Deutschland - Österreich - Schweiz

Bischof Franz-Josef Overbeck / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Bischof Overbeck fordert „einjährigen Gesellschaftsdienst für junge Frauen und Männer“

Mit Blick auf die gegenwärtige Lage in Deutschland und in der Welt sprach der Bischof von „sehr polarisierten Zeiten“.

Julia Klöckner / Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)

Bundestagspräsidentin Klöckner: Kirche sollte keine „weitere NGO“ sein

Man könne etwa „für Tempo 130 sein, aber ich weiß nicht, ob die Kirchen dazu etwas schreiben müssen“.

Winfried Kretschmann / Steffen Prößdorf / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Grüner Ministerpräsident Kretschmann will christliche Feiertage nicht antasten

„Ich wüsste nicht, warum ich als Christ auf die Feiertage losgehen sollte“, so Kretschmann. „Die sind grundgesetzlich geschützt.“

Palmbuschen am Petersplatz zum Palmsonntag, 25. März 2018 / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Konzentrieren wir uns auf das, was von uns abhängt: Jesus nachzufolgen!

10. April 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden Palmsonntag.

Fasteninstallation in Villach / Richard Mak / Katholische Kirche Kärnten

Kontroverse Fasteninstallation in Villach sorgt für Diskussionen

9. April 2025

Von Alexander Folz

Ein Objekt, „balance.AKT“, zeigt den Corpus eines Kreuzes, also die Christus-Figur ohne Kreuz, balancierend auf einer Slackline.

Symbolfoto / Tiziana Fabi/AFP/Getty Images.

Missbrauchsakten: Rom duldet Schweizer Sonderweg

9. April 2025

Von Alexander Folz

Rom bestätigte faktisch die geltende Praxis der Schweizer Diözesen, keine Akten zu Missbrauchsfällen mehr zu vernichten – entgegen den Bestimmungen des geltenden Kirchenrechts.  

Polizeiwagen (Referenzbild) / Mika Baumeister / Unsplash (CC0)

Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Positionspapier zur Polizeiseelsorge

„Das Papier möge zur Selbstvergewisserung der katholischen Polizeiseelsorge und zu ihrer Darstellung nach außen beitragen“, wünschte sich Weihbischof Wolfgang Bischof.

Erzbischof Udo Bentz / Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Erzbistum Paderborn startet Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung

Bei der Vorstellung des Prozesses am Dienstag sagte Erzbischof Udo Bentz: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten.“

Blick auf Würzburg / Daniel Seßler / Unsplash

Missbrauchsstudie für Bistum Würzburg veröffentlicht: 43 geistliche Täter seit 1945

Bischof Franz Jung wird sich erst nach Lektüre der Missbrauchsstudie umfassend äußern.

Passauer Bischof Stefan Oster SDB / Screenshot von YouTube

Bischof Oster warnt vor Selbstüberhöhung, betont Wichtigkeit des Gebets

9. April 2025

Von Alexander Folz

Der Passauer Bischof beschrieb das Gebet als etwas „ganz nüchternes“, das trotz menschlicher Unzulänglichkeiten tragfähig werde.

Bischof Georg Bätzing (Archivbild) / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Mitwirkungsrechte für Laien: Neues Verfahren im Bistum Limburg

8. April 2025

Von Alexander Folz

Die Änderung wurde per Dekret des Bischofs beschlossen, ist auf drei Jahre befristet und modifiziert die bisherige Alleinzuständigkeit des Ortsbischofs in der kirchlichen Gesetzgebung.

Kardinal Reinhard Marx / Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM) / Lennart Preiss

Kardinal Marx vergleicht US-Präsident Trump mit Mafiafigur aus Film „Der Pate“

8. April 2025

Von Alexander Folz

Dem Team hinter Trump um Vizepräsident J. D. Vance gehe es um eine autoritärere Form der Gesellschaft, so Marx.

Gudrun Kugler und Faika El-Nagashi / Gedeminas Dundulis

Katholische Hochschule ITI in Österreich veranstaltet Tagung zum Thema Gender

Die ÖVP-Abgeordnete Gudrun Kugler sagte, viele Politiker zögerten, „sich kritisch mit Gender-Identitätsthemen auseinanderzusetzen, aus Angst, als rechts oder rückschrittlich abgestempelt zu werden“.

Klaus Pfeffer / screenshot / YouTube / Bibel TV

Essener Generalvikar Pfeffer würdigt ökumenische Bedeutung von Dietrich Bonhoeffer

„Die konfessionellen Streitereien müssen überwunden werden, damit wir gemeinsam darum ringen, was Gott, was Jesus Christus uns heute sagen will“, betonte Pfeffer.

Deutschlandflagge am Reichstagsgebäude in Berlin / Toru Wa / Unsplash

Ausschluss bei Fremdenfeindlichkeit: Gesellschaft Katholischer Publizisten ändert Satzung

Die Satzung greife auch in dem Fall, „dass die betreffende Person öffentlich wahrnehmbar Organisationen und Parteien angehört oder unterstützt, die solche Auffassungen vertreten“.

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Bätzing zu Corona-Zeit: „Auch wir als Kirche haben nicht alles gut gemacht“

7. April 2025

Von Alexander Folz

Bätzing sagte außerdem: „Jedes Jahr werden in Deutschland rund 100.000 Schwangerschaften abgebrochen. Das betrübt mich sehr.“  

Mariensäule in München / Gregorini Demetrio / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Reparaturarbeiten an Mariensäule in München abgeschlossen

Die Mariensäule geht zurück auf das Jahr 1638, als Kurfürst Maximilian I. für die Verschonung von München und Landshut von den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges danken wollte.

Grabmal (Symbolbild) / Kenny Orr / Unsplash

Ehemaliger Direktor des Instituts für Staatskirchenrecht mit 91 Jahren gestorben

Bischof Bätzing zeigte sich dankbar für Rüfners „Mitdenken, kluges Beraten und Handeln, seine Loyalität zur Kirche und die Offenheit und Wachheit für all die Herausforderungen der Kirche in Deutschland“.

Kölner Dom und Hohenzollernbrücke / Leonard Müller / Unsplash

Vandalismus in Kölner Kirchen „gehört zum Tagesgeschäft“: Innenstadtpfarrer

Die Kosten für die Behebung von Beschädigungen, die durch Vandalismus verursacht werden, beliefen sich monatlich auf mehrere tausend Euro, für welche gewöhnlich die Kirche aufkomme.

Martin Mosebach in Rom. / EWTN.TV/Paul Badde

„Die Kunst ist verwaist“: Martin Mosebach über die Krise der Kultur

6. April 2025

Von Alexander Folz

„Die katholische Kirche, ihre Liturgie, ist es ja gewesen, die nach dem Untergang des weströmischen Reiches eine neue Kultur geschaffen hat.“