Sonntag, November 24, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Menschenhandel in Zahlen: Neue Berichte schätzen Zahl der täglichen Opfer auf Millionen

Illustration

Täglich werden weltweit Millionen von Menschen Opfer von Menschenhandel, Zwangsarbeit und sexueller Ausbeutung.

Jüngste Berichte des US-Außenministeriums, von Gruppen zur Bekämpfung des Menschenhandels und von anderen führenden Persönlichkeiten auf der ganzen Welt weisen auf die schwerwiegenden Probleme des Menschenhandels, der Zwangsarbeit und der modernen Sklaverei hin.

Im Überblick: Die Zahlen

Im Jahr 2021 waren weltweit 27,6 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen.

Diese Zahl geht aus dem Bericht "Forced Labor and Forced Marriage" (Zwangsarbeit und Zwangsheirat) vom September 2022 hervor, der von der Internationalen Arbeitsorganisation, der Internationalen Organisation für Migration der Vereinten Nationen und der australischen Menschenrechtsorganisation Walk Free Foundation erstellt wurde. 

Dem gemeinsamen Bericht zufolge waren im Jahr 2021 an einem beliebigen Tag 17,3 Millionen Menschen Opfer von Zwangsarbeit, 6,3 Millionen Opfer von kommerzieller sexueller Zwangsausbeutung und 3,9 Millionen Opfer von staatlich verordneter Zwangsarbeit. In diesen Zahlen sind etwa 3,3 Millionen Kinder enthalten, die von Zwangsarbeit betroffen sind. Die Hälfte dieser Kinder wird kommerziell sexuell ausgebeutet.

Die Walk Free Foundation veröffentlichte am 16. Juni in der neuesten Ausgabe ihres Global Slavery Index eine eigene Analyse, die auch eine Rangliste der einzelnen Länder enthält. Sie schätzt, dass im vergangenen Jahr 28 Millionen Menschen Opfer von Zwangsarbeit waren, weitere 22 Millionen lebten in Zwangsehen. Zwangsehen sind vor allem in arabischen Ländern weit verbreitet und werden meist von Familienmitgliedern erzwungen. Frauen, Migranten, Flüchtlinge und andere Menschen in Krisensituationen sind überproportional betroffen.

Der Global Slavery Index schätzt, dass im Jahr 2021 50 Millionen Menschen — einer von 150 — in moderner Sklaverei leben werden, ein Anstieg gegenüber 40 Millionen im Jahr 2016.

Es gibt eine Debatte darüber, wie Opfer von Menschenhandel und Sklaverei zu definieren sind: Auf der Website des US-Außenministeriums zum Thema Menschenhandel wird darauf hingewiesen, dass "moderne Sklaverei" weder im internationalen noch im US-Recht definiert ist. Einige Fälle von Zwangsverheiratung können unter die US-amerikanische oder internationale Definition von Menschenhandel fallen, aber nicht alle. Sie empfahl, nur die Zahlen für Zwangsarbeit zu verwenden.

Trotz der unterschiedlichen Ansichten betonte Grace Forrest, Gründungsdirektorin von Walk Free, die Notwendigkeit, Menschenhandel und Sklaverei zu bekämpfen.

"Moderne Sklaverei durchdringt jeden Aspekt unserer Gesellschaft", sagte Forrest in einer Erklärung am 16. Juni anlässlich der Veröffentlichung des Global Slavery Index. "Sie ist in unsere Kleidung eingewebt, sie beleuchtet unsere Elektronik und sie würzt unser Essen. Im Kern ist moderne Sklaverei eine Manifestation extremer Ungleichheit. Sie ist ein Spiegel der Macht, der zeigt, wer in einer Gesellschaft Macht hat und wer nicht. Nirgendwo ist dieses Paradoxon so präsent wie in unserer globalen Wirtschaft durch transnationale Lieferketten".

Der Global Slavery Index stützt seine Schätzungen auf Tausende von Interviews mit Betroffenen, die im Rahmen repräsentativer Haushaltsbefragungen in 75 Ländern erhoben wurden.

Als "moderne Sklaverei" bezeichnet der Index Ausbeutungssituationen, die eine Person aufgrund von Drohungen, Gewalt, Zwang oder Täuschung nicht ablehnen oder verlassen kann. Dazu gehören Zwangsarbeit, Gefängnisarbeit, Schuldknechtschaft, Zwangsheirat, kommerzielle sexuelle Ausbeutung und der Verkauf und die Ausbeutung von Kindern. Besonders gefährdet sind Menschen, die vor Konflikten, Naturkatastrophen oder politischer Unterdrückung fliehen oder auf der Suche nach Arbeit migrieren.

Menschenhandel und Ausbeutung: Wie schneiden die Länder ab?
Der Global Slavery Index, der auch Zwangsheirat einbezieht, stuft Nordkorea am schlechtesten ein: Schätzungen zufolge ist dort mehr als jeder Zehnte Opfer moderner Sklaverei. In Eritrea sind schätzungsweise 9 von 100 Menschen moderne Sklaven. In Mauretanien sind etwa 3 von 100 Menschen Sklaven, in Saudi-Arabien, der Türkei, Tadschikistan und den Vereinigten Arabischen Emiraten entsprechend weniger. In Russland, Afghanistan und Kuwait lebt etwa 1 von 100 Menschen in moderner Sklaverei.

Mehr als die Hälfte der Menschen, die in moderner Sklaverei leben, befinden sich in den G20-Ländern, und diese Länder tragen zur Versklavung bei, indem sie Produkte und Waren importieren, die auf Zwangsarbeit basieren. Unter den G20-Ländern leben 11 Millionen Menschen in moderner Sklaverei in Indien, 5,8 Millionen in China, 1,9 Millionen in Russland, 1,8 Millionen in Indonesien, 1,3 Millionen in der Türkei und 1,1 Millionen in den USA, so der Bericht.

Menschenhandel und Zwangsarbeit sind näher, als viele Amerikaner denken. Der Global Slavery Index warnt, dass Arbeitsmigranten in der Landwirtschaft in den USA und Kanada von Zwangsarbeit bedroht sind. Der Index verweist auf den Einsatz von Zwangsarbeit in öffentlichen und privaten amerikanischen Gefängnissen. Auch in den Lieferketten für den US-Markt bestehe die Gefahr von Zwangsarbeit, heißt es in dem Bericht. Einige US-Besucher in der Karibik tragen zum "Sextourismus" bei, der auf der sexuellen Ausbeutung und dem Handel mit Minderjährigen basiert.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Der Global Slavery Index bewertet die Regierungen der Länder anhand verschiedener Faktoren, die mit moderner Sklaverei in Verbindung stehen: wie die Länder Betroffene identifizieren und unterstützen; wie die Strafjustizsysteme arbeiten, um moderne Sklaverei zu verhindern; wie die Regierungen Sklaverei auf nationaler und regionaler Ebene koordinieren und Rechenschaft ablegen; wie die Länder Risikofaktoren, gesellschaftliche Einstellungen und andere Institutionen angehen, die moderne Sklaverei ermöglichen; und inwieweit Regierungen und Unternehmen Zwangsarbeit aus der Produktion von Gütern und Dienstleistungen verbannen.

Dem Index zufolge haben Großbritannien, Australien und die Niederlande die stärksten staatlichen Maßnahmen gegen moderne Sklaverei, gefolgt von Portugal und den Vereinigten Staaten. Am schwächsten sind die staatlichen Maßnahmen gegen moderne Sklaverei in Iran, Eritrea, Nordkorea, Somalia und Libyen.

Die Reaktion der US-Regierung

Das US-Außenministerium hat im Juni seinen neuesten Bericht über Menschenhandel veröffentlicht, in dem Länder weltweit danach bewertet werden, wie ihre Regierungen Menschenhandel verhindern und darauf reagieren. Er stuft die Regierungen in drei Stufen ein, je nachdem, ob sie die "Mindeststandards" des U.S. Trafficking Victims Protection Act erfüllen. Dem Bericht zufolge erkennen die USA Zwangsarbeit und Sexhandel als "zwei Hauptformen des Menschenhandels" an.

"Jedes Jahr werden Millionen von Menschen innerhalb und außerhalb unserer Grenzen ausgebeutet", sagte US-Außenminister Antony Blinken in einer Botschaft zur Vorstellung des Berichts. "Sie werden gezwungen, für wenig oder gar keinen Lohn in Fabriken zu arbeiten, Erntearbeit zu verrichten, unter entsetzlichen Bedingungen in Minen, auf Baustellen, auf Fischerbooten oder in Privathaushalten zu schuften. Viele Opfer werden für kommerzielle sexuelle Zwecke ausgebeutet, sowohl Erwachsene als auch Kinder.

Um die Einstufung in Stufe 1 zu behalten, müssen die Regierungen jedes Jahr "spürbare Fortschritte" bei der Bekämpfung des Menschenhandels nachweisen. Länder der Stufe 2 erfüllen diese Mindeststandards nicht, unternehmen aber dennoch "erhebliche Anstrengungen", um sie zu erreichen. Auf der Beobachtungsliste der Stufe 2 stehen Länder, die nicht angemessen auf eine signifikante Anzahl von Opfern von Menschenhandel reagieren oder in denen die Anzahl der Opfer signifikant angestiegen ist.

Länder der Stufe 3 erfüllen die Mindeststandards der US-Gesetzgebung nicht und "unternehmen keine nennenswerten Anstrengungen, dies zu erreichen". Diese Länder der Stufe 3 können nach Ermessen des US-Präsidenten mit gewissen finanziellen Einschränkungen bei der Auslandshilfe rechnen.

24 Regierungen befinden sich auf Stufe 3: Afghanistan, Algerien, Belarus, Burma, Kambodscha, Tschad, China, Kuba, Curacao, Dschibuti, Äquatorialguinea, Eritrea, Guinea-Bissau, Iran, Nordkorea, Macao, Nicaragua, Papua-Neuguinea, Russland, Sint Maarten, Südsudan, Syrien, Turkmenistan und Venezuela.

Libyen, Somalia und Jemen werden in einer Sonderkategorie aufgeführt. Die libysche Regierung hat über weite Teile des Landes keine effektive Kontrolle und das Justizsystem funktioniert seit dem Sturz von Moammar Gaddafi 2014 nicht mehr vollständig. Der Bürgerkrieg und die humanitäre Krise im Jemen behindern die Bemühungen, genaue Informationen über den Menschenhandel in diesem Land zu erhalten, während Somalia weiterhin mit Bürgerkrieg und humanitären Krisen zu kämpfen hat.

Staatlich geförderter Menschenhandel ist in einigen Ländern ein Problem. Der Bericht des US-Außenministeriums nennt 11 Regierungen mit einer dokumentierten "Politik oder einem Muster" von Menschenhandel, Menschenhandel in staatlich finanzierten Programmen, Zwangsarbeit in staatlichen Sektoren, sexueller Sklaverei in staatlichen Lagern oder dem Einsatz oder der Rekrutierung von Kindersoldaten. Diese Regierungen sind Afghanistan, Burma, China, Eritrea, Iran, Nordkorea, Russland, Südsudan, Syrien und Turkmenistan.

Blinken bezeichnete den Bericht des Auswärtigen Amtes als "dringenden Aufruf zum Handeln".

"Um ein globales Problem wie den Menschenhandel zu bekämpfen, bedarf es einer globalen Koalition, die Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft umfasst", sagte er in seiner Eröffnungsbotschaft. "Durch den Austausch von Ressourcen und Informationen können wir die Akteure an vorderster Front besser in die Lage versetzen, die Entwicklung des Menschenhandels zu verfolgen und darauf zu reagieren. Durch die Zusammenarbeit mit Betroffenen können wir besser eine traumainformierte Politik und Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels entwickeln. Und durch den Einsatz von Technologie können wir die Verbindung zwischen Finanzen und Menschenhandel besser angehen und Online-Ausbeutung besser aufdecken.

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier