Neueste Nachrichten: Trappisten

Dom Godefroy Raguenet de Saint Albin OCSO / screenshot / YouTube / Abbaye ACEY

52-jähriger Abt des Trappistenklosters Acey bei Fahrradunfall ums Leben gekommen

6. August 2023

Von Hans Jakob Bürger

Offenbar stürzte der Abt aus einer Höhe von mehr als 50 Metern in die Tiefe und starb an den dabei erlittenen Verletzungen.

Jetzt ein Zisterzienser der strengen Observanz: Lorenzo Voltolini Esti / OCSO.org

Ehemaliger Erzbischof macht feierliche Profess bei Trappisten

6. Juni 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Erzbischof Lorenzo Voltolini Esti war 2018 mit dem Segen von Papst Franziskus vorzeitig zurückzutreten, um in ein Kloster der Zisterzienser der strengeren Observanz einzutreten.

Stift Engelszell / Gerhard Anzinger / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Trappisten geben Stift Engelszell auf

11. Mai 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Damit schließt das einzige Trappistenkloster in Österreich.

Kloster Notre-Dame des Neiges / Poucheline / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Abschied und Ankunft: Zisterzienserinnen übernehmen Trappistenkloster in Frankreich

1. Dezember 2022

Von Hans Jakob Bürger

Nach gut fünf Stunden Fahrt leuchteten die Scheinwerfer des Fahrzeugs um 21 Uhr in die breite Buchenallee, die zum Kloster Notre-Dame des Neiges führt.

Dom Bernardus Peeters  / Bistum Roermond / Twitter

Trappisten-Abt schreibt Brief über die Krise in seinem Orden

3. September 2022

Von Hans Jakob Bürger

Zur Krise gehörten etwa das hohe Durchschnittsalter und die wenigen Eintritte, was zur Schließung vieler Klöster führt, so der Generalabt.

Eine Luftaufnahme der Abtei aus dem Jahr 2015 / Wikimedia / Wolkenkratzer (CC BY-SA 4.0)

Wie geht es weiter mit dem Eifel-Kloster Mariawald? Dieser Pfarrer hat es in der Hand

19. Juni 2022

Von Hans Jakob Bürger

Pfarrer Andreas Rose aus dem Bistum Essen wird in Zukunft als geistlicher Leiter für die ehemalige Trappistenabtei Mariawald zuständig sein. 

Kloster Bernhardsberg: Die Trappistenabtei Mount St. Bernard in Leicestershire, Bistum Nottingham, Vereinigtes Königreich. / Gordon Tatler / via RHaworth, Wikimedia (CC0)

Trappistenkloster Mount Saint Bernard: Dom Joseph Delargy gibt sein Amt als Abt auf

3. Mai 2022

Von Hans Jakob Bürger

Dom Joseph Delargy, Abt von Mount Saint Bernard (Diözese Nottingham, Leicestershire, England), hat aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Abt niedergelegt.

Notre-Dame des Neiges / Wikimedia Commons / Poucheline (CC BY-SA 4.0)

Zisterzienserinnen übernehmen Trappistenabtei, wo Charles de Foucauld Novize war

29. April 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Im August werden die ersten Nonnen nach Notre-Dame des Neiges ziehen. Die Mönche wird es indes in ein anderes Trappistenkloster verschlagen.

Dom Bernardus Peeters  / Bistum Roermond / Twitter

Ein Niederländer ist neuer Generalabt der "Zisterzienser der strengen Observanz"

12. Februar 2022

Von Hans Jakob Bürger

Am 11. Februar 2022 wählte das in Assisi tagende Generalkapitel der "Zisterzienser von der strengen Observanz" Dom Bernardus Peeters zum neuen Generalabt.  

Das Kloster Unserer Lieben Frau vom Schnee bei Saint-Laurent-les-Bains im Bistum Viviers in der Ardèche. / Poucheline / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Das Kloster, in dem Charles de Foucauld Jahre als Trappist verbrachte, muss schließen

12. Januar 2022

Von Hans Jakob Bürger

Die Trappisten der Abtei Notre-Dame des Neiges in der Ardèche werden ihre Abtei im kommenden September verlassen.

Detail aus dem einzigen Trappistenkloster Deutschlands, Mariawald. / Pixabay (CC0)

Trappisten-Generalabt bittet um Entbindung von seinem Amt

29. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Eamon Fitzgerald, seit September 2008 Generalabt der Trappisten, hat die Zentralkommission des Ordens gebeten, sobald als möglich von seinem Amt entbunden zu werden.   

Kloster Mount Melleray Abbey, irisch Mainistir Chnoc Mheilearaí (County Waterford, Eire) / Alexander Redfern / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Nach Vorwürfen und Visitation: Rücktritt des Abts von Mount Melleray

25. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nach Vorwürfen gegen seine Person ist der Abt eines irischen Trappistenklosters zum heutigen Donnerstag zurückgetreten.

Kirchenportal mit den Figuren der des hl. Bernhard von Clairvaux und den drei Gründeräbten des Zisterzienserordens / Wikimedia / daniel-tibi.de (CC BY-SA 2.0 de)

Ein neuer Abt für die Mutterabtei der Zisterzienser

16. September 2021

Von Hans Jakob Bürger

Am 15. September 2021, dem Fest der sieben Schmerzen Mariä, wurde unter dem Vorsitz von Dom Eamon Fitzgerald, dem Generalabt des Ordens der Zisterzienser der strengen Observanz, Dom Pierre-André Burton zum Abt Unserer lieben Frau von Cîteaux gewählt. Vorausgegangen war der Rücktritt von Dom Olivier Quenardel,OCSO, der seit 1993 Abt von Cîteaux gewesen ist. Seine Demission aus Altersgründen erfolgte gemäß den Ordensstatuten anlässlich seines 75. Geburtstages. Dom Olivier wurde 1946 geboren. Im Alter von 20 Jahren ist  er 1967 in Cîteaux eingetreten. Die Priesterweihe erhielt er 1988. Nach 28 Jahre als Abt seines Klosters geht er als Modernisierer in die Geschichte der Abtei und des Ordens ein. André (Pierre) Burton wurde 1963 in Salzinnes in Belgien geboren. 1987 trat er in die Trappistenabtei Scourmont im Süden Belgiens ein. Hier legte er 1992 die feierliche Profess ab. 1996 wechselte er in die südfranzösische Abtei Sainte-Marie-du-Désert im Bistum Toulouse. In diesem Kloster wurde er 2003 zum Priester geweiht und später zum Subprior ernannt. Am 1. Mai 2013 wählten ihn die Mönche zum Abt auf Lebenszeit. Nach 168 Jahren verließen Ende des Jahres 2020 die zuletzt verbliebenen acht Mönche ihre  Abtei Sainte Marie du Désert und begaben sich in andere Häuser des Ordens. Dom Pierre-André ging in das Mutterhaus der „Zisterzienser von der strengen Observanz“ wie die Trappisten heute offiziell genannt werden.  Während der Vesper des Festes der sieben Schmerzen Mariä wurde der neue Abt vom Generalabt in sein Amt eingesetzt. Das könnte Sie auch interessieren:         

Kartäuser der Kartause von Portes beim sonntäglichen Spaziergang. / Wikimedia / will_cyclist (CC BY 2.0)

Ein deutsches Grab in der Kartause von Parkminster und seine schillernde Geschichte

7. Juli 2021

Von Parkminster (West Sussex)

Auf dem Friedhof der Kartause des heiligen Hugo in Parkminster befinden sich zwei Gräber von gebürtigen Deutschen. Darunter eine beinahe schillernde Persönlichkeit:

Dom Erik Varden  / Mit freundlicher Genehmigung

Der Trappist und seine Heimweh nach Herrlichkeit: Dom Erik Vardens Leben in Fülle

29. Mai 2021

Von Hans Jakob Bürger

Erik Varden’s erstes Buch in deutscher Sprache trägt den Titel „Heimweh nach Herrlichkeit“, das der herausgebende Herder-Verlag mit „Ein Trappist über die Fülle des Lebens“ untertitelt (original: The Shattering of Loneliness: On Christian Remembrance, Bloomsbury 2018). Damit macht er deutlich, dass Erik Varden ein Mitglied des Ordens der „Zisterzienser der strengeren Observanz“ (OCSO) ist, den man auch noch Trappistenorden nennt. 

Die Abtei Achel / John Scholte via Wikimedia (CC BY-SA 3.0 NL)

Nach Weggang der Mönche: Kein Trappisten-Etikett mehr für Biere aus dem belgischen Achel

17. März 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nachdem die letzten Mönche Anfang des Jahres die Abtei Achel verlassen haben, tragen die in der Achel-Brauerei hergestellten Biere nicht mehr das Trappisten-Etikett.

Trappist beim Gebet / Wikimedia / Daniel Tibi (CC BY 2.0)

Trappisten eröffnen "digitales Noviziat"

10. Februar 2021

Von Hans Jakob Bürger

Einen neuen Weg zur Gewinnung von Klosternachwuchs gehen die Mönche der niederländischen Trappisten der Abtei unserer Lieben Frau von Koningshoeven. Die Ordensmänner haben zum 1. Januar 2021 ein digitales Noviziat eingeführt. 

Die abgelegene Klause Egg in Heiligenberg (Bodenseekreis). / Dietrich Krieger / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Eremitin schwer verletzt: Angriff durch psychisch Gestörten im Bodenseekreis

9. Februar 2021

Von Hans Jakob Bürger

"Ein 30-Jähriger, der sich offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, hat die Polizei am Dienstag im Bereich Heiligenberg in Atem gehalten."

Pater Robert Anderson
 / katolsk.no

Ein Anfang und ein Ende: Trappisten in Norwegen

1. Oktober 2020

Von Hans Jakob Bürger

Während  am 3. Oktober 2020 der Trappist Erik Varden zum Bischof von Trondheim in Norwegen geweiht wird, wird ein anderer Mönch aus dem "Orden der Zisterzienser von der strengen Observanz" – OSCO (Trappisten) in der norwegischen Erde versenkt. 53 Jahre hat er als Einsiedler in diesem Land gelebt.