Montag, Dezember 23, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

UN-Blog: "Wir haben Völkermorde erlebt, indem wir Hassreden im Radio verbreitet haben"

Peter Maurer
IKRK-Präsident Peter Maurer (links) im EWTN-Interview mit Christian Peschken
Peter Maurer mit Benjamin Netanjahu
Peter Maurer mit Mahmud Abbas
Das Hauptquartier in Genf

Direkt gegenüber den Vereinten Nationen Genf ist das Hauptquartier des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.  Das vor 155 Jahren gegründete IKRK hat den Auftrag, Opfer von internationalen und internen bewaffneten Konflikten zu schützen.

Ich habe mit Peter Maurer, Präsident des IKRK, über die gegenwärtige, weltweite Konfliktsituation und die Arbeit seiner und religiöser Hilfsverbände gesprochen, die an der UN als "glaubensorientierter Organisationen" bezeichnet werden.

Dies ist das gesamte Interview, während es sich bei meinem EWTN-TV Bericht für 'Vaticano' (EWTN) um eine stark gekürzte Version handelt.    

Peter Maurer, Sie leiten das Internationale Komitee vom Roten Kreuz seit 2012. Sie sind, wenn ich das so sagen darf, eine der wenigen hochkarätigen Führungskräfte, die persönlich dahin gehen wo die Menschen leben die Hilfe brauchen. Wie wirkt sich diese Konfrontation mit Schmerz und Leid auf Sie persönlich aus?

Peter Maurer, Präsident, Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK):  Natürlich, wenn ich draußen im Feld bin, wenn ich mit Menschen konfrontiert werde, die unter Gewalt und Krieg leiden, teile ich deren Leiden. Jedoch was ich immer zu tun versuche, ist, die persönliche Betroffenheit in Motivation umzuwandeln. Ich denke, der Grund, warum ich an viele dieser Orte auf der ganzen Welt zurückkehre, ist auch der, zu sehen was ich bewirke. Ich empfinde es also nicht als eine Art Schmerz, ein Leid, sondern ich empfinde die Besuche vor Ort, die Gespräche mit den Opfern als eine Quelle der Motivation, in mein Büro zurückzukehren, mein Telefon zunehmen, und Staatsleute anrufen und aufzurufen, sich für die Einhaltung der internationalen humanitären Gesetze einzusetzen und sie für die Krisenherde zu sensibilisieren, um Ressourcen zu mobilisieren, und hoffentlich auch meine Kollegen, die den ganzen Tag und das ganze Jahr über draußen im Feld sind, zu ermutigen, diese Konfrontation auch als eine Quelle der Motivation zu sehen und nicht den Antrieb zu verlieren, was sehr leicht passieren kann.

Sie überprüfen also im Wesentlichen die Ergebnisse Ihrer Arbeit, und das motiviert Sie, weil Sie sehen, dass sie eine Auswirkung hat?

Peter Maurer: Ich denke, es ist die Wirkung und die Bedeutung meiner Arbeit, die für mich so wichtig sind. Das ist auch der Grund, warum ich 2012, als ich mich entscheiden musste, meine Arbeit als Diplomat für die Schweiz aufzugeben mich entschieden hatte zum IKRK zu gehen. Die Wirkung war im Grunde genommen das, was mein Interesse an der Arbeit für das IKRK geweckt hat.

Während Ihrer Besuche treffen Sie sich immer persönlich mit hochrangigen Staatsvertretern und Militärführern. Angesichts all dieser humanitären Tragödien in diesen Ländern sind Sie nicht manchmal versucht, die Machthaber zu verurteilen und zu sagen: "Warum haben Sie das zugelassen?"

Nun, natürlich ist man versucht, die Frage ist jedoch ob das zu einem positiven Ergebnis für die Opfer führt. Und wenn man ein positives Ergebnis für die Opfer erreichen will, muss man sich engagieren und eine Ebene der gewissermaßen 'Gemeinsamkeit' im Dialog mit den Gewalttätern finden. Wenn Sie einen Dialog mit Gewalttätern über ihr Verhalten führen wollen, ist Verurteilung normalerweise nicht die Haltung, die dieser Form der Gemeinsamkeit und des Dialogs förderlich ist. So finden und versuchen Sie immer, Wege zu finden, die es Ihnen ermöglichen, das Interesse an Ihrer Botschaft zu wecken.

Und so ist es ein relativ heikles Gleichgewicht, denn auf der einen Seite ist man sich darüber im Klaren, dass ein bestimmtes Verhalten im Sinne des Völkerrechts und der Prinzipien der Menschlichkeit, dass manche Dinge, bestimmte Verhaltensweisen, bestimmte Politiken inakzeptabel sind. Und auf der anderen Seite wollen Sie eine Atmosphäre schaffen, die Menschen dazu bringt, ihr Verhalten zu ändern, und sie würden es nur tun, wenn es eine persönliche Beziehung gibt und wenn Sie überzeugen können. So ist also zu überzeugen wichtiger als zu verurteilen, Diskretion und eine zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen sind wichtiger, um das Verhalten zu ändern, als es öffentliche Erklärungen sind. Ich denke, dass sich diese Haltung und die Einsicht auch in der Politik der Organisation widerspiegeln. Das ist es, was das IKRK tut. Es ist eine andere Methode als die des Befürwortens und Verurteilens in der Öffentlichkeit was andere Organisationen tun.

Ich sage nicht, dass das falsch ist, ich denke, andere Organisationen haben andere Methoden, man kann andere Dinge erreichen, indem man sie verurteilt und in den öffentlichen Raum geht. Aber ich denke, wir sind ziemlich überzeugt davon, dass der Versuch, eine gemeinsame Basis des Dialogs zu finden und Verhaltensänderungen durch Überzeugungsarbeit zu erreichen, eine gute Methode ist, und das ist es, was wir die meiste Zeit eher im Vertrauen als im öffentlichen Raum zu tun versuchen.

Mit neuen Technologien Cyber-Kriegsführung und neue Taktiken des Krieges. Wie sehen Sie die Zukunft des Konflikts und was werden die großen Herausforderungen für humanitäre Organisationen in den nächsten fünf Jahren sein?

Pete Maurer: Ich denke, wir haben bereits in den letzten Jahren, in den letzten fünf Jahren, gesehen, wie die Schlachtfelder zunehmend fragmentiert wurden, neue Waffen mit hohem Zerstörungspotenzial auf die Schlachtfelder gekommen sind, und wir haben diese enormen Diskrepanzen zwischen der technologischen Entwicklung, die genutzt werden könnte, um die Menschheit voranzubringen, und dem zerstörerischen Potenzial der Technologien gesehen. Und ich befürchte, dass sich die Schlachtfelder zunehmend in den virtuellen Raum hineinbewegen und der virtuelle Raum der Ursprung realer Gewalt und der Ursprung von Druck auf die Menschen ist.

Ich befürchte unter den gegebenen Umständen, dass wir eine weitere Ausbreitung und Verbreitung von Gewalt in der Gesellschaft erleben werden. Das haben wir in der Vergangenheit gesehen und das ist wahrscheinlich ein Trend, der sich fortsetzen wird. Und ich fürchte, dass mit der zunehmenden Unfähigkeit der Politiker in der Welt, positivere Lösungen für Konflikte zu finden und die Ursachen von Konflikten, Armut und Ungerechtigkeit in der Gesellschaft anzugehen, dies zu einer explosiven Mischung werden wird, die wiederum humanitäre Organisationen herausfordern wird, da wir weiterhin einen Trend beobachten, der zwischen der Eskalation der exponentiellen Bedürfnisse von Menschen, die durch Gewalt auf der einen Seite gestört sind, und unserer Fähigkeit, auf diese Auswirkungen zu reagieren, besteht.

Ich fürchte also, dass sich die Trends, die wir gesehen haben, beschleunigen werden, wenn wir nicht überzeugen können und die politische Dynamik sich nicht verändert. Aber es gibt auch mehr kooperative Rahmenbedingungen, unter denen wir einige der Konflikte lösen können, aber auch einige der zugrundeliegenden Konflikttreiber, die uns in der Vergangenheit beschäftigt haben und wahrscheinlich auch in Zukunft beschäftigen werden.

Zum Beispiel, das Internet, die neuen Medien, ein großes Thema, wo Sie so viel Hass und Vorurteile verbreitet werden, die die Weltanschauung der Menschen verändert. Die Menschen haben die völlig falsche Vorstellung von Flüchtlingen zum Beispiel, von Menschen im Allgemeinen, wir müssen wahrscheinlich auch mehr regulieren, das Internet, dass ja dazu beiträgt, richtig?

Peter Maurer: Nun, es ist kein völlig neues Phänomen. Wir haben Völkermorde erlebt, indem wir Hassreden im Radio verbreitet haben, aber natürlich führt die Qualität und die Konnektivität, die Anzahl der angeschlossenen Menschen und die Anzahl der mit den neuen Technologien verbundenen Realitäten auch zu einem anderen Grad der Probleme.

Was wir heute jedoch auch beobachten ist, dass, während es schon früher Konflikte, Ungerechtigkeiten und Diskrepanzen gab, es jetzt auch ein viel größeres Bewusstsein gibt, dass die Menschen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen leben, aber eben alle auf dem gleichen Planeten. Und ich denke, dass diese Erfahrung durch die modernen Technologien der Ungerechtigkeit jeden Tag und jede Minute gleichzeitig der Beschleuniger von Gewalt und Konflikten ist. Und dann, natürlich, ist Ihr Element wahr. Die neuen Medien ermöglichen es jedem Einzelnen, seine eigene Realität zu schaffen und in seiner eigenen Realität zu leben, und so sind die sich überschneidenden Realitäten, in denen jeder denkt, dass der andere ein Verursacher gefälschter Nachrichten ist, und es gibt keine gemeinsame Bewegung und das gemeinsame Verständnis dessen, was wahr und was falsch ist, ist natürlich auch ein wichtiges Anliegen für eine Organisation wie die meine, denn wir betrachten all diese Elemente als Treiber von Gewalt und Konflikten.

Es ist keine Überraschung, warum wir die Statistiken sehen, die wir sehen, dass in den Gesellschaften, insbesondere in den dicht besiedelten Gebieten der Städte, die Gewalt zunimmt. Es ist das Ergebnis all dieser Diskrepanzen in kurzer Zeit.

Nun, vor einiger Zeit war Brad Smith, der Chef von Microsoft, hier bei den Vereinten Nationen, und er schlug vor, eine Genfer Digitalkonvention einzuführen, um mehr Einfluss auf das Internet und wahrscheinlich auf den Inhalt und so weiter, Regeln und Vorschriften zu bekommen. Was halten Sie davon?

Peter Maurer: Der Cyberspace ist in der Tat ein relativ schwach regulierter Raum, und heute gibt es ein wachsendes Bewusstsein von digitalen Unternehmen, von Staaten, dass dieser Raum auf die eine oder andere Weise reguliert werden muss. Und ich denke, in dem Maße, wie wir als humanitäre Organisation sehen, dass sich Gewalt in den Cyberspace bewegt, gibt es keinen Grund, nicht zu glauben, dass dieser Raum auch normativ gestaltet werden muss. Deshalb sehe ich die Idee als solche, sich zusammen zu bewegen und verschiedene Interessengruppen zusammenzubringen und zu sehen, was der normative Rahmen ist, der eine neue Dimension der politischen Kontroverse und der Gewalt, die wir erleben, regeln muss.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Danach können wir immer noch darüber diskutieren, ob das Wort digitale Genfer Konvention die richtige Verbindung zu dem ist, was wir suchen, aber als solches halte ich es für ein interessantes Konzept, Staaten, digitale Unternehmen, humanitäre Organisationen und andere Komponenten der Gesellschaft zusammen zu bringen und darüber zu sprechen.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir darüber nachdenken, was der normative Rahmen des Cyberspace ist, und ich schätze es, dass ein Chef der Branche vortritt und sagt, dass dieser Raum nicht nur ein ungeregelter und normativer Raum sein kann, er braucht einige Verhaltensregeln, und selbst wenn wir legitimer Weise diskutieren können, ob er genau der richtige Begriff und die richtige Terminologie ist.

Welche Rolle können religiöse Organisationen aus Ihrer Sicht im Bereich der humanitären Hilfe spielen?

Ich denke, dass religiöse Organisationen wichtige Mitglieder der größeren humanitären Familie sind, die den Menschen Hilfe und Schutz bieten. Wir verstehen, dass das IKRK ein wichtiger Akteur ist. Wir standen am Anfang der Entstehung des humanitären Systems im 19. Jahrhundert mit starken Traditionen in der Hilfe für andere Menschen. Religiöse Organisationen sind ein wichtiger Weg, um auf die Herausforderungen der heutigen Welt zu reagieren, und auf der anderen Seite sehen wir auch in der heutigen Welt, dass einige Organisationen nicht religiös sind , sondern singuläre Identitäten oder singuläre Glaubenssysteme als die einzige Wahrheit fördern, die dann zu einem Problem in der konfliktreichen Umgebung wird, in der wir leben.

Das IKRK kommt also von einem Muster neutraler, unparteiischer und unabhängiger Humanität, und das scheint fast im Widerspruch zu religiösen Organisationen zu stehen, denn Neutralität ist schließlich nicht religiös begründet.

Aber ich denke, wir haben in den letzten Jahrzehnten gelernt, dass es letztendlich eine gute professionelle humanitäre Arbeit gibt, die von religiösen Organisationen geleistet werden kann, von Organisationen, die aus einer anderen konzeptionellen, ethischen und wertebasierten Weltanschauung kommen, und ich denke, es ist wichtig, dass wir Allianzen bilden, um einen positiven Einfluss auf die Menschen zu haben.

Und das ist es, was das IKRK tut, wir arbeiten viel vor Ort mit Katholiken, mit muslimischen Organisationen, mit buddhistischen Organisationen, die in Solidarität mit Menschen in Not die öffentliche Meinung mobilisieren, Ressourcen mobilisieren, Wege aufzeigen um die Auswirkungen von Konflikten und Gewalt zu lindern. Und wir verstehen uns als Partner dieser religiösen Organisationen, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen.

Der Rote Halbmond ist ja Teil des Roten Kreuzes?

Peter Maurer: Das Rote Kreuz und der Rote Halbmond, wir arbeiten in den meisten Konflikten in der muslimischen Welt, wir arbeiten sehr gut mit den Organisationen des Roten Halbmonds zusammen. Wir betrachten uns jedoch von beiden Seiten ausgesehen als nicht religiöse Organisation, sondern als neutrale und unparteiische Organisation, die an die sieben Prinzipien des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds gebunden ist.

Und dennoch ist uns klar, dass die konzeptionelle und wertebasierte Basis, von der unsere Kollegen aus vielen der Rothalbmondgesellschaften kommen, der Glaube des Islam ist. Aber ich glaube beide passen gut zusammen. Ich denke, was zählt, ist letztendlich das praktische Ergebnis für die Menschen, nicht die ideologisch wertorientierte Motivation warum man eine bestimmte Tätigkeit ausübt.

Was am Ende des Tages zählt, ist die Linderung des Leidens, und hier spielen religiöse Organisationen heute eine entscheidende Rolle, und das IKRK hat seine Beziehungen, und den Austausch mit religiösen Organisationen erheblich erweitert, und wo immer wir uns auf diesem Gebiet treffen, versuchen wir, gemeinsam frei zusammenzuarbeiten.

Christian Peschken ist U.N. Genf-Korrespondent für EWTN. Das Thema wird auch bei EWTN – Katholisches Fernsehen zu sehen sein im Rahmen des Magazins 'Vatikano'. Weitere Informationen zu Christian Peschken unter www.peschken.media 

Hinweis: Meinungsbeiträge spiegeln die Ansichten des Autors wider, nicht unbedingt die der Redaktion von CNA Deutsch. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier