Donnerstag, Januar 09, 2025 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Wie das Treffen von Kardinal Stepinac und Marschall Tito die Nachkriegsgeschichte prägte

The Conversation
Dominik Sedlar

Aus der Perspektive eines Beobachters erzählt der Film „The Conversation“ von einem bemerkenswerten Treffen zweier Persönlichkeiten, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Erzbischof Aloysius Stepinac, das geistliche Oberhaupt der katholischen Kirche Kroatiens während des Zweiten Weltkriegs, und Marschall Josip Broz Tito, der kommunistische Präsident Jugoslawiens. Dieses Zusammentreffen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs markiert nicht nur einen historischen Moment, sondern beleuchtet auch die tiefen ideologischen und moralischen Gräben zwischen den beiden Männern.

Tito forderte von Stepinac nichts Geringeres als den Bruch mit dem Vatikan und die Gründung einer unabhängigen kroatischen Kirche – ein Ansinnen von der Tragweite der Abspaltung Englands von Rom unter Heinrich VIII. Was folgt, ist ein intensiver Dialog, geprägt von rhetorischen Gefechten, leidenschaftlicher Überzeugung und unüberbrückbaren Differenzen. Stepinacs Weigerung, sich von Rom abzuwenden, hatte schwerwiegende Folgen: Er wurde zu 16 Jahren Haft verurteilt und starb später unter fragwürdigen Umständen im Hausarrest.

Christian Peschken (EWTN) sprach für CNA Deutsch mit Dominik Sedlar, dem kroatischen Regisseur des Films.

Warum haben Sie sich für genau diese Geschichte entschieden, um daraus einen Film zu machen?

Als ich in dem damaligen Jugoslawien aufwuchs, waren Tito und Stepinac zwei äußerst polarisierende Figuren, und das sind sie bis heute. Diejenigen, die Tito unterstützten, hielten wenig von Stepinac, und umgekehrt. Da ich in einem katholischen Umfeld aufgewachsen bin, könnte man annehmen, welche der beiden Seiten mir sympathischer ist. Dennoch wollte ich vermeiden, dass diese persönliche Prägung die Darstellung der beiden Figuren im Film beeinflusst.

Beide stehen leidenschaftlich für ihre jeweilige Sichtweise ein – ihre Auffassung von Glauben und die Frage, wer von ihnen „Recht“ hat. Genau diese Kontroverse wollte ich der Zuschauerin und dem Zuschauer überlassen, damit sie selbst entscheiden können, wer ihnen näher steht.

Mir war das angebliche einzige Treffen zwischen Tito und Stepinac bekannt, und ich fand, dass diese Episode eine faszinierende Grundlage für eine Geschichte bietet. Besonders interessant ist, dass Titos Forderung – die Abspaltung der kroatischen Kirche vom Vatikan – in der Geschichte nur einmal zuvor verwirklicht wurde, nämlich als Heinrich VIII. die anglikanische Kirche gründete. Als Stepinac sich weigerte, diesen Schritt zu gehen, besiegelte er damit sein eigenes Schicksal, da Tito ihm dies nie verzieh. Gleichzeitig stärkte diese Entscheidung jedoch die jahrhundertealte Verbindung zwischen den Kroaten und dem Vatikan, der das kroatische Volk unterstützte, obwohl es bis 1991 keinen eigenen Staat hatte.

Ein weiterer Grund, diese Geschichte zu erzählen, war mein Wunsch, ein Szenario zu schaffen, in dem zwei komplett gegensätzliche Positionen zu nahezu jedem Thema aufeinandertreffen, aber dennoch eine Art zivilisierter Dialog möglich bleibt. In unserer heutigen Welt, in der viele nur noch das hören wollen, was sie bereits glauben, und der zivilisierte Diskurs fast schon als veraltet gilt, erscheint mir das wichtiger denn je.

Wie beeinflusst Ihr katholischer Glaube die Auswahl der Geschichten für Ihre Filme?

