Freitag, November 22, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Patriarch Pizzaballa bittet um Gebet für Frieden und Gerechtigkeit im Heiligen Land

Patriarch Pierbattista Pizzaballa segnet die Gemeinde am 4. April 2021 in der Grabeskirche in Jerusalem.

Patriarch Pierbattista Pizzaballa hat die Katholiken weltweit aufgefordert, für "Frieden und Gerechtigkeit" zu beten angesichts der Gewalt, die im Heiligen Land wütet.

Der Lateinische Patriarch von Jerusalem rief am 18. Mai zum Gebet auf, während die Zahl der Todesopfer im Konflikt zwischen Israel und Gaza immer weiter steigt.

Er sagte gegenüber EWTN News: "Es ist wichtig, dass die ganze Kirche sich der Mutterkirche von Jerusalem im Gebet der Fürbitte für Frieden und Gerechtigkeit im Heiligen Land anschließt."

"Jeder Christ in jedem Teil der Welt ist spirituell hier geboren, weil unser Glaube hier, in diesem Land, verwurzelt ist. Deshalb ist das Leiden im Heiligen Land für die ganze Kirche schmerzlich."

"Deshalb sollten wir alle gemeinsam, als ein Leib, verpflichtet sein, unser Gebet zum Herrn, unserem Vater, für alle seine Kinder des Heiligen Landes zu erheben."

Das 56-jährige Kirchenoberhaupt, das im Oktober zum Lateinischen Patriarchen ernannt wurde, äußerte sich auch zu den Ursachen des aktuellen Konflikts, der bereits mehr als 200 Menschenleben gefordert hat.

Pizzaballa sagte, die Kämpfe seien nur der jüngste Ausbruch in einem Kreislauf der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern.

"Leider ist dies nicht das erste Mal und ich fürchte auch nicht das letzte Mal, dass wir es mit diesen Explosionen von Gewalt und Krieg im Heiligen Land zu tun haben werden", sagte er.

"Diese Gewaltausbrüche werden nur noch mehr Trümmer, Tote, Animositäten und Hassgefühle hinterlassen, aber sie werden keine Lösung bringen. Wir werden gegenseitige Beschuldigungen über den Gebrauch von Macht sehen, wahrscheinlich werden wir auf internationale Gerichte zurückgreifen und uns gegenseitig beschuldigen, aber am Ende wird alles wie vorher sein, bis zur nächsten Krise."

Der Jerusalemer Patriarch sagte weiter: "Solange wir uns nicht entschließen, uns wirklich den Problemen zu stellen, die diese Länder und diese Völker seit Jahrzehnten plagen, fürchte ich, dass wir gezwungen sein werden, mehr Gewalt und weiteres Leid zu erleben."

Die jüngste Eskalation begann am 6. Mai mit palästinensischen Protesten gegen ein bevorstehendes Urteil des Obersten Gerichtshofs Israels über die Räumung von sechs palästinensischen Familien aus dem Viertel Sheikh Jarrah in Ost-Jerusalem. Die Proteste führten zu Zusammenstößen mit der israelischen Polizei.
Militante palästinensische Gruppen feuerten daraufhin Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel ab, was Luftangriffe der israelischen Verteidigungsstreitkräfte zur Folge hatte.

Pizzaballa sagte: "Das Herz des Problems ist Jerusalem, und dieses Mal war es der Funke, der das Land entzündet hat. Wie bekannt, begann alles mit der bekannten Frage von Sheikh Jarrah, die als eine juristische Frage dargestellt wurde."

Unter Bezugnahme auf eine Erklärung des Lateinischen Patriarchats vom 10. Mai sagte er: "Wie wir jedoch bereits in unserer früheren Erklärung bekräftigt haben, handelt es sich auch ganz offensichtlich um eine politische Entscheidung über den weiteren Ausbau der israelischen Siedlungen in Ost-Jerusalem."

"Es ist eine Entscheidung, die das bereits mehrfach aus dem Gleichgewicht geratene Verhältnis zwischen den beiden Teilen der Stadt verändert, und das schafft Spannungen und Leid", so der Patriarch.

"Diese Krise zeigt jedoch, dass diese Vorgehensweise nicht funktioniert und dass keine Lösung für Jerusalem aufgezwungen werden kann. Die Lösung kann nur das Ergebnis des Dialogs zwischen Israelis und Palästinensern sein, die sich beide die offene, multireligiöse und multikulturelle Berufung der Stadt zu eigen machen müssen."

Das Oberhaupt der lateinischen Katholiken in Israel, den palästinensischen Gebieten, Jordanien und Zypern sagte, dass dieses Grundprinzip nicht nur für Jerusalem gelte, sondern auch für den weiteren israelisch-palästinensischen Streit.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Er sagte: "Das palästinensische Volk wartet seit Jahren auf eine würdige Lösung, auf eine ruhige und friedliche Zukunft, in ihrem Land, in ihrem Land. Für sie scheint es jedoch keinen Platz in der Welt zu geben, und bevor sie in Würde in ihrem Land leben können, werden sie von den verschiedenen Kanzleien immer wieder eingeladen, auf eine unbekannte und immer wieder verschobene Zukunft zu warten."

Pizzaballa, ein Franziskanermönch, der von 2016 bis 2020 als apostolischer Administrator des Lateinischen Patriarchats diente, stellte fest, dass die internationalen Medien über eine andere "besorgniserregende" Entwicklung nicht ausreichend berichtet hätten: die gegenseitige Gewalt zwischen jüdischen und arabischen Bürgern in israelischen Städten.

Er sagte: "Wir haben Gewalt erlebt, organisierte Patrouillen, Lynchversuche auf beiden Seiten, Juden und Araber ... eine Explosion des Hasses und der Ablehnung des Anderen, die sich wahrscheinlich schon seit einiger Zeit zusammenbraute und die nun gewaltsam zum Vorschein kam und alle unvorbereitet und verängstigt traf."

Er erklärte, die Zusammenstöße seien das Ergebnis einer jahrelangen "gewalttätigen politischen Sprache", die einen "immer tieferen" Keil zwischen die beiden Völker getrieben habe.

"Es wird lange dauern, diese tief beschädigten Beziehungen wiederherzustellen. Wir werden mit den vielen Menschen aller Glaubensrichtungen zusammenarbeiten müssen, die noch an eine gemeinsame Zukunft glauben und sich dafür einsetzen. Das sind sehr viele. Aber sie brauchen Unterstützung, jemanden, der ihre Stimme in die ganze Welt tragen kann", sagte er.

"Wir werden damit beginnen müssen, die Beziehungen zwischen uns allen neu aufzubauen, und in diesem Sinne wird es eine Priorität sein, von der schmerzhaften Entdeckung dieser Tage auszugehen, also von dem Hass, der vor allem in den Herzen der jungen Menschen schlummert."

Papst Franziskus hat nach seiner Regina Coeli-Ansprache am 16. Mai zu einem Ende der Gewalt aufgerufen.

"In diesen Tagen haben die gewalttätigen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen dem Gazastreifen und Israel die Oberhand gewonnen und drohen in eine Spirale von Tod und Zerstörung auszuarten", sagte er.

"Viele Menschen sind verletzt worden und viele unschuldige Menschen sind gestorben. Unter ihnen sind sogar Kinder, und das ist schrecklich und inakzeptabel."

Am 17. Mai diskutierte der Papst den Konflikt mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und dem iranischen Außenminister Mohammad Javad Zarif.

Pizzaballa, der in Norditalien geboren wurde, sagte, dass politische Entscheidungsträger klarer als bisher anprangern müssten, was gezielte Spaltungen produziert.  

"Wir können uns nicht mehr mit interreligiösen Friedenstreffen zufrieden geben und glauben, dass wir mit diesen Initiativen das Problem des Zusammenlebens unter uns gelöst haben", bemerkte er.

"Wir werden lernen müssen, aufmerksamer mit der Sprache umzugehen, die wir verwenden, und uns bewusst werden, dass der Wiederaufbau eines ernsthaften Modells der Beziehungen zwischen uns viel Zeit, Geduld und Mut erfordern wird."

"Wir werden ein neues Bündnis brauchen, zwischen Menschen guten Willens, die unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Identität und ihrer politischen Vision den anderen als Teil von sich selbst fühlen und sich verpflichten wollen, mit diesem Bewusstsein zu leben."

Er fügte hinzu, dass die führenden Politiker der Welt vor dem Ausbruch der Gewalt den israelisch-palästinensischen Streit scheinbar "vergessen" hätten. Er forderte, ihn an die Spitze der internationalen Agenda zu setzen.

Der Patriarch betonte: "Die Kirche wird den Frieden bauen müssen, der die Frucht des Geistes ist, der Leben und Vertrauen schenkt, immer wieder neu, ohne jemals müde zu werden."

KORREKTUR, 14:47 Uhr: Eine erste Fassung des Berichts bezeichnete Patriarch Pizzaballa an einer Stelle fälschlicherweise als "Kardinal". Die Redaktion hat den Begriff entfernt und dankt für den Hinweis eines freundlichen Lesers. 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier