Donnerstag, November 21, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Wen spricht Papst Franziskus am Sonntag heilig?

Papst Franziskus

Unter den 14 Personen, die am Sonntag zu den neuesten Heiligen der katholischen Kirche gemacht werden, befinden sich ein Priester, dessen Fürsprache zur wundersamen Heilung eines Mannes führte, der von einem Jaguar zerfleischt wurde, eine Frau, die einen Papst davon überzeugte, zu einer weltweiten Novene zum Heiligen Geist aufzurufen, und elf Männer, die in Syrien getötet wurden, weil sie sich weigerten, ihrem Glauben abzuschwören und zum Islam überzutreten.

Die 14 künftigen Heiligen sind zwar kaum bekannte Namen, aber jeder von ihnen ist ein Beispiel für heldenhafte Tugend und ein Zeugnis für die Heiligkeit in ihren einzigartigen Berufungen, darunter zwei verheiratete Männer – ein Vater von acht und einer von fünf Kindern – und drei Ordensgründer, die Generationen von geistlichen Kindern haben, die ihr geistliches Erbe in der ganzen Welt fortführen.

Papst Franziskus lud in Erwartung der Heiligsprechung auf dem Petersplatz am 20. Oktober alle Katholiken ein, „diese neuen Heiligen kennenzulernen und sie um ihre Fürsprache zu bitten“. „Sie sind ein klares Zeugnis für das Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Kirche“, sagte der Papst.

Mutter Elena Guerra (1835–1914)

Die selige Elena Guerra, die als „Apostelin des Heiligen Geistes“ bekannt ist, trug dazu bei, Papst Leo XIII. davon zu überzeugen, alle Katholiken zu einer Novene zum Heiligen Geist vor Pfingsten 1895 aufzufordern.

Guerra ist die Gründerin der Oblaten des Heiligen Geistes, einer Kongregation von Ordensschwestern, die 1882 von der Kirche anerkannt wurde und heute in Afrika, Asien, Europa und Nordamerika tätig ist.

Guerra, die mit Papst Leo XIII. befreundet und die Lehrerin der heiligen Gemma Galgani war, ist für ihre geistlichen Schriften und ihre leidenschaftliche Hingabe an den Heiligen Geist bekannt.

„Pfingsten ist nicht vorbei“, schrieb Guerra. „Wir brauchen die Apostel und die ersten Gläubigen also nicht zu beneiden; wir müssen uns nur so verhalten wie sie, um ihn gut zu empfangen, und er wird zu uns kommen, wie er zu ihnen gekommen ist.“

Als junge Frau war Guerra durch eine schwere Krankheit lange ans Bett gefesselt – eine Herausforderung, die sich für sie als entscheidend erwies, denn sie widmete sich der Meditation der Heiligen Schrift und der Schriften der Kirchenväter. Nach ihrer Genesung spürte sie auf einer Pilgerreise mit ihrem Vater nach Rom den Ruf, sich Gott zu weihen, und gründete die Ordensgemeinschaft, die sich der Erziehung widmet.

Während ihrer Korrespondenz mit Papst Leo XIII. verfasste Guerra Gebete an den Heiligen Geist, darunter einen Heilig-Geist-Rosenkranz, in dem sie den Herrn bat, „deinen Geist auszusenden und die Welt zu erneuern“.

Giuseppe Allamano, Priester (1851–1926)

Der selige Giuseppe Allamano blieb sein ganzes Leben lang Diözesanpriester in Italien, hinterließ jedoch ein globales Vermächtnis, indem er zwei missionarische Gemeinschaften gründete – die Consolata-Missionare und die Consolata-Missionsschwestern –, die später das Evangelium in Kenia, Äthiopien, Brasilien, Taiwan, der Mongolei und mehr als zwei Dutzend anderen Ländern verkündeten.

Allamano sagte den Priestern des von ihm 1901 in Norditalien gegründeten Ordens, dass sie „zuerst Heilige und dann Missionare“ sein müssten. „Als Missionare müsst ihr also nicht nur heilig sein, sondern außerordentlich heilig. Alle anderen Gaben reichen nicht aus, um ein Missionar zu sein! Es braucht Heiligkeit, große Heiligkeit.“

Allamano gab ein Beispiel, indem er „die Verpflichtung zur Heiligkeit mit der Aufmerksamkeit für die geistlichen und sozialen Bedürfnisse seiner Zeit verband“, sagte Papst Johannes Paul II. bei seiner Seligsprechung. Er war zutiefst davon überzeugt, dass „der Priester in erster Linie ein Mann der Nächstenliebe“ ist, „der dazu bestimmt ist, das größtmögliche Gute zu tun“, um andere „durch Beispiel und Wort“ zu heiligen, durch Heiligkeit und Wissen.

Die Spiritualität der Salesianer und des heiligen Johannes Bosco, der ihm als geistlicher Begleiter diente, sowie das Zeugnis seines Onkels, des heiligen Joseph Cafasso, haben ihn tief geprägt.

Allamano wird heiliggesprochen, nachdem der Vatikan ein einzigartiges medizinisches Wunder anerkannt hat, das seiner Fürsprache zugeschrieben wird – die Heilung eines Mannes, der im Regenwald des Amazonas von einem Jaguar angegriffen wurde.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Sorino Yanomami, ein indigener Mann, der im Amazonas-Regenwald lebte, wurde 1996 von einem Jaguar zerfleischt und erlitt eine Schädelfraktur. Aufgrund seiner abgelegenen Lage dauerte es acht Stunden, bis er mit dem Flugzeug in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Während er auf der Intensivstation behandelt wurde, warteten sechs Consolata-Missionsschwestern sowie ein Consolata-Priester und ein Consolata-Bruder mit der Frau des Mannes und beteten mit einer Reliquie des seligen Allamano um seine Fürsprache. Die Schwestern beteten auch eine Novene zu Allamano und baten um die Heilung des Mannes.

Zehn Tage nach seiner Operation wachte er ohne neurologische Schäden auf und litt nach Angaben des vatikanischen Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse nicht unter den Langzeitfolgen des Angriffs.

15 Consolata-Missionare sind heute Bischöfe, vor allem in Afrika und Südamerika, darunter Kardinal Giorgio Marengo, der apostolische Präfekt von Ulaanbataar in der Mongolei.

Mehr als 1.000 Mitglieder der Consolata-Orden reisen zur Heiligsprechung ihres Gründers nach Rom, sagte Pater James Lengarin, der Generalobere des Ordens, gegenüber CNA.

Mutter Marie-Léonie Paradis (1840–1912)

Die kanadische Schwester Marie-Léonie Paradis gründete die Kleinen Schwestern von der Heiligen Familie.

Geboren als Virginie Alodie in der akadischen Region von Quebec, gründete die neue Heilige 1880 in New Brunswick ihr Institut, dessen Ziel es war, mit den Ordensleuten vom Heiligen Kreuz zusammenzuarbeiten und sie bei der Erziehungsarbeit zu unterstützen.

Bevor sie ihren Orden gründete, verbrachte Paradis acht Jahre in New York, wo sie in den 1860er Jahren im Waisenhaus St. Vincent de Paul arbeitete, bevor sie 1870 nach Indiana zog, um an der St. Mary’s Academy Französisch und Handarbeit zu unterrichten.

Auf Bitten des Bischofs von Montreal gründete Paradis 1880 die Kleinen Schwestern. Ein wichtiger Teil der Spiritualität und des Charismas des Ordens ist die Unterstützung der Priester durch intensives und beständiges Gebet, aber auch durch die Pflege der Wäsche in Seminaren und Pfarreien in „demütigem und freudigem Dienst“ in Nachahmung von „Christus, dem Diener“, der seinen Jüngern die Füße wusch.

Heute arbeiten ihre Schwestern in über 200 Bildungs- und Evangelisierungseinrichtungen in Kanada, den Vereinigten Staaten, Italien, Brasilien, Haiti, Chile, Honduras und Guatemala.

Papst Johannes Paul II. nannte Paradis die „Demütige unter den Demütigen“, als er sie 1984 bei seinem Besuch in Montreal selig sprach – die erste Seligsprechung, die auf kanadischem Boden stattfand.

„Sie hatte keine Angst vor den verschiedenen Formen der Handarbeit, die heute so vielen Menschen zur Last fallen, während sie in der Heiligen Familie, im Leben Jesu in Nazareth, in Ehren gehalten wurde. Dort hat sie den Willen Gottes für ihr Leben erkannt. Mit den Opfern, die mit dieser Arbeit verbunden sind, aber aus Liebe dargebracht werden, erfuhr sie eine tiefe Freude und einen tiefen Frieden“, so Johannes Paul II.

„Sie wusste, dass sie sich auf die Grundhaltung Christi bezog, ‚der nicht gekommen ist, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen‘. Sie war völlig von der Größe der Eucharistie durchdrungen: Dies ist eines der Geheimnisse ihrer geistlichen Motivation“, fügte er hinzu.

Das Wunder, das der Fürsprache von Paradis zugeschrieben wird, betraf die Heilung eines neugeborenen Mädchens, das während seiner Geburt 1986 in einem Krankenhaus in Saint-Jean-sur-Richelieu in Kanada an „anhaltender perinataler Asphyxie mit Multiorganversagen und Enzephalopathie“ litt, so der Vatikan.

Märtyrer von Damaskus in Syrien (gestorben 1860)

Die Kirche wird auch elf neue Märtyrerheilige erhalten, die getötet wurden, weil sie sich weigerten, ihrem christlichen Glauben abzuschwören und zum Islam überzutreten. Die „Märtyrer von Damaskus“ wurden am 10. Juli 1860 in der Franziskanerkirche St. Paul in Damaskus in Syrien „aus Hass auf den Glauben“ ermordet.

Acht der Märtyrer sind Franziskaner – sechs Priester und zwei weitere Ordensleute mit Gelübden. Sie waren allesamt Missionare aus Spanien, mit Ausnahme von Pater Engelbert Kolland, der aus Salzburg stammte.

Bei den drei anderen handelt es sich um Laien, die ebenfalls bei dem Überfall auf die Franziskanerkirche in jener Nacht getötet wurden: Francis, Mooti und Raphael Massabki, alles Brüder aus einer maronitisch-katholischen Familie.

Francis Massabki, der älteste der Brüder, war Vater von acht Kindern. Mooti war Vater von fünf Kindern und besuchte täglich die Kirche St. Paul, um zu beten und Katechismusunterricht zu erteilen. Der jüngste Bruder, Raphael, war alleinstehend und dafür bekannt, dass er lange Zeit in der Kirche betete und den Brüdern half.

Ihr Martyrium ereignete sich während der Christenverfolgung durch Muslime und schiitische Drusen im Libanon und in Syrien im Jahr 1860, die Tausende von Opfern forderte.

Spät in der Nacht drangen Extremisten in das Franziskanerkloster im christlichen Viertel Bab-Touma (St. Paul) in der Altstadt von Damaskus ein und richteten ein Massaker an den Brüdern an: Pater Manuel Ruiz, Pater Carmelo Bolta, Pater Nicanor Ascanio, Pater Nicolás M. Alberca y Torres, Pater Pedro Soler, Pater Engelbert Kolland, Bruder Francisco Pinazo Peñalver und Bruder Juan S. Fernández.

ACI Mena, die arabischsprachige Partneragentur von CNA Deutsch, berichtete über das Martyrium der drei Massabki-Brüder, die in dieser Nacht ebenfalls in der Kirche waren. Die Angreifer hätten Francis Massabki gesagt, dass sein Leben und das seiner Brüder unter der Bedingung verschont würde, dass er seinen christlichen Glauben verleugne und den Islam annehme, worauf Francis antwortete: „Wir sind Christen, und im Glauben an Christus werden wir sterben. Als Christen fürchten wir uns nicht vor denen, die den Leib töten, wie der Herr Jesus gesagt hat.“

Dann sah er seine beiden Brüder an und sagte: „Seid mutig und steht fest im Glauben, denn denen, die bis zum Ende ausharren, ist im Himmel die Krone des Sieges bereitet.“ Sofort verkündeten sie mit diesen Worten ihren Glauben an Christus: „Wir sind Christen und wollen als Christen leben und sterben.“

Als sie sich weigerten, ihrem christlichen Glauben abzuschwören und zum Islam zu konvertieren, wurden die elf Märtyrer von Damaskus brutal getötet, einige mit Säbeln und Äxten enthauptet, andere erstochen oder mit Knüppeln erschlagen.

Jedes Jahr am 10. Juli gedenkt der liturgische Kalender der Kustodie des Heiligen Landes diesen Märtyrern. In der syrischen Hauptstadt begehen die lateinische und die maronitische Gemeinde diesen Tag oft gemeinsam.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier