Freitag, November 22, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Im Wortlaut: Der Brief von Papst Franziskus an die Priester der Diözese Rom

Papst Franziskus predigt bei der Priesterweihe im Petersdom am 12. Mai 2019

Liebe Mitbrüder im Priesteramt,

ich möchte mich mit einem Gedanken der Begleitung und Freundschaft an Euch wenden, der Euch, so hoffe ich, bei der Ausübung Eures Dienstes mit all seinen Freuden und Mühen, Hoffnungen und Enttäuschungen unterstützen wird. Wir müssen Blicke der Fürsorge und des Mitgefühls austauschen und dabei von Jesus lernen, der die Apostel in dieser Weise ansah und von ihnen keinen von Effizienz diktierten Zeitplan verlangte, sondern ihnen Fürsorge und Erfrischung anbot. Als die Apostel begeistert, aber müde von ihrer Mission zurückkehrten, sagte der Meister zu ihnen: "Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus!" (Mk 6,31).

Ich denke an Euch in dieser Zeit, in der es neben den sommerlichen Aktivitäten auch die Möglichkeit gibt, sich nach der Arbeit der vergangenen Monate ein wenig auszuruhen. Und vor allem möchte ich noch einmal meinen Dank aussprechen: "Danke für Euer Zeugnis und für Euren Dienst. Danke für das verborgene Gute, das Ihr tut, und für die Vergebung und den Trost, die Ihr im Namen Gottes schenkt. … Danke für Euren Dienst, der oft mit großer Mühe und wenig Anerkennung getan und nicht immer verstanden wird" (Predigt zur Chrisammesse, 6. April 2023).

Unser priesterlicher Dienst wird auch nicht an den pastoralen Erfolgen gemessen (der Herr selbst hatte mit der Zeit immer weniger davon!). Im Mittelpunkt unseres Lebens steht nicht die Hektik der Aktivität, sondern das Bleiben im Herrn, um Frucht zu bringen (vgl. Joh 15). Er ist unsere Erquickung (vgl. Mt 11,28-29). Und die Zärtlichkeit, die uns tröstet, entspringt seiner Barmherzigkeit, die uns befähigt, in unserer apostolischen Arbeit voranzugehen, Misserfolge und Rückschläge zu ertragen, uns mit einfachem Herzen zu freuen, sanftmütig und geduldig zu sein, immer wieder neu anzufangen und auf andere zuzugehen. Unsere notwendigen "Auftankmomente" entstehen nicht nur, wenn wir uns körperlich und geistig erholen, sondern auch, wenn wir uns für die brüderliche Begegnung untereinander öffnen: Brüderlichkeit tröstet, gibt Raum für innere Freiheit und bewahrt uns davor, uns angesichts der Herausforderungen des Dienstes allein zu fühlen.

In diesem Geist schreibe ich Euch. Ich spüre, dass ich mit Euch unterwegs bin, und ich möchte Euch spüren lassen, dass ich Euch nahe bin in Freud und Leid, in Plänen und Schwierigkeiten, in Bitterkeit und seelsorgerlichem Trost. Vor allem aber teile ich mit Euch den Wunsch nach einer gefühlsmäßigen und wirksamen Gemeinschaft, während ich täglich darum bete, dass unsere Mutterkirche von Rom, die berufen ist, in der Liebe voranzuschreiten, vor allem in sich selbst das kostbare Geschenk der Gemeinschaft nährt und in den verschiedenen Wirklichkeiten und Empfindungen, aus denen sie sich zusammensetzt, zum Keimen bringt. Möge die Kirche von Rom für alle ein Beispiel der Barmherzigkeit und der Hoffnung sein, mit Ihren Hirten, die immer, wirklich immer bereit sind, die Vergebung Gottes auszusprechen, als Kanäle der Barmherzigkeit, die den Durst der heutigen Menschheit stillen.

Und nun, liebe Brüder, frage ich mich: Was verlangt der Herr von uns in dieser unserer Zeit, wohin führt uns der Geist, der uns als Apostel des Evangeliums gesalbt und ausgesandt hat? Im Gebet erinnere ich mich immer wieder daran, dass Gott uns auffordert, im Kampf gegen die geistliche Weltlichkeit bis zum Äußersten zu gehen. Pater Henri de Lubac hat auf einigen Seiten eines Textes, den ich Euch ans Herz legen möchte, die geistliche Weltlichkeit definiert als "die größte Gefahr für die Kirche — für uns, die wir die Kirche sind — die heimtückischste Versuchung, die immer dann heimtückisch auftaucht, wenn die anderen besiegt sind". Und er fügte Worte hinzu, die meines Erachtens den Nagel auf den Kopf treffen: "Wenn diese geistige Weltlichkeit in die Kirche eindringen und sie verderben würde, indem sie Ihr Prinzip untergräbt, wäre das unendlich viel verhängnisvoller als jede bloß moralische Weltlichkeit" (Betrachtung über die Kirche, Mailand 1965, S. 470).

Ich habe diese Dinge schon bei anderen Gelegenheiten angesprochen, aber ich möchte sie noch einmal wiederholen, weil ich sie für vorrangig halte: Die geistliche Weltlichkeit ist in der Tat gefährlich, weil sie eine Lebensweise ist, die die Spiritualität auf einen Schein reduziert: Sie führt dazu, dass wir zu "Händlern des Geistes" werden, zu Menschen, die sich in heilige Formen kleiden, aber in Wirklichkeit weiterhin nach den Moden der Welt denken und handeln. Das geschieht, wenn wir uns von den Verlockungen der Vergänglichkeit, der Mittelmäßigkeit und der Gewohnheit faszinieren lassen, von den Verlockungen der Macht und des gesellschaftlichen Einflusses. Und auch von Prahlerei und Narzissmus, von doktrinärer Unnachgiebigkeit und liturgischem Ästhetizismus, von Formen und Weisen, in denen sich die Weltlichkeit "hinter dem Anschein der Frömmigkeit und sogar der Liebe zur Kirche verbirgt", in Wirklichkeit aber "nicht die Ehre des Herrn, sondern menschlichen Ruhm und persönliches Wohlergehen sucht" (Evangelii Gaudium, 93). Wie könnten wir in all dem nicht die aktualisierte Version jenes heuchlerischen Formalismus erkennen, den Jesus in bestimmten religiösen Autoritäten seiner Zeit sah und der ihn im Laufe seines öffentlichen Lebens vielleicht mehr als alles andere leiden ließ?

Die geistliche Weltlichkeit ist eine "sanfte" Versuchung und deshalb umso heimtückischer. Sie schleicht sich ein und weiß sich hinter dem guten Schein zu verstecken, auch wenn sie "religiös" motiviert ist. Und selbst wenn wir sie erkennen und aus unserem Leben verbannen, taucht sie früher oder später unter einem anderen Deckmantel wieder auf. Wie Jesus im Evangelium sagt: "Wenn der unsaubere Geist von einem Menschen ausgefahren ist, geht er an Orte, wo es kein Wasser gibt, und sucht Ruhe; und wenn er keine findet, sagt er: 'Ich will in mein Haus zurückkehren, aus dem ich gekommen bin. Und wenn er kommt, findet er es gekehrt und in Ordnung gebracht. Da geht er hin und holt sieben andere Geister, die böser sind als er, und sie gehen hinein und wohnen dort; und der letzte Zustand dieses Menschen ist schlimmer als der erste" (Lk 11,24-26). Wir brauchen innere Wachsamkeit, um unseren Verstand und unser Herz zu schützen, um die reinigende Flamme des Geistes in uns zu nähren, denn die Versuchungen der Welt kehren zurück und "klopfen" höflich an: "Sie sind 'elegante Dämonen': Sie dringen sanft ein, ohne dass wir uns ihrer je bewusst werden" (Ansprache an die Römische Kurie, 22. Dezember 2022).

Ich möchte jedoch auf einen Aspekt dieser Weltlichkeit eingehen. Wenn sie in die Herzen der Kleriker eindringt, nimmt sie eine besondere Form an, nämlich die des Klerikalismus. Verzeiht mir, wenn ich mich wiederhole, aber ich glaube, dass Ihr Priester mich versteht, denn auch Ihr teilt Euren Glauben von Herzen mit, gemäß dieser guten, typisch römischen (romanischen!) Eigenschaft, bei der die Aufrichtigkeit der Lippen von Herzen kommt und den Geschmack des Herzens hat! Und ich möchte Euch als älterer Mann von Herzen sagen, dass es mich beunruhigt, wenn wir in Formen des Klerikalismus verfallen, wenn wir, vielleicht ohne es zu merken, den Menschen das Gefühl geben, dass wir überlegen, privilegiert, "oben" sind und deshalb vom Rest des heiligen Volkes Gottes getrennt sind. Ein guter Priester hat mir einmal geschrieben: "Der Klerikalismus ist ein Symptom für ein Leben von Priestern und Laien, die versucht sind, Ihre Rolle zu leben und nicht Ihre wahre Verbundenheit mit Gott und den Brüdern. Kurz gesagt, es handelt sich um eine Krankheit, die dazu führt, die Erinnerung an die empfangene Taufe zu verlieren, die Zugehörigkeit zu ein und demselben heiligen Volk in den Hintergrund treten zu lassen und dazu zu verführen, die Autorität in den verschiedenen Formen der Macht zu leben, ohne die Doppelzüngigkeit zu erkennen, ohne Demut, sondern mit einer Haltung der Überheblichkeit und des Stolzes.

Um uns von dieser Versuchung zu befreien, ist es gut, auf das zu hören, was der Prophet Ezechiel den Hirten sagt: "Das Fett sollt Ihr essen, und mit der Wolle sollt Ihr Euch kleiden. Das Mastvieh schlachtet Ihr, aber die Schafe weidet Ihr nicht. Die Schwachen stärkt Ihr nicht, die Kranken heilt Ihr nicht, die Verwundeten verbindet Ihr nicht, die Vertriebenen holt Ihr nicht zurück, das Verlorene sucht Ihr nicht, sondern Ihr zertrampelt sie mit Strenge und mit Gewalt."(34,3-4). Von "Fett" und "Wolle" ist die Rede, also von dem, was nährt und wärmt. Die Gefahr, an die uns das Wort erinnert, besteht also darin, uns selbst und unsere eigenen Interessen zu nähren und uns ein bequemes Leben zu machen.

Gewiss, wie der heilige Augustinus sagt, muss auch der Seelsorger von der Milch seiner Herde leben, aber, wie der Bischof von Hippo sagt: "Sie sollen von der Milch ihrer Schafe nehmen, was sie für Ihren Lebensunterhalt brauchen, aber sie sollen die Schwäche der Schafe nicht vernachlässigen. Sie sollen nicht Ihren eigenen Vorteil suchen, damit es nicht so scheint, als verkündeten sie das Evangelium um ihrer eigenen Not und Entbehrung willen, sondern sie sollen das Licht des wahren Wortes weitergeben um der Erleuchtung der Menschen willen" (Predigt über die Hirten, 46,5). In ähnlicher Weise spricht Augustinus von der Wolle und verbindet sie mit Ehre: Die Wolle, die das Schaf bedeckt, kann uns an all das denken lassen, womit wir uns äußerlich schmücken können, um das Lob der Menschen, Ansehen, Ruhm und Reichtum zu erlangen. Der große lateinische Vater schreibt: "Wer Wolle gibt, gibt Ehre. Genau diese beiden Dinge erwarten die Priester, die sich selbst und nicht die Schafe ernähren, von den Menschen: die Befriedigung ihrer Bedürfnisse und die Gunst der Ehre und des Lobes" (ebd., 46,6). Wenn wir nur an die Milch denken, denken wir an unseren persönlichen Gewinn; wenn wir zwanghaft nach Wolle suchen, denken wir an die Pflege unseres Images und an die Steigerung unseres Erfolgs. Auf diese Weise verlieren wir den priesterlichen Geist, den Eifer des Dienstes, die Sehnsucht nach der Sorge für das Volk und enden in der weltlichen Torheit: "Was hat das mit mir zu tun? Jeder soll tun, was er will; mein Unterhalt ist gesichert und meine Ehre auch. Ich habe genug Milch und Wolle, also soll jeder tun, was er will" (ebd., 46,7).

Die Sorge richtet sich also auf das "Ich": auf den eigenen Lebensunterhalt, auf die eigenen Bedürfnisse, auf das Lob, das man für sich selbst erhält und nicht für die Ehre Gottes. Das geschieht im Leben derer, die dem Klerikalismus verfallen: Sie verlieren den Geist des Lobpreises, weil sie den Sinn für die Gnade verloren haben, das Staunen über die Unentgeltlichkeit, mit der Gott sie liebt, jene vertrauensvolle Einfachheit des Herzens, die uns dazu bringt, die Hände nach dem Herrn auszustrecken und von ihm zu gegebener Zeit Speise zu erwarten (vgl. Ps 104,27), im Bewusstsein, dass wir ohne ihn nichts tun können (vgl. Joh 15,5). Nur wenn wir in dieser Unentgeltlichkeit leben, können wir den Dienst und die pastoralen Beziehungen im Geist des Dienens leben, ganz im Sinne der Worte Jesu: "Ihr habt umsonst empfangen, gebt umsonst" (Mt 10,8). Wir müssen genau auf Jesus schauen, auf das Mitleid, mit dem er unsere verwundete Menschheit sieht, auf die Unentgeltlichkeit, mit der er sein Leben am Kreuz für uns hingegeben hat. Das ist das tägliche Gegenmittel gegen Weltlichkeit und Klerikalismus: auf den gekreuzigten Jesus schauen, jeden Tag auf den schauen, der sich selbst entäußert und erniedrigt hat bis zum Tod (vgl. Phil 2,7-8). Er hat die Erniedrigung auf sich genommen, um uns aus dem Fall zu erheben und von der Macht des Bösen zu befreien. Wenn wir die Wunden Jesu betrachten, wenn wir ihn in seiner Erniedrigung sehen, lernen wir, dass wir berufen sind, uns hinzugeben, uns zum gebrochenen Brot für die Hungrigen zu machen, den Weg mit den Mühseligen und Unterdrückten zu teilen. Das ist der priesterliche Geist: Diener und nicht Herren des Volkes Gottes zu sein, unseren Brüdern die Füße zu waschen und sie nicht zu zertreten.

Seien wir also wachsam gegenüber dem Klerikalismus. Der Apostel Petrus, der sich, wie uns die Tradition erinnert, sogar im Augenblick des Todes auf den Kopf stellte, um seinem Herrn gleich zu sein, möge uns helfen, uns davon fernzuhalten. Der Apostel Paulus, der um Christi willen alle Errungenschaften des Lebens und der Welt für Abfall hielt (vgl. Phil 3,8), möge uns davor bewahren.

Der Klerikalismus kann, wie wir wissen, jeden treffen, auch die Laien und die pastoralen Mitarbeiter: Man kann in der Ausübung der Dienste und Charismen einen "klerikalen Geist" annehmen, die eigene Berufung auf elitäre Weise leben, sich in die eigene Gruppe einschließen und Mauern gegen die Außenwelt errichten, eine besitzergreifende Haltung gegenüber den Rollen in der Gemeinschaft entwickeln, eine arrogante und prahlerische Haltung gegenüber den anderen einnehmen. Die Symptome sind in der Tat der Verlust des Geistes des Lobpreises und der freudigen Dankbarkeit, während der Teufel sich einschleicht, indem er das Jammern, die Negativität und die chronische Unzufriedenheit mit dem, was nicht in Ordnung ist, nährt und die Ironie in Zynismus verwandelt. So lassen wir uns von dem Klima der Kritik und des Zorns, das uns umgibt, gefangen nehmen, anstatt mit evangelischer Einfachheit und Sanftmut, mit Freundlichkeit und Respekt unseren Brüdern und Schwestern zu helfen, aus dem Treibsand der Ungeduld herauszufinden.

In all dem, in unseren Schwächen und Unzulänglichkeiten, auch in der gegenwärtigen Glaubenskrise, lassen wir uns nicht entmutigen! De Lubac schloss mit der Feststellung, dass die Kirche "auch heute, trotz all unserer Unklarheiten, [...] wie die Jungfrau das Sakrament Jesu Christi ist. Keiner unserer Unglauben kann sie daran hindern, 'Kirche Gottes', 'Magd des Herrn' zu sein" (Betrachtung über die Kirche, a.a.O., 472).

Brüder, das ist die Hoffnung, die unsere Schritte stärkt, unsere Last erleichtert und unserem Dienst neuen Schwung verleiht. Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und auf die Knie fallen, Ihr, die Ihr es könnt: Beten wir füreinander zum Heiligen Geist, bitten wir ihn, dass er uns helfe, sowohl in unserem persönlichen Leben als auch in unserem pastoralen Wirken nicht in jenen religiösen Schein zu verfallen, der voll von vielem, aber leer von Gott ist, damit wir nicht Diener des Heiligen, sondern leidenschaftliche Verkünder des Evangeliums, nicht "Staatskleriker", sondern Hirten des Volkes sind. Wir brauchen eine persönliche und pastorale Umkehr. Wie Pater Congar sagte, geht es nicht darum, eine gute Observanz wieder einzuführen oder äußere Zeremonien zu reformieren, sondern darum, zu den Quellen des Evangeliums zurückzukehren, neue Energien zu entdecken, um Gewohnheiten zu überwinden, den alten kirchlichen Institutionen einen neuen Geist einzuhauchen, damit wir nicht als eine Kirche enden, die "reich an Autorität und Sicherheit, aber wenig apostolisch und mittelmäßig evangelisch ist" (Vera e falsa riforma della Chiesa, Mailand 1972, 146).

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Ich danke Euch, dass Ihr diese Worte von mir aufnehmt, indem Ihr sie im Gebet und vor Jesus in der täglichen Anbetung betrachtet; ich kann Euch sagen, dass sie aus meinem Herzen und aus der Zuneigung kommen, die ich für Euch empfinde. Gehen wir mit Begeisterung und Mut voran: Lasst uns gemeinsam unter den Priestern und mit unseren Laienbrüdern und -schwestern synodale Formen und Wege finden, die uns helfen, unsere weltlichen und "klerikalen" Sicherheiten abzulegen, um demütig nach geistgewirkten pastoralen Wegen zu suchen, damit der Trost des Herrn wirklich alle erreicht. Vor dem Bild der Salus Populi Romani habe ich für Euch gebetet. Ich habe die Gottesmutter gebeten, Euch zu behüten und zu beschützen, Eure heimlich vergossenen Tränen zu trocknen, in Euch die Freude am Dienst neu zu entfachen und Euch jeden Tag zu Priestern zu machen, die Jesus lieben und bereit sind, aus Liebe zu ihm Ihr Leben ohne Maß hinzugeben. Ich danke Euch für alles, was Ihr tut und für alles, was Ihr seid. Ich segne Euch und begleite Euch im Gebet. Und vergesst nicht, auch für mich zu beten.

In brüderlicher Verbundenheit,

Lissabon, am 5. August 2023, dem Gedenktag der Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore.

FRANZISKUS



Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier