Donnerstag, November 14, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

UN-Videoblog: Krieg ist eine Niederlage für die Menschheit

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)

Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf, Peter Maurer, sagt: „Lassen Sie mich zunächst sagen, dass wir sehr froh wären, wenn wir nicht mehr im Geschäft wären.“ Und: „Wenn ich mir die Kosten von Konflikten ansehe, denke ich immer, dass die meisten Kriege, die ich beobachtet habe, gar nicht erst hätten beginnen dürfen.“

Krieg sei eine Niederlage für die Menscheit, sagte Papst Johannes Paul II.

Ihr Gründer Henry Dunant war auch der Gründer des Schweizer Zweigs des Christlichen Vereins Junger Männer (YMCA), obwohl das Internationale Rote Kreuz und der Rote Halbmond keine religiösen Organisationen sind. Erklären Sie unseren Lesern bitte die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Nun, die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, oder das IKRK als Gründungsmitglied der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, hat sich immer zu den Prinzipien der Humanität, der Neutralität, der Unparteilichkeit und der Unabhängigkeit der humanitären Aktion verpflichtet, unabhängig von religiösen, rassischen, politischen oder anderen Überzeugungen.

Diese Grundsätze waren die Richtschnur für die Arbeit, um der Bevölkerung Zugang zu verschaffen, sie zu unterstützen und zu schützen und sich für das humanitäre Völkerrecht zu engagieren, insbesondere für das in der Genfer Konvention niedergelegte Recht.

In den letzten fast 160 Jahren haben wir uns auf neutrale, unparteiische und unabhängige Weise engagiert, um Menschen zu helfen. In der Vergangenheit haben wir festgestellt, dass es von entscheidender Bedeutung ist, nicht in religiösen oder rassischen Überzeugungen verwurzelt zu sein, um auf beiden oder allen Seiten von Konflikten arbeiten zu können.

Das bedeutet allerdings nicht, dass diejenigen, die für das IKRK arbeiten, nicht auch ihre persönlichen Überzeugungen, ihre Wertesysteme, ihre Religionen und ihre kulturellen Überzeugungen haben. Es liegt auf der Hand, dass dies zu den Menschen, den Gesellschaften und Gemeinschaften gehört.

Aber als Arbeitsprinzipien und wegen der Überschneidung von Religion und Rasse in Konflikten war die Neutralität und Unparteilichkeit in den letzten 160 Jahren das Leitprinzipien der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Dies steht jedoch keineswegs im Widerspruch zu unserer Bereitschaft und unserem Bestreben, auch religiöse Überzeugungen zu respektieren und mit Akteuren und Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, deren Werte tief in religiösen Überzeugungen verwurzelt sind.

Am 28. Februar hatte der Bundestag 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr angekündigt. Unmittelbar nach dieser Ankündigung und in der Hoffnung auf milliardenschwere Bestellungen stiegen die Aktien von Rüstungsunternehmen in Deutschlandt. Rheinmetall legte um rund ein Viertel zu. Für die Aktien des Rüstungselektronik-Herstellers Hensoldt ging es um fast die Hälfte hoch. Das Investmenthaus Stifel errechnete, dass Deutschland künftig mit bis zu 33,5 Milliarden Euro pro Jahr etwa viermal so viel in die Ausrüstung der Bundeswehr stecke wie bisher.

Wenn es keine Kriege, kein Leid, keine Konflikte auf der Welt gäbe, dann wäre Ihre Organisation wahrscheinlich nicht mehr im Geschäft … aber das ist heute definitiv nicht der Fall – in der Tat scheinen bewaffnete Konflikte zuzunehmen. Gibt es eine Parallele zwischen der Zunahme von Konflikten und der internationalen Finanzwelt?

Nun, das ist eine interessante Beobachtung, die Sie machen. Lassen Sie mich zunächst sagen, dass wir sehr froh wären, wenn wir nicht mehr im Geschäft wären. Tatsächlich war dies die Hauptaussage des Gründers des IKRK und seine Hoffnung auf eine Welt, in der Konflikte verschwinden würden und das Rote Kreuz nicht mehr notwendig wäre.

Sie haben Recht mit Ihrer Beobachtung. Wir sind auch der Meinung, dass die Vielzahl von Konflikten, mit denen wir konfrontiert sind, bewaffnete Konflikte, aber auch gesellschaftliche Spannungen im Bereich des Klimawandels, der Pandemie, der Unterentwicklung und Regierungsführung, dass dies große Probleme sind, die natürlich nicht losgelöst von den wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen sind, die die Globalisierung in der heutigen Welt bewirkt.

Die Frage ist, was wir tun können, um die negativen Auswirkungen der Globalisierung zu bewältigen. Wie können wir diese Auswirkungen abmildern? Wie können wir uns mit den Finanz- und Wirtschaftsakteuren austauschen und mit ihnen in Kontakt treten, damit sie sich bewusst werden, dass Finanz- und Wirtschaftsoperationen negative humanitäre Auswirkungen haben können, und wir sie dazu bringen, Entscheidungen zu treffen, die weniger negative Auswirkungen haben?

Es gibt also offensichtliche Überschneidungen. Wenn ich mir beispielsweise die Ziele für nachhaltige Entwicklung anschaue. Sie repräsentieren im Grunde Werte der Menschlichkeit und lenken gleichzeitig die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Tatsache, dass die Welt der Finanzen, die Welt der Wirtschaft, die Welt der Globalisierung sich manchmal auf eine sehr angespannte Weise überschneidet mit wichtigen Werten der Menschenrechte, dem Respekt, dem humanitären Völkerrecht – und deshalb ist der Dialog, Konversationen, politische Veränderungen, ein operatives Engagement in dieser Welt nicht nur für die Entwicklungsgemeinschaft von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die humanitäre Gemeinschaft, um die Spannungen zu entschärfen, die wir in der Welt von heute erleben.

Die datengesteuerten Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) verändern auch den humanitären Bereich nach und nach. So nutzt beispielsweise das Amerikanische Rote Kreuz für sein Projekt Missing Maps künstliche Intelligenz, um gefährdete Bevölkerungsgruppen in Entwicklungsländern zu kartieren und so die Katastrophenvorsorge zu unterstützen. Nach Angaben des Amerikanischen Roten Kreuzes sind jährlich fast 200 Millionen Menschen auf der ganzen Welt von Katastrophen betroffen. Viele der betroffenen Gebiete sind nicht auf Karten verzeichnet, was bedeutet, dass den Ersthelfern die notwendigen Informationen fehlen, um schnelle Entscheidungen über Hilfsmaßnahmen zu treffen.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Dies ist eines der positiven Beispiele, wie KI sinnvoll im humanitären Hilfsbereich eingesetzt wird. Aber birgt diese Technologie nicht nur Vorteile für Ihre Arbeit, sondern auch Risiken?

In jedem Fall, aus unserer Sicht birgt sie, wie jede technologische Entwicklung, die wir in der Vergangenheit beobachtet haben, Risiken und Chancen.

Was die Risiken angeht, so sind wir natürlich in erster Linie besorgt über die Militarisierung neuer Technologien oder die Bewaffnung neuer Technologien. Und wir haben gesehen, dass diese technologischen Entwicklungen und die Einführung von künstlicher Intelligenz in die Kriegsführung im Hinblick auf autonome Waffensysteme, Cyber-Kriegsführung und Cyber-Angriffe ein Thema sind, das uns große Sorgen bereitet. Das ist auch der Grund, warum das IKRK im Rahmen seines Kernmandats zur Untersuchung der Waffentechnologieentwicklung auch mit der Industrie und dem Technologiesektor zusammengearbeitet hat, um die negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen rechtlich zu beleuchten.

Auf der anderen Seite sehen wir, dass die technologische Entwicklung eine positive Auswirkung haben kann, indem sie genauere Analysen darüber liefert, wo humanitäre Hilfe benötigt wird, um schneller und gezielter helfen zu können und die Daten derjenigen zu schützen, die besonders gefährdet sind. Die künstliche Intelligenz bringt der humanitären Gemeinschaft und der Gestaltung und Durchführung der humanitären Arbeit zahlreiche Vorteile.

Es gibt also immer sowohl Risiken als auch Chancen. Als humanitäre Organisation haben wir uns in den letzten zehn Jahren sehr bemüht, die Vorteile zu maximieren und die Risiken zu minimieren, die mit technologischen Entwicklungen, insbesondere mit künstlicher Intelligenz, verbunden sind.

Die Arbeit des IKRK geht, so könnte man sagen, über das Lebendige hinaus. Sie bieten auch forensische Dienste an, gerichtsmedizinische Dienste. Sie bergen Leichen. Spielt der Glaube, die Religion eine Rolle in Ihrem Umgang damit?

Sie haben zu Recht hervorgehoben, dass das IKRK und die Rotkreuz-Bewegung insgesamt immer sehr besorgt über die Vermissten und die Toten in Konflikten waren. Und wir haben aus dem Fokus, den wir auf Konflikte und auf die Sorge um die Vermissten hatten, eine wichtige Priorität der Rotkreuzbewegung gemacht.

Wenn man sich mit dem Tod befasst – aber auch nicht nur, weil man eine humane Behandlung will, einschließlich derer, die gestorben sind, sondern auch, um sich um die Überlebenden zu kümmern –, dann überschneidet man sich insbesondere mit religiösen Überzeugungen.

Bei der Bekämpfung von Pandemien und den durch Pandemien verursachten Toten haben wir in den letzten Jahrzehnten gesehen, wie sehr die Art und Weise, wie Gesellschaften und Einzelpersonen über den Tod und die Erfahrung des Todes denken, mit grundlegenden religiösen Überzeugungen kollidiert und sich mit ihnen überschneidet, wenn wir uns mit den Toten aus Konflikten befassen. So war es beispielsweise manchmal sehr schwierig, Leichen effektiv und effizient zu entsorgen, weil das IKRK aufgrund religiöser Überzeugungen verpflichtet war, bestimmte religiöse Anliegen und Normen zu respektieren.

Und ich denke, dieser ganze Komplex hat das Rote Kreuz und die Rothalbmond-Bewegung sicherlich für diese starke Überschneidung zwischen den Lebenden und den Toten und zwischen der Welt der Lebenden und der Transzendenz, die eine andere Welt ist, sensibilisiert, um die Religion in die Überlegungen einzubeziehen.

Aber während wir uns in anderen Bereichen unserer Arbeit vielleicht ausschließlich und in erster Linie auf die Überlebenden konzentrieren, kümmern wir uns auch um die psychische Gesundheit und die Gesundheit der Überlebenden. Und dazu gehört auch, dass wir den Familien und Gemeinden Klarheit über den Verbleib von Vermissten und Toten verschaffen, und ich denke, dass es dazu auch einer differenzierteren Betrachtung dessen bedarf, was die Gesellschaft bewegt, was für die Gesellschaft wirklich von Belang ist, und hier spielen religiöse Überzeugungen eine wichtige Rolle.

Wie haben Ihre Präsidentschaft und vor allem Ihre praktische Arbeit beim IKRK seit 2012 Ihre Sicht auf Leid und Krieg geprägt?

Nun, da gibt es sicherlich einige Dinge, die mir in den Sinn kommen, aber meine erste Bemerkung wäre, dass es mich definitiv für die enormen negativen Auswirkungen gescheiterter politischer Vereinbarungen sensibilisiert hat, für das Scheitern politischer Vereinbarungen.

Wenn ich mir die Kosten von Konflikten ansehe, denke ich immer, dass die meisten Kriege, die ich beobachtet habe, gar nicht erst hätten beginnen dürfen. Und eine der Illusionen, die ich bei Politikern festgestellt habe, ist, dass Kriege leicht beginnen und leicht enden werden. Meine Erfahrung ist, dass Kriege leicht beginnen und niemals enden. Und das ist der Grund, warum ich in meiner Diplomatie zu einem stärkeren Verfechter des Friedens und friedlicher Konfliktlösungen geworden bin, denn wenn man es erst einmal versäumt hat, sich vor dem Konflikt zu einigen, weiß man nicht genau, wo er endet, und man sieht meistens, wie enormes Leid entsteht.

Und zweitens würde ich sagen, dass man, wenn man an der Front eines Konflikts steht, immer mit sehr harten Menschen konfrontiert wird. Menschen, die starke Überzeugungen haben. Die für ihre Überzeugungen in den Krieg ziehen.

Ich würde sagen, die Tatsache, dass ich dem ausgesetzt bin und ständig mit großem Aufwand einen Raum für die Menschlichkeit schaffen muss, hat mich wahrscheinlich abgehärtet und mich zu einem ungeduldigeren Menschen gemacht. Denn ich würde sagen, dass ich in vielen Gesprächen gesehen habe, wie sich die Dinge vom Schlechten zum Schlimmeren entwickeln, und wenn man das in Zeitlupe beobachtet, wird man immer ungeduldiger.

„Wenn ich mir die Kosten von Konflikten ansehe, denke ich immer, dass die meisten Kriege, die ich beobachtet habe, gar nicht erst hätten beginnen dürfen“, sagte Peter Maurer. Eine sehr aktuelle Feststellung, wenn wir den Ukraine-Krieg erleben und das Leid der zahllosen unschuldigen Menschen.

Diesbezüglich forderte Papst Franziskus zum Abschluss einer Generalaudienz Ende August erneut, Frieden vom Herrn zu erbitten. Der Heilige Vater erinnerte insbesondere an die vielen Kinder, die gestorben sind, sowie an die vielen Verwundeten und Flüchtlinge. Außerdem sagte er: „Waisenkinder haben keine Nationalität, sie haben ihren Vater oder ihre Mutter verloren, ob Russen oder Ukrainer.“ Der Papst verurteilte „den Wahnsinn, den Wahnsinn auf allen Seiten – denn Krieg ist Wahnsinn.“

Original-Interview aufgenommen in Genf von Kameramann Andriy Ryndych | Deutscher Sprecher: Jan Terstiege | Redaktion, deutsche Übersetzung, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für EWTN Deutschland und CNA Deutsch. Eine Produktion von Pax Press Agency, Sarl.

Hinweis: Dieser Blogpost – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier