Montag, Dezember 23, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Unsere "Industrie" ist die Nächstenliebe

Ordensleute bei der Arbeit

Man könnte meinen, das Wort "Industrie" sei eine moderne Wortschöpfung. Wir leben in der Zeit der Schwerindustrie, des industriellen Durchschnitts und des militärisch-industriellen Komplexes. Wir leben in den Nachwehen der industriellen Revolution. Und doch ist der lateinische Begriff industria sehr alt. Cicero verweist in seinem Werk zum Beispiel auf seine eigene industria, auf das angeborene Genie eines Menschen, das durch industria genährt wurde, oder auf die industria, die jemand zeigte, wenn er eine lange Reise unternahm.

Die Etymologen sagen, dass das Wort von einer Vorsilbe abstammt, die auf etwas in einem Menschen hinweist, verbunden mit einer Wurzel, die verschiedene Bedeutungen hat: verursachen, ordnen, arrangieren, ausrüsten, eine Methode anwenden. Seltsamerweise bedeutet diese Wurzel sowohl das Veranlassen von etwas als auch einen gewissen Einfallsreichtum bei der Suche nach den Mitteln zu seiner Verwirklichung. Die Industrie ist etwas, das im Menschen steckt und sich darin zeigt, dass er etwas anfängt und es dann zu Ende bringt, bewusst und methodisch mit Weitsicht.

Neu ist, dass wir den Begriff externalisiert haben und ihn für die physischen Auswirkungen der Industrie eines Menschen stehen lassen, für die "Captains of Industry", wie wir sie nennen. Industrie ist für uns nicht die Risikobereitschaft des Unternehmers oder die Entwicklung eines brauchbaren Plans durch den Ingenieur, sondern die ausufernde Fabrik und vielleicht auch deren Umweltverschmutzung.

Und vergessen wir nicht die Arbeiter, die am Fließband arbeiten oder mit den Maschinen in geregelten Prozessen innerhalb der Fabrik zusammenarbeiten. Die Industrie ist für uns auch insofern externalisiert, als wir die Industrie und die Produktivität der Arbeiter als Effekt der Strukturen betrachten, die sie aktivieren.

Sicherlich gibt es nur wenige Passagen im Kanon unserer Literatur und Wissenschaft, die so großartig und wichtig sind wie Adam Smiths Aufmerksamkeit für die Arbeitsteilung am Anfang von "Der Wohlstand der Nationen". Die Arbeitsteilung ist in dreifacher Hinsicht der Ursprung unserer überbordenden Produktivität und unseres Wohlstands, sagt er dort. Menschen, die sich auf einzelne Aufgaben konzentrieren, können diese besser und schneller erledigen. Wenn die Arbeit aufgeteilt wird, können wir außerdem besser erkennen, wie sie durch Maschinen unterstützt oder sogar ersetzt werden kann. Aber drittens geht keine Zeit verloren, weil niemand von einer Aufgabe zur nächsten und dann zur übernächsten wechselt.

Dieser dritte Grund erweist sich meines Erachtens als der wichtigste für ihn, denn er ist der einzige Grund, der sich auf den menschlichen Charakter und nicht nur auf die Effizienz bezieht. "Der Wohlstand der Nationen" ist nicht Smiths ethische Abhandlung (das ist eher seine "Theorie der ethischen Gefühle"). Aber wenn er sich beiläufig um den Charakter kümmert, greift er Diebstahl und Betrug an – die eindeutig Verträge untergraben –, aber auch "Trägheit".

"Die Gewohnheit des Schlenderns und des trägen, nachlässigen Einsatzes, die sich jeder Landarbeiter, der gezwungen ist, seine Arbeit und seine Werkzeuge jede halbe Stunde zu wechseln und seine Hände fast jeden Tag auf zwanzig verschiedene Arten einzusetzen, auf natürliche Weise oder vielmehr notwendigerweise aneignet, macht ihn fast immer träge und faul und unfähig, selbst bei den dringendsten Gelegenheiten energischen Einsatz zu zeigen", kommentiert er.

Dann teile man also die Arbeit auf, stimme sie auf die Uhr ab und sorge dafür, dass jemand anderes Dinge herstellt, die er zusammensetzen oder fertigstellen und dann an jemand anderen weitergeben muss. Das Ergebnis ist, dass alle Anlässe für jeden "dringend" werden und keine Person in dieser Kette jemals aufhört, "energisch" zu sein. Voilà! Der träge, nachlässige Einsatz eines jeden hat sich in Industrie verwandelt.

Dass ein Schotte in einer calvinistischen Kultur, die davon ausging, dass die bloße Abwesenheit von Arbeit ein Zeichen für Lasterhaftigkeit sei und dass die Rettung durch Prädestination erfolge, dies vermuten könnte, ist nicht überraschend. Aber wahrscheinlich wurde die moralische Überlegenheit dieser Ansicht in der amerikanischen Öffentlichkeit erst durch Charlie Chaplains Film "Moderne Zeiten" aus der Zeit der Depression entlarvt. Denn jetzt ist "Industrie" ein Widerspruch in sich und sollte, da sie nicht mehr "in", sondern außerhalb von uns ist, "Exostrie" genannt werden.

Man hat versucht, das Sprichwort "Müßige Hände sind des Teufels Werkstatt" auf die Bibel zurückzuführen. Ohne Erfolg. Kein Vers dient als Quelle. Seine wahre Quelle scheint der heilige Hieronymus zu sein, via Chaucer. In seinem 125. Brief rät der heilige Hieronymus dem jungen Mönch Rusticus: "Habe immer etwas zu tun, damit der Teufel dich beschäftigt findet."

Dies steht jedoch im Zusammenhang mit allgemeinen Ratschlägen zur Vermeidung von Unreinheit. Rusticus sollte nicht bei seiner Mutter wohnen, denn "in einem Haus, in dem es so viele Mädchen gibt, wirst du tagsüber Anblicke sehen, die dich nachts in Versuchung führen werden".

Deshalb: "Nimm niemals deine Hand [!] oder deine Augen von deinem Buch; lerne die Psalmen Wort für Wort, bete ohne Unterlass, liebe die Erkenntnis der Schrift, und du wirst die Sünden des Fleisches nicht mehr lieben."

Und dann: "Habe immer etwas Arbeit zur Hand", und wenn du meinst, es sei heilig, Arbeit zu verachten, dann irrst du dich, denn selbst die Apostel arbeiteten, obwohl sie ein Recht hatten, von Gaben zu leben.

"Mach Gatter aus Schilf oder flechte Körbe aus biegsamen Weidenruten", sagt der Heilige; stelle Bienenstöcke auf, kultiviere Obstbäume, arbeite im Fischfang. "In Ägypten ist es eine Regel, dass die Klöster niemanden aufnehmen, der nicht bereit ist zu arbeiten; denn sie betrachten Arbeit nicht nur als notwendig für den Unterhalt des Leibes, sondern auch für die Rettung der Seele."

Die Quelle der Aktivität eines Christen sollte die Liebe zu Christus sein. Die Nächstenliebe ist unser Fleiß. Selbst die Tätigkeit eines Sklaven (doulos, in modernen Übersetzungen abgemildert als "Knecht"), die scheinbar von außen erzwungen wird, kann von einem Christen in etwas verwandelt werden, das er von innen heraus tut, sogar in etwas, das er ohnehin tun würde.

Ohne Nächstenliebe läuft die so genannte industria Gefahr, nicht mehr zu sein als eine klirrende Schelle (1 Kor 13,1) – heute auch die industria des mit dem Hubschrauber geflogenen Studenten und des Aufsteigers in einem Beruf.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Aber industria ist in der katholischen Tradition auch eine eigenständige Tugend, ein Teil der Klugheit, die üblicherweise mit "Fleiß", "Eifer" oder "Einsatz" übersetzt wird. Ihr eigentliches Ziel, so Thomas von Aquin, ist nicht die Beseitigung körperlicher Nöte, sondern sowohl die Initiative als auch das beharrliche Streben nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit (Mt 6,33).

Der Autor, Michael Pakaluk, lehrt an der "Catholic University of America" in Washington, D.C.

Übersetzung des englischen Originals mit freundlicher Genehmigung von "The Catholic Thing".

Hinweis: Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln allein die Ansichten der jeweiligen Gast-Autoren wider, nicht die der Redaktion von CNA Deutsch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier