Samstag, November 16, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Mariawald: Keine Hoffnung für die Trappisten, aber weiterhin Kloster?

"Das alte Kloster Mariawald bei Heimbach i.d. Eifel" von Carl Schultze (1856-1935)

Seit einigen Tagen bestätigt die Internetseite der Abtei Mariawald, dass zwar die Trappistenmönche gemäß der Anordnung der zuständige Römische Kongregation, in diesem Jahr Mariawald verlassen würden, doch davon unabhängig würden die Betriebe wie die Gaststätte, der Klosterladen und die Likörmanufaktur weitergeführt werden.

Somit werden viele Besucher von Mariawald aufatmen; ihnen sind die Erbsensuppe, das Trappistenbier und ein Likörchen ohnehin lieber als die Teilnahme am Chorgebet der Mönche.

"Alle Verantwortlichen" seien fest entschlossen, so heißt es weiter auf der Homepage von Mariawald, das Kloster "als geistlichen Ort zu erhalten". Es gäbe verschiedene Interessenten, "die in diesem Sinne für und in Mariawald tätig sein wollen". Es bestehe "die berechtigte Hoffnung, dass Mariawald auch in Zukunft ein geheiligter Ort der Liebe zu Gott und zu Maria" sein würde.

So werden sich auch jene freuen, die die Hoffnung haben, dass neues klösterliches Leben die über 500-jährige Geschichte der Zisterzienser in Mariawald fortführen wird.

Kloster Mariawald wird also, so Gott will,  nicht in einen verlassenen, einsamen Zustand verfallen. Es entsteht keine romantische Idylle, wie sie auf diesem Gemälde festgehalten, von dem Düsseldorfer Landschaftsmaler Carl Schultze geschaffen worden ist. Um die Historie dieses Bildes zu verstehen ist es notwendig, ein wenig in die Vergangenheit zu schauen.

Kloster Mariawald wurde am 2. April 1795 von der "Französischen Republik" aufgehoben. Die Franzosen brauchten Geld für den weiteren Verlauf ihrer Revolution. Die vorhandenen Klostergüter kamen 1797-98 unter den Hammer und wurden versteigert. Dabei kamen auch die kunstvollen Fenster der Kirche, des Kreuzgangs und des Kapitelsaals zum Verkauf und gelangten nach England. Am 12. August 1802 verließen die letzten sieben Zisterzienser-Mönche das Kloster Mariawald.

Da die französischen Machthaber keinen weiteren Gewinn aus dem Kloster erzielen konnten, verkauften sie es. So kam es, dass auch die noch verbliebenen Reste des Klosters und der Kirche immer weiter ausgebeutet wurden. Ab 1824 wurde die Kirche zerstört. Selbst das Holz der Altäre wurde ausgerissen und verkauft oder verbrannt. Mariawald verkam zur Ruine.

Abt Ephrem van der Meulen, der aus Westfalen stammende Abt der Trappistenabtei Oelenberg im Elsass, beabsichtigte, in seinem Heimatland Trappisten anzusiedeln. Auf Mariawald aufmerksam geworden, kaufte er das zur Ruine gewordene Klostergut im Jahr 1860. Das Generalkapitel des Ordens erlaubte die Klostergründung.  Am 24. Februar 1861 kamen die ersten Trappistenbrüder in Mariawald an. Im folgenden Jahr wurde das Kloster, noch immer weitgehend eine Ruine und eine Baustelle, eingesegnet.

Doch schon wenige Jahre später, am 10. August 1875, mussten die Mönche Mariawald wiederum verlassen; diesmal aufgrund der antikirchlichen Gesetzgebung des preußischen Reichskanzlers Bismarck (Kulturkampf). Das Klostergut konnte diesmal jedoch nicht enteignet werden, stand aber für zwölf Jahre lang leer.

In diesen Jahren muss das Gemälde entstanden sein. Carl Schultze war anfangs nur in Düsseldorf tätig, bevor er ab 1881 Studienreisen unternahm. Er ging zunächst nach Paris, danach in die Eifel und in die Ardennen. Später reiste er nach Holland, Österreich, in die Schweiz und nach Italien. Unser Gemälde muss also nach 1881 entstanden sein, als Schultze in der Eifel malte, aber noch vor 1887, da wiederum Trappisten ins Kloster einzogen. Es waren nämlich die Jahre des Kulturkampfes, als die Mönche zwischen 1875 und 1887 aus Mariawald vertrieben waren. Das Kloster lag einsam und verwaist auf dem "Kermeter" genannten, bewaldeten Bergrücken der Nordeifel.

Immer wieder stiegen fromme Pilger, die zunächst das in sich die Pfarrkirche von Heimbach befindende "Mariawalder-Gnadenbild" der Schmerzensmutter besuchten, nach Mariawald auf, um auch hier, beim Kloster, zu beten, bevor sie noch ein Stück weiter aufwärts zogen, hin zu jener Stelle, wo einst das Gnadenbild seinen ursprünglichen Platz hatte: in der Öffnung eines Baumes. 

Erst am 18. Oktober 1887, nach Beendigung des Kulturkampfes, kamen die Trappisten zurück und konnten das reguläre Leben in Mariawald wieder aufnehmen. Als die ersten schwierigen Jahre überstanden waren und das wiedererrichtete Kloster gedieh, wurde Mariawald am 29. September 1909 zur Abtei erhoben. Aus "Kloster Mariawald" wurde die "Abtei Mariawald".

Das könnte Sie auch interessieren:

Hinweis: Meinungsbeiträge spiegeln die Ansichten des Autors wider, nicht unbedingt die der Redaktion von CNA Deutsch.  

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier