Samstag, Dezember 21, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Im Wortlaut: Erklärung zu "1.700 Jahren freier Sonntag" in Deutschland

Ein Kruzifix auf dem Campus Misericordiae im polnischen Krakau beim Weltjugendtag, 31. Juli 2016.

1.700 Jahre arbeitsfreier Sonntag: Mit einer gemeinsamen Erklärung haben führende katholische, orthodoxe und protestantische Kirchenvertreter den Wert des arbeitsfreien Sonntags gewürdigt. 

Am 3. März 321 habe der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum reichsweiten Feiertag erhoben, so die Stellungnahme am heutigen 28. Februar, die von Bischof Georg Bätzing von Limburg sowie vom griechisch-orthodoxen Erzpriester Radu Constantin Miron unterschrieben wurde, dem Vorsitzender der  Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) – zusammen mit dem evangelischen Landesbischof und Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm. 

Der Sonntag unterbricht den Alltag, gibt dem Leben Rhythmus, schafft  individuelle Freiräume, verbindet Menschen und fördert das Gemeinwohl. Im  Bewusstsein vieler Menschen ist der Sonntag daher als wichtiges und  schützenswertes "Kulturgut" tief verankert. 

Wie sehr Menschen eine "Struktur der Zeit" brauchen, haben uns die  Erfahrungen der Corona-Pandemie einmal mehr ins Bewusstsein gerufen: Die  sonntäglichen Besuche bei der Verwandtschaft oder Angehörigen im  Pflegeheim konnten nicht stattfinden, die Fußballmannschaft der Tochter durfte  nicht mehr spielen, Gottesdienstbesuche waren gar nicht oder nur unter strengen  Auflagen möglich. Der Sonntag gibt eigentlich Gelegenheit zur gemeinsam frei  gestalteten Zeit. So gut wie jeder von uns muss sich aber in der Pandemie von  Gewohntem und Geschätztem, mitunter sogar Notwendigem, verabschieden.  Zugleich verschwimmt mehr und mehr der für uns Menschen wichtige  Rhythmus zwischen Arbeits- und Freizeiten durch Homeoffice, mobiles  Arbeiten oder asynchrone Arbeitszeiten. Digitale Transformation wird nicht nur  das Arbeiten verändern, sie wird auch den Sonntag verändern, das Miteinander,  die Begegnungen, das gemeinsame Feiern, Leben – und womöglich uns selbst.  Denn: Die Seele braucht die Unterbrechung des Alltags. Und der Sonntag ist so  ein Tag zum Abschalten, im wörtlichen wie übertragenen Sinne.  

1.700 Jahre Schutz des Sonntags. Inmitten der Pandemieerfahrungen unterbricht  uns nun dieses Jubiläum, lässt uns innehalten, um den Wert des arbeitsfreien  Sonntags zu würdigen. 

Der Sonntag ist in Artikel 140 unseres Grundgesetzes als Tag "der Arbeitsruhe und der  seelischen Erhebung" gesetzlich geschützt. Der zweite Aspekt ist auch ein Hinweis auf die  religiösen Wurzeln des Sonntags: Für Christinnen und Christen hat der Sonntag seine  herausragende Bedeutung als Tag der Auferstehung Jesu Christi. Der sonntägliche Gottesdienst 

steht daher im Mittelpunkt des Lebens der Kirche. Die ersten staatlichen Maßnahmen zum  Schutz dieses religiös motivierten Feiertags reichen weit zurück: Vor 1.700 Jahren verfügte der  römische Kaiser Konstantin I. den dies solis (= Tag der Sonne) zum reichsweiten Feiertag und  stellte ihn unter besonderen Schutz. Dieser 3. März 321 gilt als der erste Moment staatlicher  Sonntagsschutzgesetzgebung. 

Auch andere Religionen, wie zum Beispiel der Islam und das Judentum, kennen und feiern wöchentlich wiederkehrende Tage der Ruhe, Besinnung und Feier. Die christliche Tradition  eines gemeinsamen, regelmäßig wiederkehrenden Ruhetags entstammt dem Schabbat des Judentums, mit dem wir als Christen so zentrale Texte wie die Schöpfungsgeschichte und die  Zehn Gebote gemeinsam haben. In einem Jahr, in dem wir ebenfalls 1.700 Jahre Judentum in  Deutschland feiern dürfen, wollen wir daran erinnern, dass neben vielen anderen Werten und  Traditionen auch der Tag ohne Arbeit ein Geschenk der jüdisch-christlichen Tradition an alle  Menschen ist. Unter den christlichen Denominationen feiert beispielsweise die Freikirche der  Siebenten-Tags-Adventisten den Schabbat. 

Den Tag ohne Arbeit können allerdings nicht alle in Anspruch nehmen. Zahlreiche Menschen arbeiten, um die Grundversorgung für alle Menschen aufrechtzuerhalten und unaufschiebbaren  Bedürfnissen zu begegnen. So sind in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, im Nahverkehr,  an Tankstellen, in der Strom- oder Wasserversorgung, im Nachrichtenwesen und vielen anderen  Bereichen zahlreiche Menschen trotz des Sonntags beschäftigt. Auch in Gastronomie, Kultur und Freizeiteinrichtungen arbeiten Menschen für den Sonntagsgenuss anderer. Diese  Tätigkeiten sind keine Selbstverständlichkeiten und sollten auch nicht als solche betrachtet  werden. Menschen, die sich trotz des Sonntags oder für den Sonntag betätigen, verdienen unsere  Wertschätzung und eine besondere Form der Vergütung oder des Dankes, wenn sie ihre  Sonntagsruhe aufgeben, um sie anderen zu ermöglichen. Sonntagsarbeit ist allerdings keine  reguläre Arbeit. Daher sollten Berufsgruppen, die sonntags arbeiten, eng umgrenzt werden,  Ausnahmen nur zurückhaltend und auf das absolut Notwendigste beschränkt gewährt werden. Der Sonntag ist kein gewöhnlicher Tag und darf es auch nicht werden. Ohne Arbeit kann der  Mensch nicht leben, sie ist notwendig. Doch ist der Mensch nicht für die Arbeit da, sondern  umgekehrt. Das betont auch Papst Franziskus: 

"Der arbeitsfreie Sonntag – mit Ausnahme der notwendigen Dienstleistungen – besagt, dass  die Priorität nicht im wirtschaftlichen, sondern im menschlichen Bereich liegt, in der  Unentgeltlichkeit, nicht in kommerziellen, sondern in familiären, freundschaftlichen  Beziehungen, für die Gläubigen in der Beziehung zu Gott und zur Gemeinschaft. Vielleicht ist  der Augenblick gekommen, uns zu fragen, ob die Sonntagsarbeit eine wahre Freiheit ist."

Jeder und jedem von uns kommt die Aufgabe eines verantwortungsvollen Umgangs mit der  Zeit zu. Durch unser eigenes Tun und Lassen entscheiden wir Menschen darüber, welchen Wert  und welche Qualität der Sonntag für uns hat. Wie der Staat aufgerufen ist, den arbeitsfreien  Sonntag zu schützen und dessen Erosion zu verhindern, so sind wir alle aufgerufen, dafür zu  sorgen, dass wir aufgrund des Strebens nach vermeintlicher Freiheit nicht unsere tatsächliche  Freiheit aufgeben, die wir in der segensreichen Errungenschaft eines gemeinsamen arbeitsfreien  Sonntags besitzen. Denn der Sonntag ist für den Menschen da. Und – wie es Albert Schweitzer  formulierte – "wenn Deine Seele keinen Sonntag hat, dann verdorrt sie". 

Das könnte Sie auch interessieren: 

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20 


 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier