Dienstag, Oktober 29, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Analyse: So ändert sich das Kardinalskollegium

Papst Franziskus beim Konsistorium im Jahr 2019

Die jüngste Änderung im Kardinalskollegium fand am 24. Februar statt, als Kardinal José Luis Lacunza Maestrojuán 80 Jahre alt wurde und damit aus dem Kreis der wahlberechtigten Kardinäle ausschied. Einige Wochen zuvor, am 12. Februar, wurde Kardinal Pedro Ricardo Barreto Jimeno ebenfalls 80 Jahre alt und ist daher nicht mehr berechtigt, in einem Konklave seine Stimme abzugeben.

Derzeit gibt es 129 Kardinäle, die in einem Konklave abstimmen könnten, neun mehr als die von Paul VI. festgelegte und von allen seinen Nachfolgern seither bestätigte Höchstzahl von 120.

In den 11 Jahren seines Pontifikats hat Papst Franziskus neun Konsistorien einberufen, um neue Kardinäle zu ernennen. Dabei hat er 142 Kardinäle, darunter 113 wahlberechtigte und 29 nicht wahlberechtigte, aus 70 Nationen ernannt. 22 dieser Länder hatten zuvor noch nie einen Kardinal gehabt.

Diese Aktivität steht im Gegensatz zu Johannes Paul II., der in seinem 27-jährigen Pontifikat neun Konsistorien einberufen hat, und zu Papst Benedikt XVI., der in acht Jahren fünf einberufen hat. Dennoch hält Johannes Paul II. mit 231 neuen Kardinälen während seines Pontifikats den Rekord für neue rote Hüte.

Würde heute ein Konklave beginnen, wären 94 Kardinäle von Papst Franziskus, 27 von Benedikt XVI. und acht von Johannes Paul II. gewählt worden. Um den Papst zu wählen, sind 86 Stimmen erforderlich (zwei Drittel der Versammlung), und die von Papst Franziskus ernannten Kardinäle stellen über zwei Drittel der Stimmen.

Wie das Kardinalskollegium Ende 2024 aussehen wird

Bis Ende 2024 werden jedoch 10 weitere Kardinäle das Stimmrecht im Konklave verlieren. Sollte Papst Franziskus also bis Ende des Jahres kein neues Konsistorium einberufen, würde die Zahl der Kardinäle wieder unter das Maximum von 120 Kardinälen sinken.

Unter den 10 Kardinälen, die in den nächsten Monaten 80 Jahre alt werden, befindet sich auch Kardinal Luis Francisco Ladaria Ferrer, emeritierter Präfekt des Glaubensdikasteriums, der als einflussreich gilt, aber schon lange aus dem öffentlichen Amt ausscheiden wollte und den Papst gebeten hat, auch von der Teilnahme an der Synode zur Synodalität befreit zu werden. Kardinal Marc Ouellet, der emeritierte Präfekt des Bischofskonvents, wird ebenfalls 80 Jahre alt.

Für die anderen vier Kardinäle, die in den nächsten 10 Monaten 80 Jahre alt werden, muss der Papst einen Nachfolger für ihre jeweilige Rolle finden, da sie alle noch im aktiven Dienst sind. Dabei handelt es sich um den Erzbischof von Boston und Präsidenten der Päpstlichen Kommission zum Schutz der Minderjährigen, Kardinal Sean Patrick O'Malley (29. Juni), den Hauptpönitentiar der Apostolischen Pönitentiarie, Kardinal Mauro Piacenza (15. September), den Erzbischof von Caracas, Venezuela, Kardinal Baltazar Enrique Porras Cardozo (10. Oktober) und den Erzbischof von Bombay, Indien, Kardinal Oswald Gracias (24. Dezember).

O'Malley und Gracias sind auch Mitglieder des Kardinalsrates, der vom Papst für die Reform und Leitung der römischen Kurie eingesetzt wurde.

Kardinal Louis-Marie Ling Mangkhanekhoun, apostolischer Vikar von Vientiane, Laos, wird 2024 ebenfalls 80 Jahre alt, ebenso wie Kardinal Polycarp Pengo, emeritierter Erzbischof von Dar-es-Salam, Tansania, Kardinal Jean-Pierre Ricard, emeritierter Erzbischof von Bordeaux, Frankreich, und Kardinal John Njue, emeritierter Erzbischof von Nairobi, Kenia.

Damit wird die Zahl der von Papst Franziskus ernannten Kardinäle bis Ende 2024 bei 91 liegen, während die Zahl der von früheren Päpsten ernannten Kardinäle drastisch reduziert wurde. Bei einem zukünftigen Konklave wird es dann nur noch 22 Kardinäle geben, die von Benedikt XVI. ernannt wurden, und sechs, die von Johannes Paul II. ernannt wurden.

Ein Konklave wie Franziskus?

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Wahl eines Nachfolgers von Papst Franziskus sehr schnell auf ein ähnliches päpstliches Profil wie das von Papst Franziskus ausgerichtet sein könnte. In Wirklichkeit könnte das Ergebnis des Konklaves jedoch ganz anders aussehen.

Meistens haben Päpste Konsistorien einberufen, um die Kardinäle zu wichtigen Fragen des kirchlichen Lebens zu beraten.

Während seines Pontifikats hat Papst Franziskus jedoch nur dreimal ein Konsistorium einberufen, um anstehende Fragen zu besprechen. Das erste Mal geschah dies 2014, als ein weiteres Konsistorium zusammen mit dem Konsistorium für die Ernennung neuer Kardinäle über Familienfragen beriet, mit einem Bericht von Kardinal Walter Kasper.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Im Jahr 2015 wurde die Reform der Kurie mit verschiedenen Berichten diskutiert und im Jahr 2022 bat der Papst die Kardinäle, die Reform der Kurie zu berücksichtigen, die er gerade mit der apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium eingeführt hatte.

Auch die Diskussionsstruktur des letzten Konsistoriums wich vom üblichen Muster ab. Die Kardinäle waren in kleinen Sprachgruppen versammelt; nicht alle konnten vor der Versammlung sprechen und einige hinterließen schriftliche Dokumente darüber, wie ihre Rede ausgesehen hätte, ohne sie vor den anderen Mitgliedern des Kardinalskollegiums zu präsentieren. Diese Struktur wurde zwar als Versuch dargestellt, die Diskussion effizienter zu gestalten, nahm aber traditionell wichtige Momente der Interaktion und des gegenseitigen Verständnisses weg.

Das sind nicht nur kleine Einzelheiten. Die Diskussionen, die während der Konsistorien stattfinden, ermöglichen es den Kardinälen, sich gegenseitig kennenzulernen und die beteiligten Persönlichkeiten genauer zu definieren.

Die Papstkandidatur von Kardinal Karol Wojtyla ging zum Beispiel aus einigen dieser Gespräche hervor, ebenso wie die Tatsache, dass Paul VI. ihn aufgefordert hatte, 1976 in der Kurie die Exerzitien der Fastenzeit zu predigen. Obwohl Wojtyla eine maßgebliche und bekannte Persönlichkeit war, wäre es nicht einfach gewesen, die Unterstützung seiner Kardinalskollegen zu erhalten, wenn er nicht die Gelegenheit gehabt hätte, sich unter diesen Umständen zu profilieren.

Das nächste Konklave wird also mit einem gewissen Handicap beginnen, da sich die Kardinäle untereinander nicht so gut kennen werden. Das könnte einerseits ein Vorteil für die Bildung von Interessengruppen sein, die das Konklave in die eine oder andere Richtung lenken könnten. Andererseits wird das Ergebnis dadurch wahrscheinlich auch unvorhersehbarer. Aus diesem Grund ist es, obwohl Papst Franziskus über zwei Drittel der Kardinalskandidaten gestellt hat, keineswegs sicher, dass der Papst, der in einem zukünftigen Konklave gewählt wird, das gleiche Profil wie Papst Franziskus haben wird.

Steht eine Reform der Konklave-Regeln bevor?

Im Moment regelt die apostolische Konstitution Universi Dominici Gregis, die Johannes Paul II. 1996 verkündet hat, das Konklave. Diese Konstitution sah unter anderem vor, dass ab dem 34. Wahlgang (oder ab dem 35., wenn die Abstimmung auch am Eröffnungstag des Konklaves stattfand) eine absolute Mehrheit ausreicht, um einen Papst zu wählen.

Diese Bestimmung wurde von Benedikt XVI. im Jahr 2007 mit dem Motuproprio De Aliquibus Mutationibus in Normis de Electione Romani Pontificis geändert. Die neue Regel sieht vor, dass im 34. oder 35. Wahlgang im Falle einer „Pattsituation“ eine Stichwahl zwischen den beiden Kardinälen mit den meisten Stimmen stattfindet, die jedoch nicht an der Wahl teilnehmen können. Die Wahl findet jedoch nur statt, wenn einer der beiden zwei Drittel der Stimmen erhält, wie bei allen anderen Wahlgängen erwartet.

Diese Regeln zielen darauf ab, einen breiten Konsens über den gewählten Papst zu erzielen, der somit auf die Unterstützung des gesamten Kardinalskollegiums zählen kann.

Seit einiger Zeit ist von einem Vorhaben von Papst Franziskus die Rede, die Regeln des Konklaves zu reformieren. Zu den Reformen, die zur Diskussion stehen könnten, gehören: die Senkung des Quorums für die Papstwahl ab dem 15. Wahlgang; der Ausschluss von Kardinälen über 80 Jahren von den Generalversammlungen, d.h. den Treffen vor dem Konklave, an denen sowohl wahlberechtigte als auch nicht wahlberechtigte Purpurträger teilnehmen; und eine neue Strukturierung der Generalversammlungen selbst nach dem Vorbild des letzten Konsistoriums - d.h. mit der Aufteilung der Kardinäle in Arbeitsgruppen und der Beauftragung eines Moderators mit der Berichterstattung.

Es wurde jedoch keine Studie zur Änderung der Regeln des Konklaves offiziell angekündigt. Kardinal Gianfranco Ghirlanda, der in den letzten Jahren zum vertrauten Kirchenrechtler des Papstes geworden ist, soll zwar einige Reformentwürfe vorgeschlagen haben, aber auch dafür gibt es keine Bestätigung.

Es bleibt also abzuwarten, ob diese Gerüchte über eine Reform der Konklave-Regeln das Ergebnis ehrlicher Diskussionen oder einfach nur Aufregung und Spekulation angesichts der bekannten Unberechenbarkeit von Papst Franziskus sind.

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier