21 August, 2022 / 7:30 AM
Der August ist ein Monat der Märtyrer. Der heilige Laurentius, der heilige Bartholomäus, Johannes der Täufer, der heilige Sixtus II. und seine Gefährten, die heiligen Pontius und Hippolytus, der heilige Maximilian Kolbe, die heilige Edith Stein. Die Kraft des Martyriums wird im Katechismus der Katholischen Kirche hervorgehoben: "Das Martyrium ist das erhabenste Zeugnis, das man für die Wahrheit des Glaubens ablegen kann; es ist ein Zeugnis bis zum Tod."
Pater Steven Payne OCD, Präsident des Carmelite Institute of North America, hat geschrieben, das Zeugnis des Märtyrers sei eines, in dem (mit Bezug auf die heilige Edith Stein) "das letzte Kapitel gelebt, geschrieben und mit ihrem Blut gesprochen werden muss".
Die Frage nach Steins Einstufung als Märtyrerin des katholischen Glaubens ist entscheidend für unser Verständnis des modernen Zeugnisses gegenüber einem autoritären Regime – gegenüber einer Gruppe, die der heilige Johannes Paul II. als "die neuen Märtyrer" bezeichnet hat. Obwohl Steins Heiligsprechungsprozess ursprünglich als einfacher Prozess für ein Leben in heldenhaftem Glauben, Hoffnung und Liebe eröffnet wurde, tauchten während des ersten Prozesses weitere Beweise auf, die zeigten, dass Stein in odium fidei, aus Hass auf den Glauben, getötet wurde. Ihr Fall wurde daraufhin als Märtyrerfall neu aufgerollt.
Warum sollte Stein für einen Tod, den so viele Millionen Juden erlitten haben, besonders anerkannt werden? Was macht ihren Tod zu einem Grund der Heiligkeit, der in einem kanonischen Verfahren der katholischen Kirche bestätigt wurde? Die Antwort liegt in dem Motiv von Steins Martyrium.
Die Positio super martyrio et super virtutibus canonizationis servae Dei Teresiae Benedictae a Cruce, die Steins Martyrium dokumentiert, weist darauf hin, dass die "informelle" Ursache von Steins Martyrium "sich als die grundlegende Einheit des Hasses der Nationalsozialisten gegen den Katholizismus und das Judentum darstellt". Der "formelle und unmittelbare Grund für die Deportation und die anschließende Ermordung der katholischen Juden Hollands war der Wunsch, die katholische Kirche für ihren Protest zu bestrafen, also odium fidei und nicht Hass gegen die Rasse".
Diese Unterscheidung zwischen der informellen und der formellen Ursache von Steins Tod ist von zentraler Bedeutung. Stein starb in odium fidei, direkt durch den Hass auf den Glauben, die notwendige Qualifikation für einen katholischen Märtyrer.
Am Sonntag, dem 26. Juli 1942, wurde in einem koordinierten Akt des Widerstands der niederländischen katholischen Kirche von jeder Kanzel in den Niederlanden ein Hirtenbrief verlesen, der die Deportation der Juden verurteilte. Der Brief ist ein klarer und direkter Protest gegen die geltenden antisemitischen Maßnahmen. Darin heißt es unter anderem:
Die unterzeichnenden Kirchengemeinden der Niederlande, zutiefst erschüttert von den Maßnahmen, die gegen die Juden in den Niederlanden ergriffen wurden und die sie von der Teilnahme am normalen Leben des Volkes ausschließen, haben mit Entsetzen von den jüngsten Verordnungen erfahren, durch die Männer, Frauen, Kinder und ganze Familien in das Gebiet des Deutschen Reiches deportiert werden sollen.
Der Widerstand der katholischen Kirche in den Niederlanden wurde von den Nazis schnell und tödlich bestraft. Am 2. August wurde eine Razzia durchgeführt, die sich gegen Konvertiten vom Judentum zum Katholizismus richtete. Stein und ihre Schwester Rosa wurden Opfer dieser Razzia:
Alle nicht arischen Mitglieder aller niederländischen Religionsgemeinschaften wurden verhaftet und abgeführt. In Echt ahnte man nicht, was passieren würde. Um fünf Uhr nachmittags hatten sich die Schwestern im Chor zur Meditation versammelt; Sr. Benedicta war gerade dabei, den Punkt für die Meditation vorzulesen, als es an der Tür zweimal klingelte. Es waren zwei Offiziere, die nach Schwester Stein fragten.
Steins Bereitschaft zum Martyrium und ihre innere Verbundenheit mit Christus, indem sie ihr Leben für ihn hingab, sind weitere entscheidende Elemente für Steins Anerkennung als Märtyrerin des katholischen Glaubens.
1933 hatte sie einen bewegenden Brief an Seine Heiligkeit Papst Pius XI. geschrieben, in dem sie davor warnte, dass das Schweigen angesichts der Verfolgung des jüdischen Volkes unter dem Nationalsozialismus eine zukünftige Verfolgung des christlichen Glaubens ermöglichen würde.
Nach der Kristallnacht 1938 wurde Stein aus Sicherheitsgründen von Köln in einen Karmel in Echt in den Niederlanden gebracht. Als sie einmal zum Verhör ins Gestapo-Hauptquartier in Maastricht gerufen wurde, betrat Stein die Polizeiwache und begrüßte die Beamten mit dem kühnen Ausruf "Gelobt sei Jesus Christus".
Ihre Biografin Sr. Teresia Renata Posselt OCD berichtet: "Erschrocken über diese Begrüßung sahen (die Offiziere) auf, aber sie antworteten nicht. Später erklärte (Stein) der ehrwürdigen Mutter, dass sie sich zu diesem Verhalten veranlasst gefühlt habe, wohl wissend, dass es vom menschlichen Standpunkt aus unklug war, denn sie sah ganz klar, dass es sich hier nicht nur um eine Frage der Politik handelte, sondern um einen Teil des ewigen Kampfes zwischen Jesus und Luzifer."
Am 2. August 1942 wurde Stein im Rahmen der Vergeltungsmaßnahmen der Nazis gegen die niederländischen Katholiken verhaftet und über mehrere Gefangenenlager nach Auschwitz transportiert. Als der Zug, in dem Stein saß, im Bahnhof Schifferstadt anhielt, sandte sie vom Bahnsteig aus eine Botschaft an die Ordensschwestern des nahe gelegenen Dominikanerinnenklosters St. Magdalena in Speyer. Ihre Botschaft war prophetisch: "Grüβe von Sr. Teresia Benedicta a Cruce. Unterwegs ad orientem."
Ihre mutigen Worte "Unterwegs nach Osten" könnten von jedem unserer August-Märtyrer gesprochen werden. Der heilige Johannes der Täufer bereitet den Weg für die Auferstehung und das Leben. Der heilige Maximilian Kolbe lässt sein Leben für einen anderen an Christi Stelle. Das Blut der päpstlichen Märtyrer ist der Same der Kirche.
(Die Geschichte geht unten weiter)
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Inmitten der Dunkelheit des allgegenwärtigen und scheinbar allmächtigen Bösen haben diese heiligen Zeugen die Wahrheit verkündet, jeder zu seiner Zeit. Mit ihnen können wir in unserer Zeit für Christus eintreten und unser Leben als testimonium fidei anbieten.
Die Autorin, Elizabeth A. Mitchell, ist Dekanin einer katholischen Privatschule in Wisconsin.
Übersetzung des englischen Originals mit freundlicher Genehmigung von "The Catholic Thing".
Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln allein die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht die der Redaktion von CNA Deutsch.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.