Donnerstag, November 14, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Wer war Titus Brandsma? Ein Portrait des bald heiligen Karmeliterpaters

Titus Brandsma als Rector magnificus der Katholischen Universität Nijmegen im Jahr 1932.

Die erste Heiligsprechungszeremonie seit mehr als zweieinhalb Jahren wird am 15. Mai stattfinden. Zu den 10 Kandidaten, die an diesem Tag von Papst Franziskus heiliggesprochen werden, gehört Titus Brandsma.

Viele Katholiken kennen das Porträt von Brandsma: seine blassen, ruhigen Augen, seine abstehenden Ohren und sein wallendes Haar. Aber wer war der Mann hinter der Nickelbrille?

Die zwei Berufungen des Titus Brandsma

Titus Brandsma wurde am 23. Februar 1881 in den Niederlanden, einem Land an der Grenze zu Belgien und Deutschland, geboren. Seine Eltern nannten ihn Anno Sjoerd Brandsma und er wuchs in der ländlichen Umgebung von Oegeklooster in der Provinz Friesland auf. Seine Familie lebte von den Erträgen aus der Milch- und Käseproduktion ihrer Milchkühe.

Brandsma fühlte sich zum Ordensleben berufen und trat 1898 in das Karmeliterkloster in Boxmeer im Südosten der Niederlande ein, wobei er den Namen seines Vaters, Titus, als Ordensnamen annahm.

Obwohl die Karmeliten dafür bekannt sind, dass sie sich von weltlichen Angelegenheiten absondern und sich dem kontemplativen Gebet widmen, fühlte sich Brandsma zu einer zweiten Berufung berufen - dem Journalismus -, die ihn in das Drama des Europas der Zwischenkriegszeit hineinziehen sollte.

In den kommenden Jahren sollte er die beiden scheinbar gegensätzlichen Berufungen erfolgreich miteinander verbinden.


Der selige Titus Brandsma, O.Carm. (CC0) 

Brandsma wurde am 17. Juni 1905 zum Priester geweiht. Nach seinem Studium in Rom kehrte er nach Hause zurück, um im katholischen Bildungswesen zu arbeiten.

Ein Weltenbummler mit einer starken Vorliebe für Whiskey

Als 1923 die Katholische Universität Nimwegen gegründet wurde, trat er in den Lehrkörper ein und wurde 1932 zum Rector magnificus (Rektor) der Einrichtung ernannt.

Als in Europa die Angst vor einem zweiten Weltkrieg aufkam, wurde Brandsma von seinen Oberen in Rom gebeten, 1935 eine Vortragsreise zu den Karmeliterstiftungen in den Vereinigten Staaten zu unternehmen.

Um sein Englisch zu verbessern, besuchte er Irland und wohnte in Karmelitergemeinschaften in Dublin und der malerischen Küstenstadt Kinsale.

Während dieser Reise traf er mit Éamon de Valera, dem damaligen Regierungschef des irischen Freistaats, zusammen. Die irischen Karmeliten waren Berichten zufolge beeindruckt von Brandsmas Fähigkeit, Whiskey zu konsumieren, ohne dass es zu Beeinträchtigungen kam.

Kurz vor seiner Überquerung des Atlantiks wurde Brandsma von dem späteren Kardinal Johannes de Jong von Utrecht zum geistlichen Berater der Mitarbeiter von mehr als 30 katholischen Zeitungen in den Niederlanden ernannt.

Nach seiner Ankunft in den USA reiste Brandsma durch den Osten und den Mittleren Westen.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

An den Niagarafällen staunte er und schrieb in sein Tagebuch: "Ich sehe Gott in den Werken seiner Hände und die Zeichen seiner Liebe in allen sichtbaren Dingen. Ich bin von einer höchsten Freude ergriffen, die über allen anderen Freuden steht.


Kardinal Johannes de Jong von Utrecht. Ben Merk/Anefo via Wikimedia (CC0).

 

Eine gefährliche Mission

In den 1930er Jahren verfolgte Brandsma mit Schrecken, wie Adolf Hitler seine Macht im benachbarten Deutschland ausbaute. In Zeitungsartikeln und Vorträgen kritisierte der Ordensbruder die Politik der Nazis scharf. "Die Nazibewegung ist eine schwarze Lüge", sagte er. "Sie ist heidnisch."

Nachdem Nazi-Deutschland am 10. Mai 1940 in die Niederlande einmarschiert war, verhängten die Behörden strenge Beschränkungen für die Kirche. Sie wiesen katholische Schulen an, jüdische Schüler auszuschließen, untersagten Priestern und Ordensleuten, als Schulleiter zu fungieren, schränkten karitative Sammlungen ein und zensierten die katholische Presse. Die niederländischen Bischöfe baten Brandsma, sich für ihr Verfahren einzusetzen, jedoch ohne Erfolg.

Im Jahr 1941 sprachen sich die Bischöfe mutig gegen die Nazis aus. Ihre Interventionen verärgerten Arthur Seyss-Inquart, den Reichskommissar für die deutsch besetzten Niederlande, der nach Möglichkeiten suchte, zurückzuschlagen.

Als die niederländischen Zeitungen aufgefordert wurden, Anzeigen und Pressemitteilungen der Nazis anzunehmen, bat der Erzbischof von Utrecht Brandsma, den katholischen Redakteuren des Landes mitzuteilen, dass sie den Auftrag ablehnen sollten.

Nach einem Bericht in dem 1983 erschienenen Buch "No Strangers to Violence, No Strangers to Love" von Pater Boniface Hanley, O.F.M., betonte Erzbischof de Jong, dass der Auftrag gefährlich sei und der Karmelit nicht verpflichtet sei, ihn anzunehmen.

"Pater Titus wusste genau, was ich sagte, und er nahm die Aufgabe freiwillig und bereitwillig an", erinnert sich de Jong.

Brandsma reiste durch die Niederlande und verteilte Leserbriefe, in denen er die Gründe für die Entscheidung der Bischöfe erläuterte. Dabei wurde er von der Gestapo, der politischen Polizei Nazideutschlands, verfolgt.


Eine Statue von Titus Brandsma in Nijmegen in den Niederlanden. Havang(nl) via Wikimedia (CC0 1.0).


"Wenn erforderlich, werden wir unser Leben geben"

Brandsma gelang es, 14 Redakteure zu besuchen, bevor er am 19. Januar 1942 im Kloster Boxmeer verhaftet wurde. Als die Gestapo ihn abführen wollte, kniete er vor seinem Vorgesetzten nieder und erhielt dessen Segen.

"Stellen Sie sich vor, ich komme mit 60 Jahren ins Gefängnis", sagte Brandsma zu dem Mann, der ihn verhaftete.

Der Mönch wurde in ein Gefängnis in der Küstenstadt Scheveningen gebracht, wo der verhörende Beamte wissen wollte, warum er gegen die staatlichen Vorschriften verstoßen hatte.

"Als Katholik hätte ich nicht anders handeln können", antwortete Brandsma, wie Pater Hanley berichtet.

Der Offizier, Hauptmann Paul Hardegen, forderte Brandsma später auf, schriftlich zu erklären, warum seine Landsleute die niederländische Nazipartei verachteten.

"Die Niederländer", schrieb der Ordensbruder, "haben aus Liebe zu Gott große Opfer gebracht und besitzen einen unerschütterlichen Glauben an Gott, wann immer sie ihre Treue zu ihrer Religion unter Beweis stellen mussten ... Wenn es nötig ist, werden wir, das niederländische Volk, unser Leben für unsere Religion geben."

"Die Nazibewegung wird vom niederländischen Volk nicht nur als eine Beleidigung Gottes gegenüber seinen Geschöpfen betrachtet, sondern auch als eine Verletzung der glorreichen Traditionen der niederländischen Nation."

Zum Schluss sagte Brandsma: "Gott segne die Niederlande. Gott segne Deutschland. Möge Gott gewähren, dass beide Nationen bald in vollem Frieden und Harmonie Seite an Seite stehen werden."


Tor zum KZ Dachau (Wikimedia, CC0).


Zeichen des Kreuzes

Der holländische Ordensbruder war stets akribisch organisiert. Er war entschlossen, keinen Augenblick seiner Zeit im Gefängnis zu verschwenden. Er hielt sich an einen strikten Zeitplan, zu dem auch "Spaziergänge" um seine Zelle gehörten, während er seine Pfeife rauchte (bis sie beschlagnahmt wurde). Er arbeitete an einer Biografie der Karmelitin Teresa von Avila, verfasste Meditationen über den Kreuzweg und schrieb Briefe.

Am 12. März 1942 wurde diese Routine unterbrochen, als Brandsma in ein Durchgangslager in Amersfoort in den zentralen Niederlanden gebracht wurde. Zusammen mit etwa 100 anderen Gefangenen musste er bei eiskaltem Regen im Freien stehen.

Die Männer wurden nach drinnen geführt und mussten sich umziehen. Doch als Brandsma seinen durchnässten schwarzen Klerikeranzug auszog, wurden die Gefangenen erneut nach draußen gezwungen, diesmal nackt.

Später musste der Karmeliter bei der Rodung eines Waldes arbeiten. Trotz der zermürbenden Arbeit blieb er fröhlich, wie Mitgefangene berichteten, die sagten, dass er seine winzigen Rationen mit den Hungrigen teilte und sich besonders um die jüdischen Häftlinge kümmerte.

Brandsma setzte sich über das Verbot des priesterlichen Dienstes hinweg und erteilte den Gefangenen seinen täglichen Segen, indem er ihnen diskret mit seinem Daumen das Kreuzzeichen auf die Hand zeichnete. Er nahm Beichten ab, besuchte Sterbende und leitete sogar die Kreuzwegandachten.

Bei weiteren Verhören durch die Gestapo blieb er standhaft, bis man ihm schließlich mitteilte, dass er in das Konzentrationslager Dachau in Süddeutschland geschickt werden würde, das später als "größter Priesterfriedhof der Welt" bezeichnet wurde.

Da sein Gesundheitszustand immer schlechter wurde, machte Brandsma auf dem Weg dorthin in einem Gefängnis in Kleve, Nordwestdeutschland, Halt, wo er erfolglos um Bewährung bat.

"In Dachau werde ich Freunde treffen, und Gott, der Herr, ist überall", schrieb er bei diesem Zwischenstopp. "Ich könnte sehr lange in Dachau bleiben. Es hat keinen so guten Namen, dass man sich wirklich danach sehnt."


Die Pfeife und der Tabakbeutel von Titus Brandsma. 23 dingen voor musea via Wikimedia (CC BY-SA 2.0).

 

"Ich hatte Jesus bei mir"

"Von dem Moment an, als Titus das Lager betrat, verärgerte seine Ruhe und Sanftmut seine Entführer", schrieb Pater Hanley. "Sie schlugen ihn erbarmungslos mit Fäusten, Knüppeln und Brettern. Sie traten, schlugen und hieben auf ihn ein, so dass er blutete und oft fast bewusstlos im Schlamm lag."

Während einer Schlägerei hielt Brandsma eine geweihte Hostie in einem Tabakbeutel versteckt. Er hielt sie in Sicherheit, indem er seinen Arm an seinen Körper presste, während die Schläge auf ihn einprasselten. Als er es zurück in seine Koje schaffte, versuchte ein anderer Karmelit, ihn zu trösten. "Danke, Bruder", sagte Brandsma, "aber habt kein Mitleid mit mir. Ich hatte Jesus in der Eucharistie bei mir."

Der Bruder litt unter so schmerzhaften Wunden an den Füßen, dass seine Mitgefangenen ihn am Ende des Arbeitstages zurück in die Baracken tragen mussten.

Dabei behielt er das, was ein Mitgefangener einen "heiteren Mut" nannte. Er riet anderen, geduldig zu sein und Hass zu vermeiden. "Wir befinden uns hier in einem dunklen Tunnel, aber wir müssen weitergehen. Am Ende leuchtet das ewige Licht für uns", sagte er ihnen.

So lange wie möglich weigerte er sich, die Krankenstation des Lagers aufzusuchen, da er wusste, dass die Ärzte sadistische Experimente an den Patienten durchführten. Doch schließlich wurde er eingeliefert, und am Sonntag, dem 26. Juli 1942, verabreichte ihm eine Krankenschwester die tödliche Injektion.


Ein Porträt von Titus Brandsma an der Seite eines Zuges in den Niederlanden. Busspotter über Wikimedia (CC BY-SA 4.0).

 

Für alle ein Lächeln

Das Verfahren zur Seligsprechung von Titus Brandsma wurde 1952 in der niederländischen Diözese Den Bosch eröffnet. Es war das erste Verfahren für einen Kandidaten, der als Märtyrer des Naziregimes galt.

Der Mönch wurde am 3. November 1985 von Papst Johannes Paul II. als Märtyrer für den Glauben seliggesprochen.

In seiner Predigt lobte der polnische Papst Brandsmas "konstante Ader des Optimismus".

"Sie begleitete ihn sogar in der Hölle des Nazilagers. Bis zum Ende blieb er eine Quelle der Unterstützung und Hoffnung für die anderen Häftlinge: Er hatte für jeden ein Lächeln, ein Wort des Verständnisses, eine Geste der Freundlichkeit", sagte er.

"Dieselbe 'Krankenschwester', die ihm am 26. Juli 1942 eine tödliche Giftinjektion verabreichte, sagte später aus, dass sie das Gesicht dieses Priesters, der 'Mitleid mit mir hatte', immer in lebhafter Erinnerung behalten werde."

Die Krankenschwester, bekannt als "Titia", sagte aus, dass Brandsma ihr seinen Rosenkranz gab. Als sie antwortete, sie könne nicht beten und brauche ihn nicht, ermutigte er sie, den zweiten Teil des Ave Maria zu beten: "Bete für uns Sünder".

"Da habe ich angefangen zu lachen", erinnert sie sich. "Er sagte mir, wenn ich viel beten würde, wäre ich nicht verloren."


Pater Michael Driscoll, O. Carm., der offenbar durch die Fürsprache des seligen Titus Brandsma geheilt wurde. (Florida Catholic Media)

Sechsunddreißig Jahre nach der Seligsprechung von Titus Brandsma, am 25. November 2021, hat Papst Franziskus ein Wunder anerkannt, das der Fürsprache des Mönchs zugeschrieben wird.

Ein katholischer Priester in Florida erzählte CNA im Jahr 2018, dass er seine wundersame Heilung von Krebs auf die Fürsprache von Brandsma zurückführt.

Pater Michael Driscoll, O. Carm, wurde 2004 mit einem fortgeschrittenen Melanom diagnostiziert. Kurz darauf gab ihm jemand ein kleines Stück von Brandsmas schwarzem Anzug, das der amerikanische Priester jeden Tag auf seinen Kopf legte.

Driscoll unterzog sich einer großen Operation, bei der die Ärzte 84 Lymphknoten und eine Speicheldrüse entfernten. Anschließend wurde er 35 Tage lang bestrahlt.

Die Ärzte sagten, dass seine anschließende Genesung von Krebs im Stadium 4 wissenschaftlich unerklärlich sei. Driscoll erinnerte sich, dass sein Arzt zu ihm sagte: "Sie brauchen nicht wiederzukommen, verschwenden Sie nicht Ihr Geld für die Flugkosten, um hierher zurückzukommen. Sie sind geheilt. Ich finde keinen Krebs mehr in Ihnen."

Ein Theologenkongress erkannte die Heilung am 25. Mai 2021 als ein Wunder an. Eine Versammlung von Kardinälen und Bischöfen kam am 9. November desselben Jahres zu demselben Schluss.

Papst Franziskus bestätigte ihre Meinung am 4. März 2022 und kündigte an, Brandsma heiligzusprechen. Es wird erwartet, dass der Papst am 15. Mai einer Heiligsprechungsmesse auf dem Petersplatz vorstehen wird - der ersten seit dem 13. Oktober 2019.

Pater Míceál O'Neill, O. Carm, Generalprior des Karmeliterordens, sagte: "Dies ist die Nachricht, auf die wir seit langem gewartet haben, und sie kommt als Ergebnis der Anerkennung der Heiligkeit und des Zeugnisses von Titus Brandsma durch die Kirche."

"Es ist nicht ohne Bedeutung, dass wir diese Feier in einer Zeit haben, in der Wahrheit und Integrität in den großen Konflikten, die jetzt den Frieden der Welt bedrohen, ernsthaft leiden."

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier