Mit Blick auf die gegenwärtige Lage in Deutschland und in der Welt sprach der Bischof von „sehr polarisierten Zeiten“.
Man könne etwa „für Tempo 130 sein, aber ich weiß nicht, ob die Kirchen dazu etwas schreiben müssen“.
„Ich wüsste nicht, warum ich als Christ auf die Feiertage losgehen sollte“, so Kretschmann. „Die sind grundgesetzlich geschützt.“
Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden Palmsonntag.
Ein Objekt, „balance.AKT“, zeigt den Corpus eines Kreuzes, also die Christus-Figur ohne Kreuz, balancierend auf einer Slackline.
Rom bestätigte faktisch die geltende Praxis der Schweizer Diözesen, keine Akten zu Missbrauchsfällen mehr zu vernichten – entgegen den Bestimmungen des geltenden Kirchenrechts.
„Das Papier möge zur Selbstvergewisserung der katholischen Polizeiseelsorge und zu ihrer Darstellung nach außen beitragen“, wünschte sich Weihbischof Wolfgang Bischof.
Bei der Vorstellung des Prozesses am Dienstag sagte Erzbischof Udo Bentz: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten.“
Bischof Franz Jung wird sich erst nach Lektüre der Missbrauchsstudie umfassend äußern.
Der Passauer Bischof beschrieb das Gebet als etwas „ganz nüchternes“, das trotz menschlicher Unzulänglichkeiten tragfähig werde.
Die Änderung wurde per Dekret des Bischofs beschlossen, ist auf drei Jahre befristet und modifiziert die bisherige Alleinzuständigkeit des Ortsbischofs in der kirchlichen Gesetzgebung.
Dem Team hinter Trump um Vizepräsident J. D. Vance gehe es um eine autoritärere Form der Gesellschaft, so Marx.
Die ÖVP-Abgeordnete Gudrun Kugler sagte, viele Politiker zögerten, „sich kritisch mit Gender-Identitätsthemen auseinanderzusetzen, aus Angst, als rechts oder rückschrittlich abgestempelt zu werden“.
„Die konfessionellen Streitereien müssen überwunden werden, damit wir gemeinsam darum ringen, was Gott, was Jesus Christus uns heute sagen will“, betonte Pfeffer.
Die Satzung greife auch in dem Fall, „dass die betreffende Person öffentlich wahrnehmbar Organisationen und Parteien angehört oder unterstützt, die solche Auffassungen vertreten“.
Bätzing sagte außerdem: „Jedes Jahr werden in Deutschland rund 100.000 Schwangerschaften abgebrochen. Das betrübt mich sehr.“
Die Mariensäule geht zurück auf das Jahr 1638, als Kurfürst Maximilian I. für die Verschonung von München und Landshut von den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges danken wollte.
Bischof Bätzing zeigte sich dankbar für Rüfners „Mitdenken, kluges Beraten und Handeln, seine Loyalität zur Kirche und die Offenheit und Wachheit für all die Herausforderungen der Kirche in Deutschland“.
Die Kosten für die Behebung von Beschädigungen, die durch Vandalismus verursacht werden, beliefen sich monatlich auf mehrere tausend Euro, für welche gewöhnlich die Kirche aufkomme.
„Die katholische Kirche, ihre Liturgie, ist es ja gewesen, die nach dem Untergang des weströmischen Reiches eine neue Kultur geschaffen hat.“