"Wir sind bereit, all dies [die Situation in der Ukraine] mit den Amerikanern, den Franzosen und dem Papst zu besprechen", sagte der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow.
Die Kirche hat die Regierungen Kolumbiens und Venezuelas aufgefordert, ihre "abgebrochenen binationalen Beziehungen" wieder aufzunehmen, um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Betreuung von Migranten wirksam reagieren zu können.
Das Opus Dei hat nach eigenen Angaben fast eine Million Dollar an eine Frau bezahlt, die einen Priester des sexuellen Fehlverhaltens im Jahr 2002 bezichtigt hatte.
Der Vorsitzende der Venezolanischen Bischofskonferenz (CEV) fordert von der Regierung Nicolas Maduros, das Recht des Volkes auf freie Meinungsäußerung durch zivile und friedliche Proteste, wie sie am vergangenen Mittwoch auf nationaler Ebene stattgefunden haben, zu achten.
Hat Papst Franziskus wirklich gesagt, es sei besser Atheist zu sein als ein scheinheiliger Katholik? Nach seiner gestrigen Predigt im Haus der heiligen Martha kam es zu verschiedenen Interpretationen der Papstworte - und irreführenden Schlagzeilen.
Wird die schwere Krise Venezuelas vom Volk beendet werden?
"Wir laufen Gefahr, die heiligen Geheimnisse auf gute Gefühle zu reduzieren" mahnt der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, in einem Interview, in dem er an die Bedeutsamkeit der "Stille" in der Liturgie als Weg zu Gott erinnert, wie ihn auch das Zweite Vatikanische Konzil betont hat.
"Die Säkularisierung der modernen Welt ist stark", mahnte Papst Franziskus während des Treffens mit den polnischen Bischöfen am vergangenen 27. Juli im Rahmen des Weltjugendtages (WJT) 2016 in Krakau, aber er betonte, dass es auch eine andere Gefahr in der Gesellschaft von heute gebe: Jene der "gnostischen Spiritualität".
Der Erzbischof von Caracas und Primas von Venezuela, Kardinal Jorge Urosa, hat schwere Vorwürfe gegen die Regierung Nicolás Maduros erhoben. Das Staatsoberhaupt höre "weder den Papst noch den venezolanischen Episkopat an" und erlaube der Kirche nicht, Hilfslieferungen von Medikamenten und Lebensmitteln ins Land zu bringen, um der Not der Bevölkerung Abhilfe zu leisten.
Am Ende der Jubiläumsaudienz auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus die polnischen Pilger gebeten, für die Jugendlichen zu beten, die sich vom 26. bis 31. Juli in Krakau versammeln, um am Weltjugendtag (WJT) 2016 teilzunehmen.