Es ist nicht unbedingt so, dass mein Glaube direkt bestimmt, welche Geschichten ich erzählen möchte. Vielmehr glaube ich, dass jeder – unabhängig davon, ob er einen Glauben hat oder nicht – bewusst oder unbewusst von seinen Überzeugungen beeinflusst wird. Mein Ziel ist es immer, eine Geschichte zu finden, die ich interessant und fesselnd finde, und dann herauszufinden, wie ich sie auf möglichst originelle Weise umsetzen kann.

Sie haben den Film 2022 gedreht, im selben Jahr, in dem der aktuelle Ukraine-Krieg begann. Ist das ein Zufall?

Das war reiner Zufall, und doch befindet sich die Welt leider wieder in einer Situation, die all die fatalen Fehler der Vergangenheit widerspiegelt. Die Menschen in der Ukraine kämpfen um ihr Land, genau wie Kroatien 1991, als es nach der rechtmäßigen Proklamation seiner Unabhängigkeit von Serbien angegriffen wurde. Ich unterstütze und sympathisiere aus vollem Herzen mit dem ukrainischen Volk, das unverdienterweise durch eine Hölle gehen muss, während es versucht, sein Land zu verteidigen.

Wir alle dachten und hofften, dass nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und den Konflikten, die nach dem Zerfall Jugoslawiens folgten, jeder Krieg oder auch nur der Gedanke, dass ein Land ein anderes auf europäischem Boden einnehmen könnte, der Vergangenheit angehören würde. Doch aus irgendeinem Grund findet dieses Böse immer wieder einen Weg, sein hässliches Haupt zu erheben, und unschuldige Menschen werden zu Opfern.

In einer Medienlandschaft, in der Filme mit katholischen Themen oder Darstellungen von Priestern oft antikatholische oder antireligiöse Tendenzen aufweisen, zeigt Ihr Film einen Geistlichen in einem nuancierten und realistischen Licht. Glauben Sie, dass diese Entscheidung das globale Erscheinen und die Rezeption Ihres Werks angesichts der vorherrschenden Narrative in der Branche beeinträchtigen könnte?

Katholiken und Christen sind oft ein leichtes Ziel, da sie selten oder nie zurückschlagen, was sie zu einer einfachen Angriffsfläche macht. Mein Ziel ist es, in erster Linie eine interessante und gute Geschichte zu erzählen, die hoffentlich das Interesse eines Publikums weckt – unabhängig von dessen Hintergrund. Man kann nur versuchen, den bestmöglichen Film zu machen. Ob jemand Vorurteile gegenüber der Geschichte oder der Darstellung einer bestimmten realen oder fiktiven Person hat, ist etwas, worüber man sich nicht den Kopf zerbrechen sollte, da es sinnlos ist, sich über Dinge Sorgen zu machen, die man nicht kontrollieren kann.

Filme, die als christlich bezeichnet werden, laufen oft Gefahr, Zuschauer anderer Glaubensrichtungen wie Muslime oder auch säkulare Betrachter wie Atheisten auszuschließen. Doch die Aufforderung Jesu lautet, das Evangelium in alle Welt zu tragen. Glauben Sie, dass die Branche mehr ausdrücklich christliche Filme braucht, oder sollten wir uns darauf konzentrieren, christliche Prinzipien subtil in kommerziell populäre Genres wie Action oder Horror einzubinden, um ein breiteres Publikum zu erreichen?

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Im Allgemeinen denke ich, dass es heutzutage einfach an guten, geschweige denn großartigen Filmen mangelt. Es fehlt an Originalität und an Mut, etwas zu schaffen, das gegen den aktuellen Status quo oder ein politisches Narrativ geht, das von denjenigen diktiert wird, die bestimmen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt politisch korrekt ist. Leider gibt es so viele fantastische Filme, die wir alle lieben, die heute aus eher absurden Gründen nicht mehr gedreht werden dürften.

Es herrscht eine allgegenwärtige Angst davor, irgendjemanden zu beleidigen, sodass Filme wie in einem Vakuum entstehen – als wären sie Produkte einer Fabrik, die kontrolliert, was wir denken oder wie wir leben sollen, und nicht Werke von Einzelpersonen, die eine Geschichte erzählen wollen, weil sie sich dazu berufen fühlen. Ob ein Film als „christlich“ bezeichnet wird oder nicht, wird oft von den Medien vorgegeben und ist etwas, das niemand wirklich kontrollieren kann. Daher sollte man sich einfach darauf konzentrieren, einen großartigen Film zu machen, an den man glaubt, und darauf hoffen, dass das Publikum ihn findet.

Es gibt heutzutage eine immense Menge an Inhalten, vielleicht sogar zu viele, und das meiste davon ist leider nicht besonders gut. Ich hoffe, dass wir in Zukunft wieder den Mut aufbringen, Filme zu machen, die Grenzen überschreiten und den status quo infrage stellen. Für eine Branche, die sich selbst immer rühmt, furchtlos zu sein, wird sie derzeit von Angst geleitet. Ich hoffe, dass sich das bald ändert.

Ihr Film geht über den spezifischen historischen Kontext hinaus. Mit universellen Themen wie Liebe, Hass, Vergebung und den Konsequenzen menschlicher Entscheidungen spricht „The Conversation“ ein weltweites Publikum an. Es ist ein tiefgründiges Werk, das zeigt, wie die Überzeugungen und Entscheidungen zweier Männer nicht nur ihr eigenes Leben, sondern das Schicksal einer ganzen Region nachhaltig beeinflusst haben. Ein Film, der gleichermaßen inspiriert, nachdenklich stimmt und die Bedeutung von Dialog und Prinzipien in einer polarisierten Welt betont. Welche Rolle spielt der katholische Glaube in Ihrem Leben?

Der Glaube ist ein zutiefst persönlicher Teil meines Lebens, den ich stets mit mir trage. Er schenkt mir Frieden und Trost, gibt meinem Leben Sinn und Ziel. Ich hatte das große Glück, alle heiligen Stätten in Israel zu besuchen – von der Geburtskirche in Bethlehem bis zur Grabeskirche in Jerusalem – und diese Erlebnisse haben einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen.

Als ich in einem kommunistischen Regime aufwuchs, in dem der katholische Glaube verboten war, und sah, wie dies meine Familie beeinflusste, lernte ich, meinen Glauben niemals als selbstverständlich hinzunehmen. Für mich ist Glaube etwas, das man sich verdient, indem man die beste Version seiner selbst wird, indem man niemals den Glauben verliert und standhaft bleibt, egal, welche Herausforderungen das Leben mit sich bringt.

Der Film wird derzeit ins Deutsche übersetzt und entsprechend bearbeitet. Er soll in Kürze erscheinen. Hier sehen Sie den englischen Original-Trailer:

Dominik Sedlar, geboren in Zagreb und aufgewachsen in New York City, besuchte die renommierte Professional Children’s School (Absolventen u. a. Scarlett Johansson und Christopher Walken) sowie die NYU Tisch School of the Arts. Mit 15 Jahren führte er erstmals Regie bei der Dokumentation „The Mozart of Basketball“ und drehte seitdem 15 Filme, darunter drei Spielfilme und zwölf Dokumentationen. Sein Film „Syndrome Jerusalem“ erhielt 2004 einen Sonderpreis bei den Filmfestspielen von Venedig. 2006 entstand gemeinsam mit seinem Vater Jakov Sedlar „Searching for Orson“, eine Doku über Orson Welles’ unvollendete Werke, mit Interviews u. a. von Steven Spielberg und James Earl Jones.

Dominik Sedlar schrieb und inszenierte die Indie-Komödie „In Between Engagements“ mit Armand Assante sowie das Sportdrama „The Match“ mit Franco Nero, Caspar Philipsson und Armand Assante. Anschließend folgte das Drama „The Conversation“ mit Caspar Philipsson und Dylan Turner, basierend auf der wahren Geschichte des einzigen Treffens zwischen Kardinal Stepinac und Marschall Tito, das die Nachkriegslandschaft Europas prägte.

Kürzlich hat er seinen Spielfilm „Vindicta“, einer Rachegeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, fertiggestellt.

Hinweis: Interviews wie dieses spiegeln die Ansichten der jeweiligen Gesprächspartner wider, nicht notwendigerweise jene der Redaktion von CNA Deutsch.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier