Freitag, November 22, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

UN-Videoblog: Judenhass ist keine Meinung

Christian Peschken im Gespräch mit Leon Saltiel

Botschafter Gilad Erdan, Ständiger Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen in New York, sagte am 20. Januar 2022: „Heute jährt sich zum 80. Mal die berüchtigte Wannsee-Konferenz, bei der 15 hochrangige Nazifunktionäre den Plan der Endlösung zur Ausrottung des jüdischen Volkes vorstellten. Es gibt keinen passenderen Tag für die Generalversammlung der Vereinten Nationen, um ihre einstimmige Unterstützung für eine so treffende Resolution zu bekunden. Unser Kampf um die Erinnerung an die Opfer, deren Schicksal vor 80 Jahren besiegelt wurde, ist ein Kampf, der gemeinsam geführt werden muss. Denn wenn wir heute wachsam mit der Geschichte umgehen, können wir die Tragödien von morgen verhindern. Ich danke Ihnen aus tiefstem Herzen.“

Bei dem UN-Beschluss, den der Botschafter Israels erwähnte, handelt es sich um die Resolution gegen die Leugnung des Holocausts und die Verfälschung seiner Geschichte. Die 193 Mitglieder zählende UN-Generalversammlung nahm die von Israel und Deutschland verfasste historische Resolution am 20. Januar ohne Abstimmung an. Nur der Iran distanzierte sich davon.

Laut einer Umfrage des Jüdischen Weltkongresses denkt jeder fünfte erwachsene Deutsche antisemitisch. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist es sogar fast jeder Dritte. Die Corona-Pandemie wirke wie ein Brandbeschleuniger und habe Antisemitismus gesellschaftsfähiger gemacht. Gleichzeitig schwinde das Wissen über den Holocaust, so der Jüdische Weltkongress.

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, sagte in einer Videobotschaft: „Es ist an der Zeit, nicht mehr von Antisemitismus zu sprechen. Das Wort hat seine Bedeutung verloren. Nennt man heute jemanden Antisemiten, wird nur mit einem Achselzucken und Augenrollen reagiert. Niemandem ist es mehr peinlich, wenn er als Antisemit bezeichnet wird. Antisemitismus muss als das bezeichnet werden, was er wirklich ist: Judenhass. Wenn man jüdische Studenten auf dem Campus angreift, ist man ein Judenhasser. Wenn man sagt, Israel sollte nicht existieren, ist man ein Judenhasser. Wenn wir ihn als das bezeichnen, was er wirklich ist, werden wir ihn besiegen. Lasst uns aufhören, es Antisemitismus zu nennen, denn es ist in Wirklichkeit Judenhass.“

Judenhass ist keine Meinung – hier der zweite Teil meines Gesprächs mit Dr. Leon Saltiel, Vertreter des Jüdischen Weltkongresses bei den Vereinten Nationen in Genf.

Wie wir gerade gehört haben, verlangt Ihr Präsident Ronald S. Lauder, dass das Wort „Antisemitismus“ durch den Ausdruck „Judenhass“ ersetzt wird, weil es das Phänomen besser beschreibt und damit im Kampf dagegen hilft.

In der Tat. Und es ist wichtig, diese Erklärung unseres Präsidenten, Botschafter Lauder, in den Gesamtzusammenhang des zunehmenden Antisemitismus in der Welt zu stellen. Leider dachten die Menschen nach dem Holocaust, dass der Antisemitismus aussterben würde. Aber leider ist das nicht der Fall.

Er ist immer noch überall lebendig , und er nimmt zu. Er verändert sein Gesicht und seine Erscheinungsformen. Und wir haben in der Covid-Pandemie erlebt, wie er zugenommen hat und sich leider auch über die sozialen Medien verbreitet.

Antisemitismus ist also ein Thema, das Juden auf der ganzen Welt betrifft. Es ist ein vorrangiges Thema für den Jüdischen Weltkongress. In dieser Hinsicht wollte unser Präsident die Debatte eindeutiger darstellen. Sie wissen vielleicht, dass der Begriff Antisemitismus eigentlich von einem Antisemiten geprägt wurde, um das Phänomen der Diskriminierung und des Hasses gegen Juden zu beschreiben …

Der Journalist Wilhelm Marr gründete 1879 die erste antisemitische politische Vereinigung des deutschen Kaiserreichs, die Antisemitenliga. Damit prägte er den neuen Begriff Antisemitismus für eine rassistisch statt religiös begründete Judenfeindschaft.

… Und oft, wenn man zum Beispiel sagt, „antichristlich“ oder „antimuslimisch“, beschreibt der zweite Wortteil, gegen wen man ist. Semitismus, das Volk, gegen das man ist, existiert also nicht wirklich. Die Semiten sind eine linguistische Gruppe. Sie sind keine ethnische Gruppe. Und es ist eine Gruppe von Sprachen, zu der auch Hebräisch, Arabisch, Aramäisch und andere gehören. So oft verwechseln Leute das Wort „Semitismus“ als Sammelbegriff für eine Völkerfamilie wie z. B. Araber.

Da der Begriff Antisemitismus also nicht sehr klar ist, und aufgrund seiner historischen Entwicklung, wollte Botschafter Lauder deutlicher machen, was wir zu erreichen versuchen. Wir versuchen, den Hass gegen Juden zu stoppen. Und wenn man sagt, ich versuche, den Antisemitismus zu bekämpfen, dann verstehen die meisten Leute oder das kleine Kind in der Schule das nicht. Wer sind die Semiten, die wir bekämpfen wollen? Sind es die Juden? Sind es die Araber? Sind es alle?

Der antijüdische Hass ist eindeutig. Er richtet sich gegen die Juden. Das ist es, was er klarmachen wollte. Und das ist es, was wir versuchen, allen europäischen Hauptstädten und der ganzen Welt zu sagen, dass sie sich dafür einsetzen müssen, dass der Hass gegen die Juden aufhört.

Der Hass gegen die Juden: Ist das ein Hass, der sich gegen die ethnische Gruppe oder die Religion richtet?

Ich denke, Antisemitismus oder Judenhass ist ein sehr komplexes Phänomen, das Tausende von Jahren zurückreicht, das kann man wohl leider sagen. Er ist beides eine Manifestation religiöser Intoleranz, und er hat auch mit ethnischen Gründen zu tun. Sehr oft sind beide miteinander verknüpft.

Die Juden zum Beispiel waren Menschen, die in der Diaspora lebten, als Teil einer größeren Gemeinschaft, die in der hellenistischen Welt oder der römischen Welt oder der byzantinischen Welt lebten, usw. Sie übten ihre eigene Religion aus, was sie von den anderen unterschied. Das alles ist also historisch gemischt.

Welche Manifestationen haben wir gesehen? Dass Antisemitismus von den christlichen Kirchen kam und von der, sagen wir, der Nazi-Ideologie, die keinen Unterschied zwischen den Religionen selbst machte, sondern sich auf das Volk als ethnische Gruppe bezog. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass natürlich nichts davon logisch ist.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Alles ist eine Zwangsvorstellung, alles ist eine Verschwörungstheorie in den Köpfen der Antisemiten, der Menschen, die die Juden hassen, und oft können die Juden für sie reich sein, können arm sein, können kosmopolitisch sein, können sich selbst nahe sein, können kommunistisch sein, können kapitalistisch sein. Wir sehen das in den modernen Erscheinungsformen des Antisemitismus.

Was ich damit sagen will, ist, dass der Jude im Kopf eines Judenhassers letztlich alles ist, so wie er ihn sehen will. Antisemitismus ist also kein jüdisches Problem. Es ist eine Krankheit der modernen Gesellschaften. Der Jude ist hier nur ein Sündenbock. Er ist nur jemand, der das Problem hat oder dem das Problem vorgeworfen wird, das der Antisemit angehen will. Es ist wichtig, das hier hervorzuheben, um klarzustellen, dass es in dieser Diskussion keinerlei rationale oder moralische Grundlage gibt.

Dr. Saltiel, Ihre Organisation spricht von einer zunehmenden Akzeptanz der Dämonisierung Israels. Ist eine Dämonisierung des Staates Israel gleichbedeutend mit Judenhass?

Betreffend den Antisemitismus und Judenhass im Allgemeinen ist Ihre Frage über Israel sehr angebracht. In vielen Ländern, zum Beispiel in Deutschland, in Frankreich, hier in der Schweiz, gibt es sehr strenge Gesetze gegen die Diskriminierung einer Person. Das heißt, wenn ich als Jude auf der Straße angegriffen werde, kommt die Polizei und verhaftet die Person, die mich angegriffen hat, und sie wird aufgrund des Strafgesetzbuches ins Gefängnis gehen.

Für die Antisemiten ist es also sehr schwierig, ihre Gefühle in den heutigen modernen Gesellschaften auszudrücken. Daher zielt man auf den einzigen jüdischen Staat der Welt ab, Israel, denn Israel ist das jüdische Kollektiv, das einen großen Teil der jüdischen Bevölkerung der Welt repräsentiert.

Und oft, wie man sieht, und natürlich ist Israel eine Demokratie, ist Israel ein Staat wie jeder andere und jeder kann Israel für seine Politik kritisieren.

Allerdings sehen wir manchmal, dass die Kritik an Israel über den normalen Rahmen der Kritik an jedem anderen Staat hinausgeht und oft antisemitische Bedeutung bekommt. Die Anschuldigungen, die im Mittelalter gegen Juden erhoben wurden, werden heute gegen Israel erhoben, indem verschiedene Personen die Politik Israels kritisieren. Es handelt sich also um eine Erscheinung, die Wissenschaftler als den neuen Antisemitismus bezeichnen, bei dem Israel als jüdisches Kollektiv ins Visier genommen wird, und wir nennen es Antizionismus.

Das ist es, was wir als Dämonisierung Israels bezeichnen, dass Israel kritisiert und anders behandelt wird als der Rest der Welt, ein Phänomen, das auch das Wohlergehen der jüdischen Gemeinden in der ganzen Welt in Gefahr bringt. Wir sind keine israelischen Staatsbürger, aber wir haben eine Beziehung zu Israel als dem jüdischen Staat und dem jüdischen Heimatland. Und auch wir haben Familie und Freunde in Israel.

Aber weil die Menschen uns als Unterstützer Israels sehen, greifen sie bei jedem Ereignis in Israel Synagogen oder jüdische Menschen in der ganzen Welt an. So werden auch wir Opfer dieser Dämonisierung Israels, dieser Behandlung Israels als das schlimmste Land der Welt. Und leider haben wir hier in Genf, im Menschenrechtsrat, dieses Phänomen, dass wir viele Resolutionen haben, in denen Israel kritisiert wird, während wir zum Beispiel erst vor kurzem damit begonnen haben, Russland für seine Invasion in der Ukraine zu verurteilen, während wir Israel schon seit Jahrzehnten verurteilen, und zwar nicht nur einmal, sondern fünfmal und öfter pro Jahr.

Dies ist also nur eines der Themen, an denen wir hier in Genf arbeiten, um den Menschen zu sagen, dass sie Israel wie ein normales Land behandeln müssen, dass sie es für alles, was es tut, kritisieren können, aber dass sie dabei keine antisemitischen Äußerungen und Zusammenhänge verwenden sollten.

Verstehe ich Sie also richtig: Es ist nicht der Kritiker, sondern es ist, sagen wir mal, die Absicht des Kritikers?

Hundert Prozent! Wissen Sie, das jüdische Volk ist das erste, das Israel kritisiert, und Sie sehen das israelische Volk, die Wähler der israelischen Regierung sind jeden Tag auf der Straße und beschweren sich die ganze Zeit über die israelische Politik.

Sie sind natürlich nicht antisemitisch. Das sind alles legitime Äußerungen. Wir sprechen über die Äußerungen, die eine bestimmte Grenze überschreiten, wie Sie sagen, die Absichten, oder zum Beispiel die Leugnung des Existenzrechts des Staates Israel – was aber nie der Fall ist, wenn Sie Russland oder den Iran oder irgendein anderes Land in der Welt kritisieren, nämlich deren Existenzrecht zu leugnen. Aber nur wenn es um Israel geht gibt es Leute, die sagen, Israel sollte nicht existieren und wir sollten es von der Erde ausradieren.

Das ist es also, was ich mit extremer Kritik an Israel meine, welche oft in reinen Antisemitismus ausartet.

Laut der Umfrage des Jüdischen Weltkongresses in Deutschland, finden 30 Prozent der Befragten, dass Juden den Holocaust nutzen, um ihre „eigene Agenda“ voranzutreiben. 40 Prozent meinen, Juden sprächen zu viel über den Holocaust. Und die Hälfte der Bevölkerung meint, Deutschland habe sich genug für die Wiedergutmachung des Holocausts engagiert. Gleichzeitig fehle es einer wachsenden Mehrheit an Grundwissen über den Holocaust: 60 Prozent können demnach nicht korrekt sagen, dass sechs Millionen Juden ermordet wurden, so der Jüdische Weltkongress.

Im Januar appellierte Papst Franziskus anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags an alle, besonders aber an „Erzieher und Familien, in den jüngeren Generationen das Bewusstsein für die Schrecken dieser dunklen Seite der menschlichen Geschichte“ zu wecken. „Sie darf nie vergessen werden, damit wir eine Zukunft aufbauen können, in der die Menschenwürde nie wieder mit Füßen getreten wird“, sagte Papst Franziskus.

Original-Interview aufgenommen in Genf von Kameramann Andriy Ryndych | Deutsche Sprecher: Matthias Ubert, Jan Terstiege | Redaktion, deutsche Übersetzung, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für Pax Press Agency, Sarl. Im Auftrag von EWTN.

Hinweis: Dieser Blogpost – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier