Vatikanstadt - Dienstag, 26. Januar 2016, 22:28 Uhr.
Der Vatikan hat heute Morgen die Botschaft von Papst Franziskus für die diesjährige Fastenzeit präsentiert. Sie trägt den Titel "Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer (Mt 9,13). Die Werke der Barmherzigkeit auf dem Weg des Jubiläums."
Im Text versichert Franziskus, dass man durch die Werke der Barmherzigkeit dem Nächsten die Liebe Gottes zeigen kann, die fähig ist "das Herz des Menschen zu verwandeln, ihn eine treue Liebe erfahren lässt und ihn so seinerseits zur Barmherzigkeit befähigt".
"Es ist ein stets neues Wunder, dass die göttliche Barmherzigkeit sich im Leben eines jeden von uns ausbreiten kann, uns so zur Nächstenliebe motiviert und jene Werke anregt, die die Tradition der Kirche die Werke der leiblichen und geistigen Barmherzigkeit nennt."
Er erklärt weiterhin, dass die Fastenzeit "eine geeignete Zeit ist, um durch das Hören auf Gottes Wort und durch Werke der Barmherzigkeit endlich die eigene existenzielle Entfremdung zu überwinden."
Der Papst verweist darauf, dass wir "durch die leiblichen Werke das Fleisch Christi in unseren Brüdern und Schwestern berühren, die es nötig haben gespeist, bekleidet, beherbergt und besucht zu werden, während die geistigen Werke unmittelbarer unser Sünder-Sein betreffen: beraten, belehren, verzeihen, zurechtweisen, beten."
"Die Barmherzigkeit Gottes ist nämlich eine Verkündigung an die Welt: Jeder Christ aber ist aufgerufen, diese Verkündigung ganz persönlich an sich selbst zu erfahren" und deswegen werde ich in der Fastenzeit "Missionare der Barmherzigkeit aussenden, damit sie für alle ein konkretes Zeichen der Nähe und der Vergebung Gottes seien" erläutert der Papst.
Der Heilige Vater zeigt auf, dass "Maria, weil sie die durch den Erzengel Gabriel überbrachte Frohe Botschaft angenommen hat, im Magnificat prophetisch die Barmherzigkeit besingt, mit der Gott sie auserwählt hat" und so zum "vollkommenen Bild der Kirche wird, die das Evangelium verkündet, weil sie selbst durch das Wirken des Heiligen Geistes, der ihren jungfräulichen Schoß fruchtbar gemacht hat, vom Evangelium durchdrungen wurde und immer neu durchdrungen wird."
Franziskus führt aus, dass "sich das Geheimnis der göttlichen Barmherzigkeit im Laufe der Geschichte des Bundes zwischen Gott und seinem Volk offenbart".
"Gott erweist sich nämlich immer reich an Erbarmen und ist bereit, in jeder Gelegenheit über sein Volk tief empfundene Zärtlichkeit und Mitleid auszugießen, vor allem in den dramatischsten Augenblicken, wenn die Treulosigkeit des Volkes den Bund bricht und das Bündnis auf stabilere Weise in Gerechtigkeit und Wahrheit neu bestätigt werden muss."
Seiner Meinung nach handelt es sich um ein "echtes Liebesdrama, in dem Gott die Rolle des betrogenen Vaters und Ehemannes spielt, während Israel den treulosen Sohn/die treulose Tochter und die untreue Braut verkörpert."
"Als Mensch ist Jesus von Nazareth in jeder Hinsicht Sohn Israels. Er ist es so sehr, dass er jenes innigen Hören auf Gott verkörpert, zu dem alle Juden durch das Schema aufgerufen sind, das auch heute noch das Herz des Bundes zwischen Gott und Israel bildet: Höre, Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft."
Der Heilige Vater erklärt, dass "der Sohn Gottes der Bräutigam ist, der alles unternimmt, um die Liebe seiner Braut zu gewinnen, an die ihn seine bedingungslose Liebe bindet, die dadurch sichtbar wird, dass er sich auf ewig mit ihr vermählt."
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
"Das ist der lebendige Kern des apostolischen Kerygmas, in dem die göttliche Barmherzigkeit eine zentrale und grundlegende Stellung einnimmt" betont er.
Letztendlich "geht Gott im Gekreuzigten so weit, den Sünder in seiner äußersten Entferntheit erreichen zu wollen, genau dort, wo dieser sich verirrt und von ihm abgewandt hat. Und dies tut er in der Hoffnung, dadurch endlich das verhärtete Herz seiner Braut zu rühren."
Der Papst bittet, in diesem Heiligen Jahr über die sogenannten Werke der Barmherzigkeit nachzudenken, denn dies ist "eine Form, unser Gewissen, das gegenüber dem Drama der Armut oft eingeschlafen ist, wachzurütteln und immer mehr ins Herz des Evangeliums vorzudringen, in dem die Armen die Bevorzugten der göttlichen Barmherzigkeit sind."
In der Botschaft äußert sich der Papst auch zur Existenz jener Menschen, die glauben, reich zu sein, während sie in Wahrheit arm sind. "Denn er ist Sklave der Sünde, die ihn dazu drängt, Reichtum und Macht nicht zum Dienst an Gott und den Nächsten einzusetzen, sondern um in sich das tiefe Bewusstsein zu ersticken, dass auch er nichts anderes als ein armer Bettler ist."
"Und je größer die Macht und der Reichtum sind, über die er verfügt, desto größer kann diese trügerische Verblendung werden" bekräftigt er.
Seiner Ansicht nach führt diese Verblendung zu einem "hochmütigen Allmachtswahn, in dem unheilvoll jenes dämonische ´Ihr werdet sein wie Gott´ nachhallt, das die Wurzel aller Sünde ist.
"Dieser Wahn kann gesellschaftliche und politische Formen annehmen, wie die totalitären Systeme des zwanzigsten Jahrhunderts gezeigt haben und wie es heute die Ideologien des vereinheitlichten Denkens und der Technoscience zeigen, die sich anmaßen, Gott als irrelevant abzutun und den Menschen auf eine zu instrumentalisierende Masse zu reduzieren" mahnt der Pontifex.
"Und gegenwärtig kann dieser Wahn auch in den Strukturen der Sünde zum Ausdruck kommen, die mit einem falschen Entwicklungsmodell in Zusammenhang stehen, das auf der Vergötterung des Geldes beruht. Dies führt zur Gleichgültigkeit der reicheren Menschen und Gesellschaften gegenüber dem Schicksal von Armen, denen sie ihre Türen verschließen und die zu sehen sie sich sogar weigern."
Der Papst weist auch darauf hin, dass "auf diesem Weg (der Werke der Barmherzigkeit a.d.R.) auch die ´Hochmütigen´, die ´Mächtigen´ und die ´Reichen´, von denen das Magnificat spricht, die Möglichkeit haben, zu erkennen, dass sie vom Gekreuzigten, der auch für sie gestorben und auferstanden ist, unverdient geliebt werden."
CNA hat den vollen Wortlaut der Botschaft dokumentiert.