15. März 2022
“Ich war eines der Kinder Biafras.... Wenn ich also zu den Vereinten Nationen komme, weiß ich, was es heißt, Krieg zu erleben, nicht an der Kriegsfront, sondern als Opfer, als unschuldiges Opfer...Es ist erstaunlich zu sehen, dass Menschen, die sich gegenseitig beschießen, bei den Vereinten Nationen im selben Saal sitzen. Sie mögen sich gegenseitig beschimpfen, sie mögen sich anschreien, aber zumindest reden sie miteinander...Wir sind in erster Linie Priester, bevor wir Diplomaten sind, und als Priester sind wir Brückenbauer.”
Dies als Vorgeschmack auf das, meiner Meinung nach, hoch interessante Gespräch mit dem neuen Nuntius bei der UN in Genf. Selbst ein Opfer der Auswirkungen des Bürgerkriegs zwischen Nigeria und Biafra in seiner frühen Kindheit im Jahr 1967 bringt der neue Nuntius seine einzigartigen, persönlichen Erfahrungen in das Forum der Vereinten Nationen ein.
Erzbischof Fortunatus Nwachukwu wurde 1960 in Nigeria geboren. Er studierte Philosophie und Theologie und empfing im Alter von 24 Jahren die Priesterweihe. Er studierte auch in Rom sowie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und in Jerusalem.
Papst Franziskus hatte im Dezember im vergangenen Jahr, seinen neuen Vertreter bei den Vereinten Nationen in Genf ernannt. Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, hat sein Amt in Genf am 8. März dieses Monats angetreten.
Exzellenz, Sie sind zu einem sehr kritischen Zeitpunkt in der Weltgeschichte, in die Mission des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf eingetreten.
Kurz zu einem aktuellen Thema, bevor wir dann auch etwas über Sie und Ihre sehr bewegte Vergangenheit erfahren wollen.
Sie nehmen zurzeit an den 49. Sitzungen des UN-Menschenrechtsrates teil. Was ist Ihr erster Eindruck? Kann die UN wirklich etwas zur Beendigung des aktuellen Ukraine-Konflikts beitragen?
Erzbischof Fortunatus Nwachukwu: “Nun, mein erster Eindruck ist, dass ich zu einem sehr wichtigen Forum zurückgekehrt bin. Ja, die UNO spielt eine wichtige Rolle, um zu dem Frieden beizutragen, den wir alle anstreben. Wir alle beten für den Frieden in der Ukraine, denn die UNO ist eine Plattform, ein Forum für den Dialog, ein Treffpunkt für die an den Konflikten beteiligten Parteien und auch ein Treffpunkt für die Verbündeten der beiden am Konflikt beteiligten Parteien. Und wir können keinen dauerhaften Frieden ohne Dialog erreichen. Wir wissen sehr gut, dass ein aufgezwungener Frieden nur ein aufgeschobener Krieg ist, während ein vereinbarter Frieden, ein durch Dialog erreichter Frieden, ein dauerhafter Frieden ist anhaltender Frieden.
Ja, indem sie ein Forum für den Dialog, ein Forum für den Austausch zwischen den beiden beteiligten Parteien bieten, spielen die Vereinten Nationen bereits eine sehr wichtige Rolle.”
Sie waren bisher päpstlicher Nuntius in der Karibik und Apostolischer Delegat auf den Antillen sowie Bevollmächtigter des Heiligen Stuhls bei der Karibischen Gemeinschaft.
Exzellenz, das habe ich Ihre Vorgänger auch gefragt, wie schaffen Sie es, sozusagen zwei Hüte zu tragen, den eines Diplomaten und den eines katholischen Priesters?
Erzbischof Fortunatus Nwachukwu: “Nun, ich denke, dass die beiden Funktionen tatsächlich miteinander verbunden sind. Wir sind in erster Linie Priester, bevor wir Diplomaten sind, und als Priester sind wir Brückenbauer. Ich möchte auf die Bibel verweisen. Wir repräsentieren den Papst, und der Papst repräsentiert Christus, ist der Nachfolger von Petrus, und Christus wird als Hohepriester dargestellt. Zurück zur Bibel, wir lesen im Brief an die Hebräer im Hebräerbrief, Kapitel drei, Vers eins, oder wenn Sie weiter gehen wollen, auch Kapitel vier, Vers 14, Kapitel 4 Vers 15, oder Kapitel fünf, Vers eins. In jedem von ihnen wird Jesus Christus als Hohepriester vorgestellt, und es ist interessant, dass der lateinische Text dieser Abschnitte das Wort Pontifex dafür verwendet, von dem wir Pontifikal ableiten. Also wenn Jesus Christus als Hohepriester Pontifex ist, im Lateinischen 'Ponce, Ponte' heißt Brücke, und 'facio' im Lateinischen bedeutet 'machen'. So ist also der Hohepriester ein Brückenbauer, und das ist unsere Arbeit als Diplomaten und als Priester. Wir sollen in erster Linie Brückenbauer sein, die die Mission Jesu Christi weiterführen, eine Brücke zwischen Gott und der Menschheit zu bauen.
Und so sollen wir als Priester, als Christus Nachahmer unter den Menschen, pontifikal, päpstlich sein, und das bedeutet auch, dass wir in unserer Mission päpstlich sein sollen, indem wir den Papst vertreten, der der höchste Pontifex ist. Das heißt, wir sollen Brückenbauer sein.
Ein Diplomat ist im Wesentlichen ein Brückenbauer. Er soll friedliche Beziehungen zwischen Regierungen und zwischen Nationen fördern. Das sollte uns nicht überraschen, denn wenn es keine Menschen gäbe, die gute Beziehungen zwischen Nationen fördern, besteht die Gefahr, dass die Völker nur ihre eigenen Interessen verfolgen, die oft mit anderen in Konflikt stehen.
Der Priester ist also im Wesentlichen ein Diplomat, der sich in erster Linie um gute Beziehungen zwischen den Menschen und Gott bemüht. Aber als Priester Diplomaten, tragen wir das auch in das Forum der Nationen hinein, indem wir in dieses Forum das einbringen, wozu wir ausgebildet sind, wozu wir geweiht sind, und das ist päpstlich. Das bedeutet Brückenbauer. Priester und Diplomat zu sein ist also kein Widerspruch. Priester und Diplomat zu sein, kann sich sogar gegenseitig ergänzen. Natürlich müssen wir das Diplomatendasein im richtigen Sinne verstehen. Diplomatie bedeutet nicht, doppelzüngig zu sein, wie man zum Beispiel bei dem Wort Duplex oder Duplikat denkt. Wir wissen, dass das ursprüngliche Wort Diplom 'ein gefaltetes Dokument' bedeutet, und das bedeutet eine Urkunde. Wir sollen also Menschen sein, die beglaubigt sind, die das Zertifikat tragen, das uns der Papst gegeben hat, um in seinem Namen und durch ihn im Namen Jesu Christi zu Brückenbauern zu werden. In erster Linie sind wir also Priester. Und dann, als Teil unserer besonderen Mission, des besonderen Mandats, das wir erhalten, werden wir zu Diplomaten in diesem Forum der Nationen.”
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Viele der Botschafter und Vertreter von Organisationen bei den Vereinten Nationen haben keine persönliche Erfahrung, was Krieg, Hunger und Verzweiflung angeht. In Ihrem Fall jedoch haben Sie all das hautnah am eigenen Leib erfahren. Sie sprechen also aus persönlicher Erkenntnis?
Erzbischof Fortunatus Nwachukwu: “Nun, ich denke schon. Ich denke, ich komme zu den Vereinten Nationen mit einem Gepäck von Erfahrungen, zunächst aus der Sicht meiner eigenen persönlichen Erfahrung, meines eigenen persönlichen Lebens, und dann Erfahrungen, die ich im Dienst als Diplomat des Heiligen Stuhls sammeln durfte.
Lassen Sie mich kurz einige meiner persönlichen Erfahrungen beschreiben:
Als ich noch ein kleiner Junge war. Ich war erst sieben Jahre alt, geriet ich mitten in einen Bürgerkrieg, einen der schrecklichsten und entsetzlichsten Bürgerkriege des letzten Jahrhunderts. Das war 1967, als der Nigeria /Biafra Bürgerkrieg ausbrach. Ich war eines der Kinder Biafras. Ich bin sicher, dass einige von Ihnen, viele Menschen im Westen und in anderen Teilen der Welt sich an die furchtbaren Bilder von Kindern mit aufgeblähten Bäuchen, unterernährt, krank und leidend erinnern. Die Menschen in Biafra fühlten sich vergessen und vom Rest der Menschheit im Stich gelassen. Ich bin von Dank erfüllt für die Hilfe von Organisationen wie Caritas Internationalis und ein paar Nationen, die nicht politisch, sondern aus der Sicht der humanitären Hilfe, wie Caritas Internationalis zu unserer Rettung kamen.
Einige von uns haben es geschafft, zu überleben. Ich habe jedoch viele meiner Altersgenossen verloren. Ich habe zwei meiner eigenen Schwestern verloren.
Ich wusste also schon von klein auf, was es bedeutet, eine Kriegssituation zu durchleben. Ich weiß, was es bedeutet, Hunger zu erleben. Ich weiß, was es heißt, ein Binnenvertriebener zu sein. Ich kenne also die Erfahrung, ein Flüchtling zu sein.
Ich weiß, wie es ist, fern von zu Hause zu leben. Ich habe ohne meinen Vater und meine Mutter über einen langen Zeitraum gelebt. Wir waren fünf, und mein ältester Bruder hat uns durchgebracht, er war gerade mal 13 Jahre alt. Wir mussten einfach überleben. Ich weiß also, was es heißt, Leid zu erfahren. Und ich habe Jahre der Ausbildung verloren, drei Jahre von 1967 bis 1970.
Wenn ich also zu den Vereinten Nationen komme, weiß ich, was es heißt, Krieg zu erleben, nicht an der Kriegsfront, sondern als Opfer, als unschuldiges Opfer. Ich weiß, was es heißt, Wut und Krankheit zu erleben, ohne dass es Medikamente gibt. Ich weiß, was es bedeutet, das Gefühl zu haben, vom Rest der Menschheit im Stich gelassen worden zu sein. Oder was es bedeutet, sich im eigenen Land diskriminiert zu fühlen. Ich bringe also all diese Erfahrungen in meine aktuelle Arbeit mit.
Wenn also jemand mit mir über Diskriminierung, über Gewalt, über Ungerechtigkeit spricht. Ich denke, ich habe das alles an meiner eigenen Haut erfahren. Ich bin um die Welt gereist und habe auch in vielen Teilen der Welt dem Vatikan gedient. Ich begann meinen Dienst in Ghana, Togo und Benin. Eine schöne Erfahrung. Ich ging nach Paraguay. Und jedes Land hat seinen eigenen Charakter. Paraguay hat in seiner Geschichte den Krieg gegen Brasilien, Argentinien, Uruguay und den Chacokrieg gegen Bolivien gehabt. Gott sei Dank gibt es nun Frieden in der ganzen Region. Aber natürlich, wenn man einmal Krieg erlebt hat, bleiben die Narben des Krieges an einem haften. Niemand, ich wiederhole, niemand bleibt vom Krieg unversehrt. Selbst die Person, die behauptet oder die Leute, die behaupten, den Krieg gewonnen zu haben. Man gewinnt nichts. Man kann Probleme nur durch Dialog lösen. Wie ich eingangs sagte, ist ein mit Kriegsgewalt erzwungener Frieden nur ein aufgeschobener Krieg. Denn wenn die Menschen, die sich besiegt fühlen, eines Tages das Gefühl haben, dass sie wieder in der Lage sind, das zurückzugewinnen, was sie glauben, verloren zu haben, werden sie wieder kommen und den Krieg wiederholen. Der einzige Weg zu einem dauerhaften und nachhaltigen Frieden ist der Dialog. Diese Erfahrung habe ich also gemacht. Von Paraguay aus bin ich dann auch nach Algerien und Tunesien gegangen. Und das war zur Zeit der Krise in Nigeria, in der wir Christen viele unserer Glaubensgefährten verloren.
Die waren tot. Sie waren nicht in irgendetwas verwickelt. Sie haben ihr Leben verloren, weil sie Christen waren, die in einer Zeit der Krise in dem Land überrascht wurden.
Ich bringe also in meinen Dienst hier das mit, was ich meinen eigenen Rucksack von Erfahrungen nenne. Ich habe jedoch im Grunde genommen nichts Neues zu sagen, wenn ich mich unter diesem Gesichtspunkt einmische, denn unser Auftrag ist derselbe geblieben. Wir haben das gleiche Mandat, das vom Heiligen Vater, vom Heiligen Stuhl kommt. Unser Auftrag ist genau derselbe. Aber natürlich ist die Art und Weise, wie wir diesen Auftrag erfüllen, die Art und Weise, wie wir sprechen, die Art und Weise, wie wir die uns anvertraute Botschaft weitergeben, in der Regel von den Erfahrungen geprägt, die wir im Laufe der Jahre gesammelt haben.”
Was ist Ihrer Meinung nach die beeindruckende Eigenschaft, die die Vereinten Nationen haben?
Erzbischof Fortunatus Nwachukwu: Das ist eine einfache Frage. Die Vereinten Nationen bieten einen Treffpunkt, ein Forum, eine Plattform für den Dialog. Ich wiederhole, was ich bereits gesagt habe. Der beste Weg, Konflikte zu lösen, ist der Dialog. Wenn man Gewalt anwendet und einer Partei etwas aufzwingt, um zu zeigen, dass man stärker ist, verschiebt man den Konflikt nur, weil auch die andere Seite nicht zufrieden sein wird.
Und das Wichtigste, was die Vereinten Nationen bieten, ist dieses Forum, diese Plattform für den Dialog zwischen den verschiedenen Ländern der Welt. Es ist ein Ort der Begegnung. Es ist erstaunlich zu sehen, dass Menschen, die sich gegenseitig beschießen, bei den Vereinten Nationen im selben Saal sitzen. Sie mögen sich gegenseitig beschimpfen, sie mögen sich anschreien, aber zumindest reden sie miteinander. Und früher oder später, dafür beten wir, und hoffen, dass sie zur Vernunft kommen werden. Man sagt, dass selbst ein Wahnsinniger Freunde hat. Wir wissen nicht, wer verrückt ist und wer nicht, aber wer auch immer diese Person sein mag, früher oder später beten einige Leute, und erreichen dessen Herzen. Früher oder später wird sich etwas bewegen, und die Vereinten Nationen bieten eine Grundlage. Ich denke, das ist das Wichtigste. Das Wichtigste ist, dass die Menschen reden, denn wenn man nicht redet, wird man andere Maßnahmen suchen.”
Exzellenz, in dem Zusammenhang, in unserer so stark medienausgerichteten, ja medienabhängigen Gesellschaft, wie sehen Sie unsere Arbeit, die Arbeit von EWTN und dann zum Abschluss bitte ich Sie unseren EWTN Zuschauern Ihr Sehen zu erteilen.
Erzbischof Fortunatus Nwachukwu: Sehr gerne, sehr gerne. Weil ich denke, was Sie tun, ist sehr wichtig. Was Sie tun, ist sehr wichtig, weil die Leute oft fragen, warum ist der Heilige Stuhl hier? Dass die Vereinten Nationen ein Ort sind, an dem Menschen versuchen, eine neue Weltordnung zu schaffen, die versucht, die armen Menschen zu unterdrücken und die versucht, alle guten Werte wegzuwerfen. Aber mit Ihrer Arbeit ist es möglich, dass die Menschen erkennen, dass die Vereinten Nationen nicht verteufelt werden sollten. Die Vereinten Nationen sollten für das, was sie tun, verstanden werden. Sie bringen alle zusammen und bieten ein Forum, in dem die Stimme von Menschen gehört werden kann, deren Stimmen sonst erstickt oder ignoriert worden wären.
Und Ihr Kanal, Ihre Mittel, bieten den Menschen die Möglichkeit, zu sehen, wahrzunehmen und zu würdigen, was getan wird, insbesondere das was der Heiligen Stuhl bei den Vereinten Nationen ist, nämlich die Stimme Jesu Christi, wie sie durch den Papst und den Heiligen Stuhl an alle weitergegeben wird.
Der Heilige Stuhl spricht nur im Einklang mit der Botschaft des Evangeliums. Ich formuliere es gerne so: Der Heilige Stuhl sagt das was Christus sagen würde und tut das was Christus tun würde. Förderung der Worte und Taten von Jesus Christus. Das ist unser Auftrag. Und wo finden wir die Worte und Taten? Die Worte finden wir natürlich in den Evangelien, und die Zusammenfassung der Taten von Jesus Christus.
Was war die Mission von Jesus? Er hat sie selbst angekündigt. Ich möchte an dieser Stelle vielleicht auf das Evangelium nach Lukas verweisen. Kapitel 4, Vers 18. Als Jesus in die Synagoge in Nazareth kam, wurde ihm die Schriftrolle des Propheten Jesaja gegeben, um sie zu lesen. Und er las: Der Geist des Herrn ruht auf mir; / denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt,
Erstens: damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; - die Armen also -
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde – die Gefangenen also -
und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze /
…und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.
Das ist unser Auftrag. An die Armen zu denken, an die Bedrückten, an die, die aus dem einen oder anderen Grund ihre Freiheit verloren haben, und dafür zu sorgen, dass die Gnade des Herrn in diesem Forum spürbar wird, das ist unsere Mission.
Und durch Ihre Botschaft, durch Ihre Sendungen, sind Sie in der Lage, die Menschen zumindest wissen zu lassen, dass selbst bei den Vereinten Nationen diese Stimme, die Stimme für den Frieden, die Stimme für die Armen, die Unterdrückten, die Stimmlosen … … sogar im Originaltext des Alten Testaments, beim Propheten Jesaja, Kapitel 61, Vers 2, wird von den zerbrochenen Herzen und den trauernden gesprochen. Heute gibt es in der Welt besonders viele Menschen mit gebrochenem Herzen, besonders in der Ukraine... und wir sind bei ihnen. Und ich sage euch, selbst in Russland gibt es auch Menschen, die ein gebrochenes Herz haben.
Niemand, niemand der bei klarem Verstand ist, mag Krieg.
Der Tod eines einzigen Menschen ist zu viel. Und ich bin mir sicher, dass die Russen und die Ukrainer darin übereinstimmen. Wir wollen nicht, dass jemand stirbt. Niemand will diesen Konflikt. Deshalb beten wir, dass die Vernunft Einzug hält … und dass bald Frieden einkehrt. Wir gedenken der Opfer dieses Krieges. … und wir rufen alle Menschen auf... … die Oberhäupter... die Bevölkerung..., hey, sie sind alle Christen, orthodoxe Christen, vielleicht nicht alle, aber die Mehrheit sind Christen. Wie können wir das verstehen? Christen, die Christen töten, und wir sind stolz darauf.... Was werden wir gewinnen? Also danke für diese Gelegenheit. Und es ist unser Gebet, dass mehr und mehr Menschen durch diesen, Ihren Kanal durch diese Ihre Programme in der Lage sein werden, besser zu verstehen und mit uns zu beten, dass gute Vernunft unter den Entscheidungsträgern beginnt, besonders in diesen beiden Ländern... … Russland und der Ukraine.
Ich danke Ihnen vielmals. Möge der Herr Sie segnen. Er segne Sie, damit Sie auch die Menschen segnen, die Ihnen zuhören... … im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Originalinterview aufgenommen in Genf von Kameramann Andriy Ryndych. Redaktion, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für EWTN .TV
Hinweis: Dieser Blogpost – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.
🎧🎧🎧Jede Woche neue Folgen! Der #PODCAST zum neuen Jahr in #Kirche⛪️und #Welt🌐von @CNAdeutsch ▶️ Aktuelles, Analysen, Interviews und Hintergründe von #synodalerweg bis #evangelisierung JETZT https://t.co/lHV9to2ccM #katholisch #catholic pic.twitter.com/h8TnVryo47
— CNA Deutsch Podcast (@CNAde_PODCAST) November 29, 2019