„Die wirklich kostbaren Dinge müssen wir sichern und nur gegen Aufsicht sichtbar machen.“
„Der Beitrag, den der christliche Osten uns heute bieten kann, ist immens! Wir haben es sehr nötig, den Sinn für das Mysterium wiederzufinden […].“
„Was die Kirche braucht, ist kein Übergangspapst, sondern ein Brückenpapst für das 21. Jahrhundert“, zeigte sich Gänswein überzeugt.
Anders als seine beiden Vorgänger hatte Leo schon lange vor seiner Wahl zum Papst ein Konto bei X – vormals Twitter – und benutzte dieses Konto auch hin und wieder.
Über eine mögliche Reise von Papst Leo nach Nizäa, um das 1700-jährige Jubiläum des ersten Konzils zu begehen, sagte Koch, der Pontifex werde selbst „entscheiden, ob er diese Reise macht“.
Über Papst Leo XIV. sagte Hollerich, die Kardinäle hätten „einen Mann des Gebets gewählt, einen Jünger Jesu, einen Steuermann, der weiß, wie man die Kirche durch die Wellen der Geschichte führt“.
„Als ich ihn auf den Balkon des Petersdoms treten sah, sagte ich mir: Optisch und akustisch weckt dieser Papst Hoffnung, Hoffnung, Hoffnung …“, betonte der Erzbischof.
„Aber es war auch sehr klar, dass wir jemanden wollten, der die Arbeit von Papst Franziskus fortsetzen würde“, sagte Kardinal Cupich über das Konklave.
Leo XIV. sei „ein Mann des Glaubens, der das Bekenntnis zu Jesus als dem Erlöser lebendig hält“, betonte der Erzbischof von Köln.
„Am Thema Pflege lässt sich die Humanität unserer Gesellschaft ablesen“, so Koch.