Deutschland - Österreich - Schweiz

Um 1350 malte der Meister von Hohenfurth (Vyšší Brod) diese Auferstehungsdarstellung (Ausschnitt) / EWTN.TV / Hildegard Schumann

Wer glaubt, provoziert – Eine Betrachtung zum Osterfest

20. April 2025

Können wir uns heute vorstellen, dass das Grab leer ist? Dass der Glaube wieder aufflammte bei den Jüngern, als Maria Magdalena und die anderen Frauen davon berichteten?

Die Auferstehung Christi von Rafaellino del Garbo (1510) / Wikimedia / Gemeinfrei

Für Jesus Christus ist sein Pessach der Übergang „aus dieser Welt zum Vater“

19. April 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden Ostersonntag.

Benedikt XVI. / Vatican Media

Vor 20 Jahren zum Papst gewählt: Benedikt XVI. – Diener der Diener Christi

19. April 2025

Erinnerungen an den leuchtenden Anfang seines Pontifikates werden Katholiken auf der ganzen Welt heute noch einmal gegenwärtig sein.

Papst Johannes Paul II. / Sejm RP / Wikimedia Commons (CC BY 2.0)

Wie bewertet die „Theologie des Leibes“ die Würde des Leibes?

19. April 2025

Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 43

Kreuzigung (Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren) / gemeinfrei

Am Karfreitag gedenkt die Kirche der Kreuzigung Jesu

18. April 2025

Von Alexander Folz

Mit großer Eindringlichkeit schildern die Evangelisten den Leidensweg Jesu.

Kardinal Domenico Calcagno bei der Chrisammesse im Petersdom am 17. April 2025. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Papst Franziskus bei Chrisammesse in Rom: „Betet für die Freude der Priester“

17. April 2025

Von Rudolf Gehrig

In seiner vorbereiteten Predigt rief Papst Franziskus die Priester dazu auf, ihren Dienst zu einem „Dienst der Hoffnung“ werden zu lassen und das Heilige Jahr 2025 als Aufruf zur Umkehr zu begreifen.

Patrick Knittelfelder auf der MEHR-Konferenz. / Screenshot von YouTube

Katholischer Unternehmer Patrick Knittelfelder über Glaube, Führung und Krisen

17. April 2025

Von Alexander Folz

Als Gründer von 15 Unternehmen, Leiter der HOME Church und Überlebender einer Krebserkrankung verkörpert Patrick Knittelfelder ein Leben zwischen Turbulenzen und tiefer Spiritualität.

Schüler einer katholischen Schule in Ruanda / Kirche in Not

In Ruanda entwickelt sich eine junge Kirche mit Herz für die Jugend

17. April 2025

Von Kirche in Not

„Während des Genozids wurden viele Priester ermordet. In meiner Diözese waren nur drei, vier übrig geblieben. Heute sind es mehr als 130 Priester! Die meisten von ihnen sind sehr jung.“

Letztes Abendmahl von Leonardo da Vinci. / Gemeinfrei

Gründonnerstag: Letztes Abendmahl, Eucharistie und Fußwaschung

17. April 2025

Von Alexander Folz

Der Begriff Gründonnerstag leitet sich wohl vom mittelhochdeutschen Wort „gronan“ oder „greinen“ ab, was „weinen“ bedeutet – ein Hinweis auf den Beginn der Passion Jesu.

Transgender-Symbol / Shutterstock / nito

Sozialdienst katholischer Frauen Düren will mit LGBT-Bus Kinder ab sechs Jahren erreichen

Erklärtes Ziel des Angebotes ist es, „Menschen aufgrund ihrer Lebensentwürfe nicht aus dem gesellschaftlichen Leben auszuschließen, sondern sie zu akzeptieren und zu integrieren“.  

Bischof Heiner Wilmer SCJ / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Wilmer: Krankheit von Papst Franziskus zeigt „Vergänglichkeit des Lebens“

„Beeindruckend ist, wie er seine Situation annimmt, den Mut nicht verliert und weiterhin eine unglaubliche Wärme ausstrahlt. Er leitet die Kirche wie gewohnt weiter.“

Erzbischof Werner Thissen / screenshot / YouTube / Kirche-und-Leben

Emeritierter Hamburger Erzbischof Werner Thissen mit 86 Jahren gestorben

Thissen stammte ursprünglich aus dem Bistum Münster, wo er 1966 auch zum Priester geweiht wurde.

Bischof Franz Jung / Thomas Berberich / Bistum Würzburg

Bischof Jung nach Studie: Ausmaß von Missbrauch „erschreckend, auch im Bistum Würzburg“

Die Studie vom vergangenen Dienstag sprach von 43 geistlichen Tätern bzw. insgesamt 51 Personen, die seit 1945 im Bistum Würzburg Missbrauch begangen haben.

Limburger Dom / Carsten Steger / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Kirchenrechtler Hallermann: „Nicht viel Neues“ in neuem Limburger Gesetzgebungsverfahren

Bätzing hatte in seinem Bistum eine Änderung des kirchlichen Gesetzgebungsverfahrens eingeführt. So gilt nun eine neue Ordnung, die verbindliche Mitwirkungsrechte für Laien festschreibt.

Embryo-Modell / Aktion Lebensrecht für Alle

„Unendliche Würde“: Bischöfe schicken Grußworte an Münchner Marsch fürs Leben

Kardinal Rainer Maria Woelki, der Erzbischof von Köln, bezeichnete den Münchner Marsch fürs Leben als „ein wichtiges Zeichen für den Schutz und die Würde jedes Menschen“.

Eine "geweihte Priesterin" aus der Arte-Doku. / Screenshot von YouTube

Arte zeigt Doku über exkommunizierte Frauenweihe-Aktivistinnen

15. April 2025

Von Alexander Folz

Porträtiert werden Aktivistinnen, die sich trotz Exkommunikation (Ausschluss aus der Kirchengemeinschaft) weiter für die Frauenordination einsetzen.

Darstellung des letzten Abendmahls am Dom zu Köln. / Pixabay

Um zu handeln, wie Jesus gehandelt hat, müssen wir verstehen, was er getan hat

15. April 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden Gründonnerstag.

Bischof Gerhard Feige / screenshot / MDR

Magdeburger Bischof Feige sieht „gewisses Dilemma“ bei möglichem AfD-Verbot

Es sei aufgrund „vieler Entwicklungen in den vergangenen Jahren“ in Gesellschaft, Politik und Kirche „notwendiger geworden, Haltung zu zeigen“.

Papst Franziskus bei der Chrisammesse am 24. März 2016. / CNA/Alexey Gotovksiy

Was hat es mit der Chrisammesse in der Karwoche auf sich?

14. April 2025

Von Alexander Folz

Der Bischof zelebriert den Gottesdienst in der Kathedrale, oft mit allen Priestern der Diözese.

Bischof Bertram Meier / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Meier: Zweites Vatikanum legte „Grundstein für den Dialog“ mit Islam

Das Konzil erinnere daran, „dass alle Menschen durch einen gemeinsamen Anfang und ein gemeinsames Ziel verbunden sind“, betonte Meier.