30 Juni, 2022 / 4:30 PM
Am Pfingstsonntag trat die vielbeachtete Kurienreform des Papstes in Kraft. Vielbeachtet blieb sie allerdings weniger wegen ihres programmatischen Titels „Praedicate evangelium“, der eine missionarische Neuausrichtung der Kirche verspricht, sondern deshalb, weil nun auch Laien vatikanische Dikasterien leiten können.
Wenn von „Laien“ die Rede ist, sind heute vorzugsweise Frauen gemeint. Reformkräfte sehen deshalb in der neuen Kurienverfassung eine beginnende „Teilhabe“ der Frauen an einer vage beschriebenen „Macht“ und übersehen dabei, dass es in der Kirche um „Macht“ am allerwenigsten geht. Tatsächlich verbirgt sich hinter dieser Floskel ein Trend, der in Deutschland und Österreich auf eine „laikale“ Kirche zielt. Verstünde man die Kurienreform im diesem Kontext, brächte sie die sakramentale Verfasstheit der Kirche in Gefahr. Stattdessen geht es jedoch um anderes, es geht um das Hauptanliegen Papstes, um die Evangelisation. Für sie wird - unter seiner persönlichen Leitung - nun ein eigenes Dikasterium zuständig sein. So betrachtet ist der plakative Titel der Kurienreform zugleich ihr Programm: „Verkündet das Evangelium!“ - Dennoch gilt es auch hier eine Einschränkung zu machen: Im Lauf der Geschichte hat es etliche Kurienreformen gegeben. Sie wurden - ebenso wie die jüngste - meist überschätzt. Letzten Endes sind sie jedoch alle gescheitert, und sei es an der nächsten Reform.
Dass Reformen um ihrer selbst willen, nie eine Lösung sind, zeigt die gegenwärtige Problematik der Priesterberufungen in Europa. Wer dächte hier nicht an das Wort des Herrn: „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seinen Weinberg sende“ (Lk 10, 2). Wenn man dieses Wort näher betrachtet, fällt auf, dass Jesus zwar von einer reichen Ernte spricht, aber nie von einer ebenso reichen Zahl der Arbeiter. Er sagt zwar, dass Arbeiter erbetet werden sollen, er sagt aber nicht, dass dem Mangel dann ein „Überangebot“ folgen werde. Stattdessen sichert er der Kirche lediglich eine „Grundversorgung“ zu, die abhängig von seiner Gnade bleibt und deutlich macht, dass das Priestertum SEIN Geschenk an die Kirche ist. Mit Blick auf die Priesterweihen, die traditionell vor allem im Juni stattfinden, hat Erzbischof Gänswein deshalb daran erinnert, dass wir den Herrn mit Bitten um mehr Berufungen „bestürmen“ sollten. Dieser Sturm bleibt im deutschsprachigen Raum seit Jahren aus. Folge: Die Weihezahlen sinken oder stagnieren auf niedrigem Niveau. Statt auf das Gebet und das Vertrauen in den Herrn setzen dagegen immer mehr Bischöfe auf „populäre“ Reformvorschläge: auf die Aufhebung des Zölibats und die Frauenweihe, kurz: auf die Abschaffung des katholischen Priestertums. Dieses hat man seit langem gezielt unterwandert: Immer mehr „Lai*innen“ ziehen priesterliche Funktionen an sich und drängen die Priester aus ihren Kernaufgaben zurück. Unter den Generalverdacht des Missbrauchs gestellt haften sie zudem für jene drei Prozent, die aus den eigenen Reihen zu Tätern geworden sind. Darüber hinaus hat das Schimpfwort vom „Klerikalismus“ die Runde gemacht: Was auch immer „priesterlich“ ist, wird als „klerikal“ gebrandmarkt. - Priesterfeindlicher könnte das Klima innerhalb der Kirche kaum sein; mehr Priesterberufungen werden auf diesem steinigen Boden schwerlich gedeihen, dies umso weniger, als es an gläubigen Familien fehlt, aus denen Berufungen hervorgehen könnten.
Während sich eine reformverliebte Kirche hierzulande selbst abschafft, blüht sie in anderen Erdteilen aus der Kraft des Evangeliums und der Sakramente auf. Immer und überall war es ja vor allem die verfolgte Kirche, die besonders gewachsen ist. Das sieht man nicht zuletzt an den zahlreichen Priesterberufungen, die es dort gibt. - Was in Europa kaum noch jemand bewusst ist, haben uns die Pfingstmassaker in Nigeria neu vor Augen geführt: Die Kirche Christi ist immer die Kirche der Märtyrer, nie die der Reformer!
Der Verfasser, Dr. Joachim Heimerl, ist Priester der Erzdiözese Wien und Oberstudienrat.
Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln allein die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht die der Redaktion von CNA Deutsch.
https://twitter.com/CNAdeutsch/status/1224231510863241216?s=20
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.