Donnerstag, November 14, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

"O mein Gott, Dreifaltiger, den ich anbete"

Elisabeth von der Dreifaltigkeit

Am 21. November 1904 entsprang einem 'Seufzer ihres Herzens' am Ende der geistlichen Exerzitien der französischen Karmelitin Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit der Ausruf: "O mein Gott, Dreifaltiger, den ich anbete".

Aus dieser Erfahrung der Erhebung zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit schöpfte sie die Kraft für das auf sie zukommende Martyrium, ihrer schweren Krankheit, von dem sie nach und nach immer mehr erfasst wurde.

Die Jahre 1904 und 1905 verliefen noch ohne größere Besorgnis, doch änderte sich die Situation 1906 schlagartig. Es kam eine Krise nach der anderen, und diese brachten sie an den Rand des Abgrunds. Sie konnte weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen.

Wenngleich sich zum körperlichen Martyrium auch noch das geistige gesellte, und Gefühle der Niedergeschlagenheit, der Leere, des Verlassenseins von Gott, sowie Selbstmordgedanken aufkamen, überwand sie all das Schwere im Glauben. Am 28. Oktober 1906 kündigte sie ihre Mission an, die sie nach ihrem Tod ausüben werde: "Im Himmel wird es meine Aufgabe sein, Seelen zu gewinnen, indem ich ihnen helfe, aus sich herauszugehen, um sich spontan und mit ganzer Hingabe Gott anzuschließen, und sie in jenem großen inneren Schweigen zu halten, das es Gott ermöglicht, in ihnen Fuß zu fassen und sie in Sich zu verwandeln."

Am 1. November sagte sie: "Alles vergeht! Am Abend des Lebens bleibt nur die Liebe." Nur wenige Tage später, am Vorabend ihres Todes, hörte man sie murmeln: "Ich gehe zum Licht, zur Liebe, zum Leben."

Schwester Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit starb im Alter von nur 26 Jahren am Morgen des 9. November 1906 im Karmel von Dijon. Am 12. November wurde ihr Leichnam auf dem Friedhof der Stadt beerdigt. Heute ruhen ihre Gebeine in der Pfarrkirche Saint Michel in Dijon.

Die Nachricht vom Tod der jungen Karmelitin Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit verbreitete sich schnell. Ähnlich wie bei Therese von Lisieux, die 1897, also nur neun Jahre vor ihr gestorben ist, werden auch ihre Schriften und ihr Lebenslauf gedruckt, verbreitet und von den Gläubigen gelesen und von vielen verinnerlicht. Der Bekanntheitsgrad Elisabeths ist zwar bei weitem nicht mit dem der 'Kleinen Therese' zu vergleichen, doch finden wir in Deutschland bereits 1914, also nur acht Jahre nach ihrem Tod, ein 346 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel: "Schwester Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit - Karmelitin von Dijon (1880-1906)".

Der belgische Benediktiner aus der Abtei Maredsous, Dom Eugen Vandeur, konnte 1930 im Pustet-Verlag in Regensburg sein Buch "O mein Gott Dreifaltiger" veröffentlichen. Die Übersetzung aus dem Französischen besorgte die Benediktinerin M. Bonaventura Frauzem O.S.B.Ss.Sacr. des Klosters der 'Benediktinerinnen vom heiligsten Sakrament' in Bonn-Endenich. Bis hinein in die 50er- Jahre des letzten Jahrhunderts sind mehrere Auflagen, erschienen. Dieses Buch wurde, nachdem es fast gänzlich aus dem katholischen Gedächtnis und den Bücherregalen verschwunden war, vor einem Jahr neu herausgegeben. Es erschien im Sartoverlag unter dem gleichen Titel "Dom Eugen Vandeur OSB. O mein Gott Dreifaltiger".

Die Übersetzerin schrieb in ihrem Vorwort zu der ersten deutschen Ausgabe: Die "Betrachtungen […]wollen in zwangloser Form, in zuweilen abgerissenen Gedanken, bewussten Wiederholungen die Seele gleichsam behämmern, um sie weich und bildsam zu machen für die Tätigkeit Gottes, des Dreifaltigen, der allein der wahre Lehrer der Herzen ist." "Nur wer betend und mit tief gläubiger Seele den gebotenen Anregungen" nachgehe, werde  "das Geheimnis dieses Büchleins erfassen". Es würden nicht nur "objektive Wirklichkeiten des inneren Lebens" aufgezeigt, auch wird "das persönliche Geheimnis einer Seele enthüllt, die in diesen Wirklichkeiten gelebt, geliebt und gelitten" hat.

Zur Herausgabe der sechsten Auflage konnte 1953 die Übersetzerin vermerken, dass "das vorliegende Büchlein von Dom Eugen Vandeur dem religiösen Bedürfnis der Katholiken Deutschlands" entspräche. "Religiös gebildeten Kreisen" sei es "ein willkommener Führer zu wahrem Gotterleben". Die Benediktinerin stellt fest, sogar Theologen fühlten sich "mehr und mehr angeregt, den Spuren des Verfassers zu folgen und sich mit der modernen Mystikerin Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit zu beschäftigen". Diese Betrachtungen mögen dazu dienen, "Gott nicht in Zeichen und Wundern zu suchen, sondern im Grunde der eigenen Seele, im Dunkel des Glaubens und in der Gottverbundenheit einer allumfassenden Liebe".

Dem frommen Wunsche der Übersetzerin aus dem Orden des heiligen Benedikt, M. Bonaventura Frauzem O.S.B.Ss.Sacr., können wir uns auch für die heutige Zeit anschließen, die dem wahren katholischen Glauben und seiner Mystik oft so fremd gegenüber steht. Gleich der allzu früh vollendeten Karmelitin, die "hinüberging zu dem, der seine Herrlichkeiten den Kleinen und Schwachen vor der Welt offenbart", mögen viele hochherzige und edle Seelen aus diesen Wahrheiten die Kraft schöpfen, in vollstem Sinn das zu werden, was das Ziel eines jeden Christenlebens sein soll: ein 'alter Christus‘, ein anderer Heiland".

Die Seligsprechung von Schwester Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit erfolgte am 25. November 1984 durch Papst Johannes Paul II. Am 16. Oktober 2016 wurde die selige Karmelitin von Papst Franziskus heiliggesprochen. Im nachkonziliaren Kirchenkalender ist ihr liturgisches Fest am 9. November.

Der Grad ihrer Heiligkeit kommt sicher auch darin zum Ausdruck, dass sie sogar in den "Katechismus der Katholischen Kirche" von 1992 bzw. 1997 Aufnahme gefunden hat (KKK 260). «Das letzte Ziel der ganzen göttlichen Ökonomie ist die Aufnahme der Geschöpfe in die vollständige Vereinigung mit der glückseligen Trinität [Vgl. Joh 17, 21-23.]. Aber schon jetzt sind wir dazu berufen, eine Wohnstätte der heiligsten Dreifaltigkeit zu sein. Der Herr sagt: "Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen" (Joh 14,23).» Nach diesem Satz wird das Gebet der heiligen Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit in der Übersetzung «O mein Gott, Dreifaltigkeit, die ich anbete» angefügt.

Heilige Elisabeth von der Heiligsten Dreifaltigkeit, bitte für uns und lehre uns das Geheimnis Deiner heiligsten Dreifaltigkeit!

Dom Eugen Vandeur OSB, O mein Gott Dreifaltiger, ist im Sarto Verlag erschienen und hat 136 Seiten.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Das könnte Sie auch interessieren:

Hinweis: Meinungsbeiträge spiegeln die Meinung des Autors wider, nicht unbedingt die der Redaktion von CNA Deutsch. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier