-
Aufklärung von Missbrauch: Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz bitten um Mitarbeit
Die Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz haben Betroffene von sexuellen Missbrauch um ihre Mitarbeit bei der Aufklärung der Vorfälle gebeten. Auch die Katholische Militärseelsorge schließt sich dem Aufruf an.
-
Kirche in Polen begeht Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs
Polens katholische Kirche begeht am morgigen Freitag einen Tag des Gebets für Opfer sexueller Gewalt.
-
Kirche in Not bestätigt Vorwurf sexueller Gewalt gegen Gründer (UPDATE)
Der geschäftsführende Präsident von ACN International, Thomas Heine-Geldern, hat schwere Vorwürfe sexueller Gewalt, darunter versuchte Vergewaltigung, gegen Pater Werenfried van Straaten bestätigt.
-
Kardinal Woelki bekommt Unterstützung: Zwei Petitionen stärken Erzbischof den Rücken
Die öffentliche Kritik und Rücktrittsforderungen an Kardinal Rainer Maria Woelki durch Teile der Kölner Regionalpresse und Kritiker des Erzbischofs hat nach Einschätzung von Beobachtern zu einer medialen Vorverurteilung des Kölner...
-
Online-Konferenz zum "Synodalen Weg" eröffnet: "Wir werden Entscheidungen bekommen"
Der Auftakt ist gemacht: Am Donnerstagabend haben der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, die Online-Konferenz zum sogenannten "Synodalen Weg" eröffnet
-
Kardinal Woelki: "Wir klären auf. Ich stehe zu meinem Versprechen."
In einem neuen Interview hat Kardinal Rainer Maria Woelki wiederholt, dass er zu seinem Versprechen steht, am 18. März das "Gercke-Gutachten" über sexuellen Missbrauch zu veröffentlichen.
-
Aus gesundheitlichen Gründen: Bischof Wiesemann von Speyer nimmt "Auszeit"
Bischof Karl-Heinz Wiesemann von Speyer hat "auf ärztlichen Rat" eine zweimonatige Auszeit angekündigt.
-
Psychiater Lütz kritisiert fehlende aussagepsychologische Expertise in UKA
Der Psychiater und Psychotherapeut Manfred Lütz kritisiert die Zusammensetzung der neu geschaffenen "Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleitungen" (UKA).
-
Sexualwissenschaftler: Zölibat führt nicht generell zu Missbrauch
Aus Sicht des Hamburger Sexualwissenschaftlers Peer Briken gibt es bei einem zölibatär lebenden Priester kein generell höheres Risiko, Sexualstraftäter zu werden
-
Kirchenrechtler: Deutsche Leitlinien zum Umgang mit Missbrauch teilweise rechtswidrig
Nach Auffassung des Freiburger Kirchenrechtlers Georg Bier sind die Leitlinien der Bischofskonferenz teilweise rechtswidrig
-
Bistum Münster: Akte über Missbrauchspriester "aufgetaucht"
Im Bistum Münster ist nach eigenen Angaben "beim Umräumen im Bistumsarchiv eine bisher unbekannte Akte zu Pfarrer A. aufgetaucht".
-
Kopernikanische Wende? "Hoffnung und Heilung" in der Missbrauchskrise
Kardinal Reinhard Marx hat eine Stiftung gegründet, die Aufarbeitung und Prävention bei der Missbrauchskrise der katholischen Kirche stärken soll. Das Ziel ist es auch, das verlorene Vertrauen der Menschen zurückzugewinnen
-
Missbrauch-Selbsthilfegruppen: "Bistum Münster schließt Teil der Betroffenen aus"
Das Bistum Münster hat auf die Vorwürfe eines Hilfsvereins reagiert, der der Bistumsleitung unter Bischof Felix Genn vorgeworfen hatte, einen Teil der Betroffenen auszuschließen.
-
Anerkennung und Aufarbeitung sexueller Gewalt durch Kleriker: Neue Verordnung
Mitglieder der neuen Unabhängigen Kommission vorgestellt: Mediziner, Therapeuten und Juristen.
-
Kardinal Woelki bittet um Verzeihung
In der Christmette hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki ein persönliches Wort an die Gemeinde gerichtet. Das Kölner Domradio veröffentlichte den Wortlaut:
-
Gewalt gegen Frauen: Deutsche Bischofskonferenz bietet Anlaufstelle an
Eine zentrale Anlaufstelle für Frauen, die als Erwachsene Gewalt im kirchlichen Raum erfahren haben, bietet ab heute die deutsche Bischofskonferenz an.
-
Das Gefängnistagebuch von Kardinal George Pell
Soeben ist der erste Band der Aufzeichnungen des australischen Prälaten erschienen, der 404 Tage hinter Gittern verbrachte, bis der High Court seine Verurteilung aufhob
-
Vertuschungsvorwurf: Kardinal Woelki bittet Papst Franziskus um Prüfung
Kardinal Rainer Maria Woelki, hat nun Papst Franziskus gebeten, die gegen den Kölner Erzbischof erhobenen Vertuschungsvorwürfe zu überprüfen. Dies teilte das Erzbistum am Freitag mit.
-
Der Fall "Pfarrer F." im Erzbistum Köln
Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die...
-
Rücktrittsforderung an Kardinal Woelki: Erzbistum nimmt Stellung
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums....