Donnerstag, November 14, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Holocaust-Überlebende dankt Papst Franziskus für Antisemitismus-Aussagen

Papst Franziskus besucht die Holocaust-Überlebende Edith Bruck in ihrem Haus in Rom, 20. Februar 2021

Eine Holocaust-Überlebende hat Papst Franziskus dafür gedankt, dass er bei seinem Besuch in Ungarn und der   Slowakei den Antisemitismus thematisiert hat.

Die in Ungarn geborene Schriftstellerin Edith Bruck drückte ihre Dankbarkeit in einem Brief aus, den sie dem Papst am 15. September während seiner Pressekonferenz am Ende seiner viertägigen Reise nach Ungarn und in die Slowakei übergab.

Der Papst traf während seines Besuchs vom 12. bis 15. September mit jüdischen Gemeinden in beiden Ländern zusammen, erinnerte an deren Leiden während des Zweiten Weltkriegs und beklagte den heutigen Antisemitismus.

Bruck, der 90 Jahre alt ist, schrieb: "Geliebter Papst Franziskus, Ihre Worte über den Antisemitismus, der nie ausgerottet wurde, sind heute aktueller denn je. Nicht nur in den Ländern, die Sie besuchen, sondern in ganz Europa."

"Liebster Papst Franziskus, ich folge dir und höre auf deine grundlegenden Worte, die niemanden gleichgültig lassen können an den Orten, wo das Böse vorherrscht."

Ungarische Freunde hätten ihr gesagt, dass der Papst während seines siebenstündigen Besuchs in der Hauptstadt Budapest eine "Spur der Liebe" hinterlassen habe, und sie fügte hinzu: "Möge Gott jeden Schritt begleiten, den Du für den Frieden und das Zusammenleben machst, und jene Herzen und Gewissen öffnen, die noch nicht rein sind."

"Ich hoffe, dass Ihre Stimme und die Wärme, die Sie ausstrahlen, das Gute, das in jedem Menschen steckt, erreicht, berührt und erweckt. Manchmal bahnt sich das Licht sogar in der tiefsten Dunkelheit seinen Weg. Ich weiß es und deshalb lebe und hoffe ich."

Papst Franziskus sprach den Antisemitismus während seiner Pressekonferenz während des Fluges am 15. September auf dem Rückflug von der Slowakei nach Rom an. Stefano Maria Paci von "Sky Tg 24" überreichte dem Papst den Brief und las die ersten Zeilen vor.

Der Papst antwortete: "Antisemitismus ist jetzt in Mode, er lebt wieder auf. Das ist eine sehr schlimme Sache."

Am 12. September traf der Papst im Museum der Schönen Künste in Budapest mit Vertretern der jüdischen Gemeinden Ungarns zusammen.

Die deutschen Nazis deportierten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 434.000 Juden aus Ungarn. Die meisten von ihnen wurden in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo schätzungsweise 80 Prozent bei ihrer Ankunft vergast wurden.

In einer Ansprache betrachtete der Papst das Leben des ungarischen Dichters Miklós Radnóti, der in einer jüdischen Familie geboren wurde, aber zum Katholizismus konvertierte. In einem Zwangsarbeitslager inhaftiert, wurde Radnóti 1944 während eines Gewaltmarsches erschossen.

"Seine glänzende Karriere wurde durch den blinden Hass derer beendet, die ihn aus keinem anderen Grund als seiner jüdischen Herkunft daran hinderten, zu lehren, und ihn dann von seiner Familie trennten", so der Papst.

"In einem Konzentrationslager inhaftiert, im dunkelsten und verwerflichsten Kapitel der menschlichen Geschichte, schrieb Radnóti bis zu seinem Tod weiter Gedichte. Sein 'Bor Notebook' war seine einzige Gedichtsammlung, die die Shoah überlebte. Sie zeugt von der Kraft seines Glaubens an die Wärme der Liebe inmitten der eisigen Kälte der Lager und erhellt die Dunkelheit des Hasses mit dem Licht des Glaubens."

Unter Bezugnahme auf ein Gedicht, in dem Radnóti sich selbst als "eine Wurzel" bezeichnete, sagte der Papst: "Nur wenn wir zu Wurzeln des Friedens und zu Sprossen der Einheit werden, werden wir in den Augen der Welt glaubwürdig sein, die mit einer Sehnsucht auf uns schaut, die die Hoffnung zum Blühen bringen kann."

Der Papst traf die jüdische Gemeinde der Slowakei am 13. September in der Hauptstadt Pressburg (Bratislava).

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Während des Zweiten Weltkriegs wurden fast alle Juden aus Bratislava in Konzentrations- oder Arbeitslager deportiert. Von den mehr als 15.000 Juden, die damals in der Stadt lebten, wurden rund 11.500 im Holocaust ermordet.

Slowakische Überlebende des Holocaust sprachen bei der Veranstaltung auf dem Rybné-Platz, einem Teil des ehemaligen jüdischen Viertels der Stadt.

In seiner Ansprache sagte der Papst: "Lasst uns gemeinsam alle Gewalt und jede Form von Antisemitismus verurteilen und uns dafür einsetzen, dass das Bild Gottes, das in der von ihm geschaffenen Menschheit gegenwärtig ist, niemals entweiht wird."

Bruck wurde 1931 in Ungarn geboren, lebt aber seit ihren frühen 20er Jahren in Italien. Sie überlebte die Konzentrationslager der Nazis in Auschwitz und Dachau, wohin sie im Alter von 12 Jahren mit ihren Eltern, zwei Brüdern und einer Schwester geschickt wurde.

Ihre Eltern und ein Bruder starben in den Konzentrationslagern. Bruck und ihre verbliebenen Geschwister wurden 1945 von den Alliierten aus dem Lager Bergen-Belsen befreit.

Papst Franziskus besuchte Bruck im Februar in ihrem Haus in Rom.

Nach Angaben des Vatikans sprachen Bruck und der Papst in einem etwa einstündigen Gespräch über "jene Momente des Lichts, die die Erfahrung der Hölle der Konzentrationslager geprägt haben".

Ihr Gespräch berührte auch die "Ängste und Hoffnungen für die Zeit, in der wir leben, und unterstrich den Wert der Erinnerung und die Rolle der Älteren, die sie pflegen und an die Jungen verabschiedet haben."

Als er Bruck begrüßte, sagte Papst Franziskus: "Ich bin hierher gekommen, um Ihnen für Ihr Zeugnis zu danken und die Menschen zu würdigen, die im Wahnsinn des Nazi-Populismus ihr Martyrium erlitten haben."

"Und ich wiederhole für Sie aufrichtig die Worte, die ich in Yad Vashem aus dem Herzen gesprochen habe und die ich vor jedem Menschen wiederhole, der wie Sie so sehr darunter gelitten hat: Vergebung, oh Herr, im Namen der Menschheit", sagte er laut einer Mitteilung des Vatikans.

Nach 1945 kehrte Bruck nach Ungarn zurück und ging dann in die Tschechoslowakei, wo eine Schwester lebte. Im Alter von 16 Jahren heiratete sie zum ersten Mal und zog nach Israel. Diese Ehe wurde nach einem Jahr geschieden, und es folgten zwei weitere Ehen und Scheidungen.

1954 zog Bruck nach Italien, wo sie Nelo Risi heiratete, einen italienischen Dichter, Filmregisseur, Übersetzer und Drehbuchautor, der 2015 nach einem langen Kampf mit einer neurodegenerativen Krankheit starb.

Während des Zweiten Weltkriegs hatte Risi an der russischen Front gekämpft und war in einem Schweizer Internierungslager inhaftiert.

Bruck veröffentlichte 1959 auf Italienisch ihre Memoiren über die Zeit in den Konzentrationslagern und die Jahre danach. Im Jahr 2001 wurde es unter dem Titel "Who Loves You Like This" ins Englische übersetzt.

Als preisgekrönte Schriftstellerin hat Bruck auch Romane, Kurzgeschichtensammlungen, Theaterstücke und Drehbücher auf Italienisch veröffentlicht und bei mehreren italienischen Filmen Regie geführt.

In den letzten Jahren hat Bruck immer wieder in Schulen und Universitäten über den Holocaust gesprochen.

Das könnte Sie auch interessieren: 

https://twitter.com/AC_Wimmer/status/1436987718987288577?s=20

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier