Montag, November 18, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Analyse: Wie ist die Ernennung neuer Kardinäle durch Papst Franziskus zu interpretieren?

Papst Franziskus mit Kardinälen

Mit seinem neunten Konsistorium in zehn Jahren seines Pontifikats wird Papst Franziskus seinen Einfluss auf das Kardinalskollegium für das nächste Konklave festigen, denn die überwältigende Mehrheit der Kardinäle wird von ihm ernannt worden sein.

Am 2. Juni gab es 121 Kardinäle, die für das Konklave in Frage kommen. Neun wurden von Johannes Paul II. ernannt, 31 von Benedikt XVI. und 81 von Franziskus. Mit den 18 neuen wahlberechtigten Kardinälen können 99 Kardinäle, die von Papst Franziskus ernannt wurden, am Konklave teilnehmen, um den nächsten Papst zu wählen.

Bis zum Ende des Jahres werden sieben weitere Kardinäle 80 Jahre alt und verlieren damit die Möglichkeit, am Konklave teilzunehmen. Es sind dies: Giuseppe Versaldi, Angelo Comastri, Patrick D'Rozario, Leonardo Sandri, Andrew Yeom Soo-Jung, Jean Zerbo und Juan Luis Cipriani Thorne. Von diesen wurden nur Andrew Yeom Soo-Jung und Jean Zerbo von Papst Franziskus ernannt.

Weitere 12 Kardinäle werden im Jahr 2024 80 Jahre alt.

Das Konsistorium wird am 30. September stattfinden. Am 1. Oktober wird es 136 wahlberechtigte Kardinäle und 107 nicht wahlberechtigte Kardinäle – zusammen 243 Kardinäle – geben. Mit diesem Konsistorium hat Papst Franziskus das Kardinalskollegium für mehrere Jahre mit von ihm ernannten Kardinälen „aufgerüstet“.

Wie bei den vergangenen Konsistorien fehlen bei den Ernennungen die typischen Kardinalssitze.

So fehlt zum Beispiel der neue Erzbischof von Mecheln-Brüssel, Luc Terlinden, obwohl der neue Erzbischof von Madrid, Cabo Cano, dabei ist. Wichtige Diözesen wie Mailand und Paris fehlen, was der Tendenz des Papstes entspricht, keine traditionellen Kardinalsdiözesen zu wählen, insbesondere in Europa. Aber auch Erzbischof Carlos Castillo Mattasoglio, der seit 2019 die Erzdiözese Lima in Peru leitet, steht nicht auf der Liste der neuen Kardinäle.

Die Liste scheint also ein Gleichgewicht der Positionen zeigen zu wollen oder jedenfalls zu viele Kontroversen zu vermeiden. Wenn es ein zentrales Thema für diese neuen Kardinäle gibt, dann ist es die Ausbildung von Priestern und die Neuevangelisierung. Weniger Hüter des Glaubens und mehr Hirten scheint das Leitprinzip der Auswahl von Papst Franziskus zu sein.

Wichtige Merkmale

Worauf ist bei einer Liste neuer Kardinäle zu achten? Zunächst einmal auf die Reihenfolge der Verkündigung. Wie beim Konsistorium von Papst Franziskus im Jahr 2014 steht der Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre an dritter Stelle auf der Liste. Damals stand der Staatssekretär des Vatikans an erster Stelle, gefolgt vom Generalsekretär der Synode.

Diesmal stehen vor ihm auf der Liste Erzbischof Robert Francis Prevost, Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, und Erzbischof Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die Ostkirchen. Dies sind wichtige Signale: Nach der Ernennung des neuen Rektors des Römischen Priesterseminars mit besonderem Schwerpunkt auf der Ausbildung des Klerus gibt Papst Franziskus der Auswahl neuer Bischöfe entscheidende Bedeutung. Es ist ein Zeichen dafür, wie er seine Reform beschleunigen will, um die Mentalität des Bischofskollegiums zu ändern, indem er die Aufmerksamkeit auf gute Hirten statt auf institutionelle Ernennungen legt.

Die Ernennung Gugerottis zum Kardinal war aufgrund seiner Position in der Kurie eine ausgemachte Sache. Sie hat jedoch auch eine symbolische Bedeutung. Gugerotti war Nuntius in der Ukraine und in Weißrussland, wo er auch als Gesandter des Papstes in der problematischen Situation fungierte, die 2021 zum de-facto-Exil des damaligen Erzbischofs von Minsk, Tadeusz Kondrusiewicz, führte. Und vor allem kennt er die russische Welt gut. Er ist eine Brücke, und zwar eine entscheidende Brücke, in einer schwierigen Situation.

Auf den Plätzen 4 und 5 der Liste stehen zwei Nuntien: Erzbischof Emil Paul Tscherrig, Nuntius in Italien, und Erzbischof Christophe Pierre, Nuntius in den Vereinigten Staaten. Beide sind über 75 Jahre alt, aber das bedeutet nicht, dass sie automatisch in den Ruhestand gehen, denn ein Nuntius bleibt so lange, wie der Papst es wünscht. Mit diesen Entscheidungen scheint der Papst der diplomatischen Welt Aufmerksamkeit zu schenken, aber auch die herausragende Rolle, die diese Männer bei der Wahl neuer Bischöfe für ihre Länder spielen werden, ist bemerkenswert. Schließlich wurden die Episkopate in den Vereinigten Staaten und Italien durch die Ernennungen von Papst Franziskus und seinen Nuntien, die als erste berechtigt sind, Kandidaten auszuwählen und vorzuschlagen, tiefgreifend umgestaltet.

Wie immer hat Papst Franziskus auch unerwartete Ernennungen vorgenommen. Zu den neuen Kardinälen gehört der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass ein lateinischer Patriarch zum Kardinal ernannt wird. Hinzu kommen der Erzbischof von Bogota, Luis Josè Rueda Patricio, der neue Erzbischof von Madrid, José Cobo Cano, und der Bischof von Hongkong, Stephen Chow Sau-Yan, wobei Hongkong, von wenigen Ausnahmen abgesehen, immer von einem Kardinal geleitet wurde. Der rote Hut von Chow deutet unter anderem darauf hin, dass der Heilige Stuhl bereit ist, den Dialog mit China fortzusetzen, auch wenn er in einigen Fragen eine strenge Position vertritt.

Es sollte nicht vergessen werden, dass Chow im April auf Einladung von Erzbischof Li Shan die Erzdiözese Peking besuchte, was ein wichtiges Zeichen für einen laufenden Dialog ist. Chow lud Erzbischof Li Shan zu einem Gegenbesuch ein und setzte damit diesen Weg der „Vereinigung“ innerhalb des chinesischen Episkopats fort.

Repräsentanz

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Papst Franziskus nutzt aber auch das Kriterium der Repräsentanz: Aus Südafrika holt er den Erzbischof von Kapstadt, Stephen Brislin, als Kardinal, und aus Malaysia den Bischof von Penang, Sebastian Francis.

Erzbischof Protase Rugambwa ist nach dem Erzbischof von Dar Es Salaam, Polycarp Pengo, der ebenfalls von Papst Franziskus eingesetzt wurde, der zweite Vertreter Tansanias im Kardinalskollegium. Seit April ist der ehemalige Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker zum Koadjutor-Erzbischof von Tabora ernannt worden. Derzeit steht Erzbischof Paul Runaganza Kizoka an der Spitze von Tabora, und Rugambwa war bereits 2008 sein Nachfolger, als er das Amt des Bischofs von Kigoma übernahm.

Werfen wir einen Blick auf die Zahlen:

  • Mit dem Konsistorium vom 30. September steigt die Zahl der Kardinäle in Europa von derzeit 105 auf 115.
  • Die Zahl der Kardinäle in Nordamerika steigt von 26 auf 27.
  • Südamerika steigt von ursprünglich 24 auf 29.
  • Asien geht von 30 auf 32.
  • Afrika schließlich erhöht sich von 24 auf 27 Kardinäle.

Italien wird mit 52 Kardinälen, von denen nur 17 wahlberechtigt sind, immer noch die am stärksten vertretene Nation sein; Spanien wird 15 haben, von denen neun unter 80 Jahre alt sind; Frankreich acht, darunter sechs Wahlberechtigte; Portugal sechs, darunter vier Wahlberechtigte; Polen fünf, darunter vier Wahlberechtigte; die Schweiz zwei, beide wahlberechtigt; die Vereinigten Staaten 17, davon 11 Wahlberechtigte; Argentinien sieben, davon vier Wahlberechtigte; Kolumbien vier, davon ein Wahlberechtigter; Venezuela zwei, davon ein Wahlberechtigter; China drei, davon ein Wahlberechtigter; Malaysia einer, der auch wahlberechtigt ist; Tansania zwei, beide wahlberechtigt; Südafrika zwei, davon einer wahlberechtigt; Südsudan einer, der auch wahlberechtigt ist.

Besondere Kardinalsernennungen

Die etwas unerwartete Ernennung des Erzbischofs von Córdoba, Ángel Sixto Rossi, zum Kardinal verleiht auch einer Diözese Würde, in welcher der Papst die Zeit nach seiner Rolle als Provinzial der Jesuiten in den 1980er-Jahren verbracht hatte – ein Exil, wie mehrere Biographen berichten. Und vielleicht ist es die Ernennung des Kardinals, die eine gewisse Wiedergutmachung mit der Vergangenheit anstrebt, wie es sie in jedem Konsistorium von Papst Franziskus zuvor gegeben hat.

Wie der ehemalige Nuntius in Belgien, Karl-Josef Rauber, der nicht wollte, dass André-Joseph Leonard zum Erzbischof von Brüssel ernannt wird (und tatsächlich hat Papst Franziskus ihn nicht zum Kardinal ernannt, sondern seinem Nachfolger Jozef de Kesel den Kardinalshut verliehen), oder der rote Hut, der Erzbischof Michael Fitzgerald aufgesetzt wurde, den Benedikt XVI. als Nuntius nach Ägypten geschickt hatte, als seine Beförderung zum Leiter eines Dikasteriums selbstverständlich schien, weil der Papst seine Vision des Dialogs mit anderen Religionen nicht teilte. Oder Enrico Feroci: Er wurde zum Kardinal ernannt, obwohl Kardinal Camillo Ruini ihn nie zum Bischof hatte ernennen wollen.

Priesterausbildung, Neuevangelisierung

Die Ernennung des Bischofs von Ajaccio, François-Xavier Bustillo, ist nicht überraschend. Papst Franziskus verschenkte sein Buch „Zeugen, nicht Beamte. Der Priester im Wandel der Zeit“ am Ende der Chrisam-Messe am Gründonnerstag 2022.

Mit der Ernennung des Erzbischofs von Juba, Stephen Ameyu Martin Mulla, bekräftigt Papst Franziskus seinen Wunsch, Bischöfen, die sich in schwierigen Kriegsgebieten befinden, die Kardinalswürde zu verleihen.

Aus Osteuropa kommt schließlich ein polnischer Kardinal, der erste in Franziskus' Pontifikat: Grzegorz Ryś, Erzbischof von Łódź. Er war Weihbischof in Krakau, wo er allgemein als fortschrittlich gilt, vor allem aber ist er ein hervorragender Prediger mit einem besonderen Interesse an den Themen Neuevangelisierung und Ökumene. Er steht im Einklang mit den Themen des Pontifikats von Papst Franziskus, ist aber nicht in dem Sinne progressiv, wie viele sagen. Gerüchten zufolge steht er kurz davor, Erzbischof von Krakau zu werden, wenn Erzbischof Marek Jędraszewski in zwei Jahren in den Ruhestand geht.

Das rote Birett für den Weihbischof von Lissabon, Américo Manuel Alves Aguiar, ist nicht nur eine Anerkennung für den nächsten Weltjugendtag in Lissabon, dessen Organisator er ist, sondern auch ein Richtungssignal, das der Papst dem portugiesischen Klerus geben möchte, und eine Würdigung der Initiativen von Aguiar, mit dem eine gute Harmonie besteht. Aguiar organisiert unter anderem eine Überraschungsaktion unter jungen Russen und Ukrainern, die der Papst nach den Signalen, die er 2022 beim Kreuzweg im Kolosseum gab, als zwei Frauen, eine Russin und eine Ukrainerin, das Kreuz trugen, und 2023, als der Text für eine der Stationen Zeugnisse von Menschen aus beiden Ländern enthielt, sicher zu schätzen weiß.

Er schlägt wieder einen neuen Ton an, indem er den roten Hut Pater Ángel Fernández Artime SDB, dem Generaloberen der Salesianer, zuweist. Dies scheint ein Zeichen dafür zu sein, dass er das salesianische Charisma der Ausbildung und Katechese für die Jugend hervorheben möchte.

Nicht wahlberechtigte Kardinäle

Schließlich gibt es noch die nicht wahlberechtigten Kardinäle. Papst Franziskus gibt den roten Hut an Erzbischof Agostino Marchetto, den apostolischen Nuntius, der sich durch seine detaillierte historische Arbeit über das Zweite Vatikanische Konzil ausgezeichnet hat. Marchetto unterstützt die Hermeneutik der Kontinuität bei der Interpretation dessen, was er „das Große Konzil“ nennt. Papst Franziskus bezeichnete ihn 2013 als den „besten Interpreten“ des Konzils. Ihm den roten Hut zu geben bedeutet auch, indirekt unterstreichen zu wollen, dass die gesamte Arbeit des Papstes in Kontinuität mit dem Konzil stehen soll. Es könnte aber auch eine Antwort auf diejenigen sein, die in den Entscheidungen von Papst Franziskus einen grundlegenden Bruch sehen.

Der Papst wählt dann Diego Rafael Padron Sanchez, den emeritierten Erzbischof von Cumanà, Venezuela, der 2018 in den Ruhestand ging. Vor allem aber ernennt er einen Kardinal-Beichtvater: Pater Luis Pascual Dri OFMCap, Beichtvater im Heiligtum Unserer Lieben Frau von Pompeji in Buenos Aires. Er ist 96 Jahre alt, lebt seit seiner Pensionierung im Jahr 2007 praktisch im Beichtstuhl und ist der Kapuziner, den der Papst mehrfach erwähnt hat. Er sagte, dass Dri immer den Skrupel hatte, „zu viel vergeben zu haben“.

Die Barmherzigkeit ist ein zentrales Thema in diesem Konsistorium: Nach dem Brief an den neuen Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Erzbischof Víctor Manuel Fernández, in dem er betonte, dass „jede theologische Konzeption, welche die Allmacht Gottes und insbesondere seine Barmherzigkeit in Frage stellt“, unangemessen sei, übergibt der Papst nun das rote Birett an einen Kapuziner, der diesen Ausdruck konkretisiert hat.

Letztlich wird dieses Konsistorium mehr Teil des Vermächtnisses von Papst Franziskus sein als jedes der anderen neun Konsistorien, die der Papst während seines Pontifikats abgehalten hat.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier