Warum Caravaggio zwei Meisterwerke über die Bekehrung des Heiligen Paulus schuf

Ein Portrait des italienischen Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio von Ottavio Leoni (1578-1630)
Wikimedia (CC0)

Selbst wer sich in der Kunstgeschichte nicht auskennt, hat vielleicht schon von den beiden Gemälden des Barockmeisters Caravaggio gehört, die die Bekehrung des heiligen Paulus darstellen, zwei der berühmtesten Kunstwerke des westlichen Kunstkanons.

Doch allein die Tatsache, dass es zwei Gemälde dieser Art gibt, ist ein Kuriosum, über das Historiker seit Jahrhunderten rätseln.

Caravaggio vollendete das erste der beiden Gemälde, „Die Bekehrung des Heiligen Paulus“, zur gleichen Zeit wie die ebenso monumentale „Kreuzigung des Heiligen Petrus“. Beide Werke wurden von dem römischen Juristen und päpstlichen Generalschatzmeister Tiberio Cerasi für die Kapelle der Mariä Himmelfahrt in der Basilika Santa Maria del Popolo in Rom in Auftrag gegeben.

„Die Bekehrung“ zeigt Paulus in dem Moment, in dem er „zu Boden fiel“ und durch eine Offenbarung von Jesus Christus erblindete, wie es in der Apostelgeschichte und in mehreren Briefen des Paulus heißt. Nach dieser Erfahrung wurde Paulus zu dem, was Gott selbst als „auserwähltes Werkzeug“ bezeichnete, das „den Namen [des Herrn] vor Heiden und Könige und vor das Volk Israel bringen würde“.

Die Bekehrung des Heiligen Paulus. (Wikimedia Commons (CC0))  

Wie es der Stil des Barocks war, ist das Gemälde sehr kontrastreich: Tiefes Licht trifft auf dunkle, grüblerische Schatten. Im oberen Drittel des Bildes ist Jesus Christus abgebildet, der Paulus die Hand reicht, während er von einem Engel unterstützt wird. Paulus selbst ist als älterer Mann mit einem Bart zu sehen.

Obwohl der Künstler offensichtlich viel Arbeit in das Gemälde investierte, sollte es letztendlich nie in die Cerasi-Kapelle gelangen. Stattdessen malte Caravaggio ein zweites Werk, die „Bekehrung auf dem Weg nach Damaskus“, eine wesentlich andere Darstellung der Bekehrung des Paulus, die einen jüngeren Mann zeigt, der durch das blendende Licht Gottes vom Pferd gestürzt wird.

Mehr in Welt

Die Bekehrung auf dem Weg nach Damaskus. (Wikimedia Commons, (CC0))

Die populäre historische Darstellung, die von Caravaggios Zeitgenossen Giovanni Baglione verfasst wurde, besagt, dass Cerasi die ersten Versionen sowohl der „Bekehrung“ als auch der „Kreuzigung“ ablehnte und den Künstler dazu veranlasste, die Überarbeitungen zu malen, die jetzt in der Kapelle hängen.

Catherine Puglisi, emeritierte Professorin für Kunstgeschichte an der Rutgers University, sagte, diese Version der Ereignisse lasse „viel Raum für Zweifel aufgrund der komplizierten Umstände, die den Auftrag umgeben“.

„Die jüngste Forschung stellt infrage, ob die ersten Versionen abgelehnt wurden“, sagte Puglisi gegenüber CNA. „Der Bericht, dass der Mäzen sie nicht mochte, stammt aus einer voreingenommenen Quelle, d.h. von einem verbitterten Zeitgenossen, der allen Grund hatte, Caravaggios Ruf für die Nachwelt zu schädigen.“

Cerasi „billigte höchstwahrscheinlich die Entwürfe sowohl der ursprünglichen Umkehrung als auch des Gegenstücks [Kreuzigung des Heiligen Petrus] und hat sie vielleicht sogar noch vor seinem Tod gesehen“, sagte Puglisi.

Cerasi hatte auch den Bologneser Künstler Annibale Carracci beauftragt, das Altarbild für die Kapelle zu malen. Puglisi zufolge könnte dieses Werk - „Die Himmelfahrt der Jungfrau“ - Caravaggio dazu veranlasst haben, seine Gemälde zu verwerfen und zu überarbeiten.

„Es ist möglich, dass Caravaggio selbst die ersten Versionen ersetzt hat, als [Carraccis] Altarbild für die Kapelle enthüllt wurde“, sagte sie. „Nach diesem Szenario hätte er erkannt, dass seine eigenen Gemälde im Vergleich dazu altmodisch aussehen.“

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Die zweiten Gemälde bieten „eine künstlerische Antwort, die auf die Monumentalität von Annibales Altarbild abgestimmt ist“, sagte Puglisi.

Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel von Annibale Carracci in der Kirche Santa Maria del Popolo in Rom. © José Luiz Bernardes Ribeiro

Puglisi sagte, dass es zu dieser Zeit „nicht ungewöhnlich“ war, dass der Auftraggeber ein fertiges Werk ablehnte, aber „die Umstände um diesen Auftrag herum sind undurchsichtig und lassen unterschiedliche Interpretationen zu“. 

Die erste Version von Caravaggios Paulus-Darstellung befindet sich im Palazzo Odescalchi Balbi in Rom. Laut dem Tourismusportal Turismoroma handelt es sich dabei um „eines der wenigen Werke von Caravaggio, die sich in einer Privatsammlung befinden“.

Die endgültige Version hängt noch immer in der Kapelle, für die sie angefertigt wurde. Die Darstellung einer der großen Szenen der biblischen Geschichte lässt den Betrachter das sehen, was in einer Analyse als „Paulus' Moment der religiösen Ekstase“ bezeichnet wird, der „eine spirituelle Wiedergeburt" darstellt, die den Lauf der Weltgeschichte für immer verändern sollte.

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur