe man nicht die Interessen des Einzelnen in den Mittelpunkt stellen.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Woelki: „Wachstum, neue Gemeinden, das ist auch heute möglich“

17. Juni 2025

Von Martin Bürger

„Am Anfang stehen nicht Masterpläne, Werkzeuge und so weiter. Sondern am Anfang stehen Gebet und Vertrauen auf den Heiligen Geist.“

Monstranz mit dem Allerheiligsten / Jacob Bentzinger / Unsplash

Die Eucharistie ist die Gegenwart des einen Opfers Christi zu allen Zeiten, an allen Orten

17. Juni 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum Hochfest Fronleichnam.

Priesterweihe / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Positiver Trend: 2025 werden in Österreich mehr Priester geweiht als in Vorjahren

16. Juni 2025

Von Alexander Folz

Mit mindestens 26 Weihen wird ein Wert deutlich über dem Mittelwert des vergangenen Jahrzehnts erreicht, der bei etwa 22 Priesterweihen pro Jahr liegt.