Freitag, November 22, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Vatikan-Vertreter bei Vereinten Nationen: Christen „haben das Recht, uns zu verteidigen“

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf

Die Vereinten Nationen hatten 2019 mit ihrem Aktionsplan gegen Hassrede begonnen. Christian Peschken sprach mit dem ständiger Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf, Erzbischof Ettore Balestrero, über den schmalen Grad zwischen Hassrede und Religionsfreiheit.

Ende März organisierten die Vereinten Nationen in Genf einen Dialog mit der UN-Sonderberichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit, Nazila Ghanea, an dem auch Sie teilnahmen. Sie sagten in Ihrem Beitrag, dass die Religion selbst, die religiöse Dimension, keine Subkultur ist, sondern Teil der Kultur eines jeden Volkes und jeder Nation. Ist das nicht das Kernproblem, dass die heutigen säkularen Bewegungen die Religion in die Ecke der Subkultur drängen wollen, um ihre Relevanz und ihren Einfluss zu eliminieren?

Nun, ich meine, wir müssen erkennen, dass Religionen ein integrierter Teil der Gesellschaft sind. Und da sie in die Gesellschaft eingebettet sind, besteht, so würde ich sagen, die Möglichkeit, sie zu verfälschen, die religiösen Gefühle, die in jedem Menschen vorhanden sind, zu manipulieren, aber auch zu missbrauchen, sie zu manipulieren, um ihn von den Religionen wegzubringen, um andere Ziele zu erreichen.

Der Punkt und die wirkliche Bedrohung, auf die ich mich bezog, ist jedoch, dass die Religion oft als Problem angesehen wird – nicht nur, weil die religiösen Gläubigen anders denken und daher die Versuchung besteht, sie zum Schweigen zu bringen. Und genau dessen sollten wir uns bewusst sein. Legitime Äußerungen von religiösem Glauben, Überzeugungen und sogar die Vermittlung von religiösen Lehren und moralischen Grundsätzen sollten niemals mit Hassreden gleichgesetzt werden. Genau das ist leider der Fall. Der Glaube und die Werte religiöser Menschen sind oft gegenkulturell, aber sie sollten nicht per se als Hass angesehen werden, nur weil sie gegenkulturelle Werte oder Überzeugungen sind. Und auch die Äußerung dieser Überzeugungen sollte nicht als ein Akt des Hasses missverstanden werden.

Natürlich muss dies mit Respekt für die Personen, für die Würde der Menschen, für die Traditionen der Völker geschehen. Aber ich meine, das sollte nicht als Ausdruck des Hasses betrachtet werden, nur weil jemand anders denkt. Und es sollte auch immer anerkannt und respektiert werden, auch für religiöse Gläubige – das Recht auf Meinungsverschiedenheit. Das Recht, anderer Meinung zu sein, ist ein Recht, das jeder für sich in Anspruch nehmen kann.

Die Religionsfreiheit darf also nicht als Bedrohung der nationalen Identität oder der sozialen Harmonie betrachtet oder verstanden werden, wie es manchmal der Fall ist. Im Gegenteil, sie hat das Potenzial, Konflikte abzubauen und die Toleranz zu fördern, auch zwischen Religionsgemeinschaften. Natürlich lehnen wir die Instrumentalisierung der Religionen ab, aber wir müssen auch aufpassen, dass wir nicht auf die Idee kommen, durch die Einschränkung der Freiheit und Rechte der religiösen Gläubigen die Hassreden zu bekämpfen.

Sie sagten während einer bestimmten Sitzung auch, dass der Begriff Hassrede allgemein und subjektiv, vielfältig und potenziell voreingenommen ist. Glauben Sie, dass zum Beispiel die Vereinten Nationen oder die Weltgesundheitsorganisation oder andere internationale Organisationen und Regierungen auf der ganzen Welt sich auf eine Definition einigen könnten, die objektiv ist?

Der Punkt ist, dass es keine Definition von Hassrede gibt und dass der Ausdruck selbst zur Manipulation führt. Ich meine, wenn wir tiefer gehen wollen, könnten wir uns fragen, ob es überhaupt möglich ist, eine objektive Definition von Hassreden zu haben, da derselbe Ausdruck, Hassrede, sich auf ein Gefühl bezieht und somit etwas ist, das per definitionem subjektiv ist.

Und wenn wir noch ein bisschen weiter und tiefer gehen, könnten wir uns auch fragen, ob der Ausdruck gerade deshalb verwendet wird, weil er zu möglichen subjektiven und allgemeinen Interpretationen führt. Darin liegt meines Erachtens das Problem, und es besteht die Gefahr, dass dem Missbrauch von Maßnahmen, die gegen solchen Hass gerichtet sind, Tür und Tor geöffnet werden, denn anstatt den Hass zu bekämpfen, öffnet er die Tür für Maßnahmen, die die Religionsfreiheit einschränken. Auf diese Weise wird in gewisser Weise ein zweites Mal ein Opfer geschaffen. Und genau das sollte vermieden werden. Es sollte nicht nur bei der Formulierung von Gesetzen, die Hassreden enthalten, vermieden werden, und das ist Teil der zu leistenden Arbeit, sondern auch bei der Umsetzung dieser Gesetze.

Das bedeutet, dass die Mitglieder der Strafverfolgungsbehörden und der Justiz dies tun müssen, denn in all diesen Bereichen ist es möglich, Missverständnisse zu schaffen und Ungerechtigkeiten gegen religiöse Gläubige zu verursachen, während man gegen Hassreden kämpft. Daher denke ich, dass ein echter Ansatz, der notwendig wäre, sich nicht einfach auf dem oberflächlichen Aspekt auszuruhen, sondern den Ursachen des Hasses, des religiösen Hasses, auf den Grund zu gehen.

Das ist es, was getan werden muss, und das ist es, wozu echte Gläubige im Allgemeinen in der Lage sein sollten. Sie können anderen religiösen Gläubigen helfen, die Gründe für diesen Hass zu verstehen und zu erkennen, und zu verstehen, dass die Religion wahrscheinlich missbraucht und manipuliert wird, um andere Ziele zu erreichen.

Sie sagten auch, dass etwa 57 Prozent der Weltbevölkerung keine Religionsfreiheit genießen. Das sieht so aus, als ob eine Minderheit die religiöse Mehrheit beherrscht und ihr ihre Vorstellungen aufzwingt. Wenn wir verfolgt werden, gilt dann das was in Mt 5,39 steht („Leistet keine Gegenwehr, wenn man euch Böses antut! Wenn jemand dir eine Ohrfeige gibt, dann halte die andere Wange auch noch hin!“)?

Ich meine, wir können das Evangelium nicht ändern, denn es ist das Evangelium, das uns frei macht. Wenn wir also auf die eine Backe geschlagen werden, müssen wir auch die andere hinhalten, aber wir müssen auch reagieren, wenn die Wahrheit in Gefahr gerät. Denn wenn die Wahrheit in Gefahr gerät, besteht ein hohes Risiko, dass die Person versklavt und zum Gefangenen wird. Das darf nicht sein. Jesus forderte uns auf, liebevolle Menschen zu sein, und genau das sollen wir auch sein.

Er hat nicht verlangt, dass wir Masochisten sind, er selbst hat gefragt, als er geschlagen wurde, warum man ihn geschlagen hat. Wir müssen also lieben, aber wir müssen auch besonnen sein. Wir müssen in der Lage sein, auch die andere Wange hinzuhalten, aber wir müssen auch in der Lage sein, für die Wahrheit und die Wiederherstellung der Wahrheit einzutreten, wenn diese in Gefahr ist. Es geht also um eine ganze Reihe von Haltungen.

Jesus selbst hat uns gelehrt zu lieben, aber als er sah, dass es Menschen gab, die den Tempel in einen Ort des Kommerzes verwandelt hatten, hat er sie auch „weggeschickt“. Er hat uns also gezeigt, dass der Eifer für Gott uns manchmal dazu zwingt, aufzustehen und nicht passiv zu sein. Also die anderen lieben, nicht passiv sein, sondern proaktiv, und fähig zu sein, den Hass mit Liebe zu bezwingen. Aber Liebe ist mit Wahrheit verbunden, ist mit Gerechtigkeit verbunden. Und so müssen wir auch für Gerechtigkeit eintreten, aber wir müssen es mit Liebe und mit behutsamen Maßnahmen tun und es vermeiden, der Herrschaft des Stärkeren zu erliegen, die im Allgemeinen vom Geist der Rache oder von unserem Stolz genährt wird.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Aber wir haben das Recht, uns zu verteidigen?

Wir haben das Recht, uns zu verteidigen. Und dabei müssen wir auch immer den anderen lieben.

Original-Interview aufgenommen in Genf von Christian und Patricia Peschken | Textbearbeitung, Redaktion, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für Pax Press Agency im Auftrag von EWTN, EWTN News und CNA Deutsch.

Hinweis: Dieser Beitrag – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – ist kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier