Rumänien ist jetzt Mitglied der Europäischen Union, aber wurden die wirtschaftlichen und sozialen Probleme wirklich angegangen, wie vom polnischen Papst gefordert?
Auf den ersten Blick scheint der Fall klar: Ein Priester wird des Fehlverhaltens gegenüber einer Frau beschuldigt und tritt von seinem Amt im Vatikan zurück. Doch hinter der Nachricht steckt mehr.
Auf den ersten Blick scheint der Fall klar: Ein Priester wird des Fehlverhaltens gegenüber einer Frau beschuldigt und tritt von seinem Amt im Vatikan zurück.
Ihm verdanken wir die "klassische" Idee des "Klassizismus": Johann Joachim Winckelmann.
Papst ist am Welttag der Armen mit ihnen zu Mittag.
Die nächsten Preisträger, die den Joseph-Ratzinger-Preis der von Benedikt XVI. selbst gewollten vatikanischen Stiftung Fondazione Vaticana Joseph Ratzinger – Benedetto XVI. erhalten werden, sind die Theologin Marianne Schlosser, Spezialistin für den heiligen Bonaventura, und der schweizer Architekt Mario Botta, der eine Reihe von Sakralbauten und Kirchen errichtet hat.
"Es muss deutlich festgestellt werden, dass die Todesstrafe eine unmenschliche Maßnahme ist, die – wie auch immer sie ausgeführt wird – die Würde des Menschen herabsetzt. Sie widerspricht in ihrem Wesen dem Evangelium, weil sie willentlich entscheidet ein menschliches Leben zu beenden, das in den Augen des Schöpfers immer heilig ist und dessen wahrer Richter und Garant im Letzten allein Gott ist."
Der Abt von Wettingen-Mehrerau, Anselm van der Linde, tritt nach zehn Jahren intensiver Arbeit in diesem Kloster zurück, das in den vergangenen Jahren durch das Geschwür sexueller Missbrauchsfälle erschüttert worden war.
Eines der bekanntesten Beispiele ist die Boekhandel Dominicanen in Maastricht, eine wunderschöne gotische Kirche aus dem Jahre 1294, die gleichzeitig mit dem Kloster erbaut wurde
Als im Jahre 1998 erstmals die Archive der Kongregation für die Glaubenslehre, oder besser gesagt des Heiligen Offiziums, für die Wissenschaftler geöffnet wurden, sagte der damalige Kardinal Ratzinger, man könne nicht vorhersehen, welche Entwicklungen dies für die Welt der Wissenschaft bedeuten würde.