04 Juli, 2022 / 7:30 AM
Der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Behörden der Vereinten Nationen in Genf, Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, sagte am 9. Mai im spanischen Malaga während des Expertentreffens zum Thema „Aktionsplan für interkulturelles und interreligiöses Engagement als Auslöser zur Konfliktprävention und Friedensförderung“: „Kulturen können eine Quelle des Friedens sein, und auch der Dialog zwischen den Religionen kann eine Quelle des Friedens sein. Das heißt, wir folgen den Religionen und fordern deren Anhänger auf, unsere Religionen als Mittel zur Schaffung von Frieden zu nutzen.“
Wir sprachen in einer früheren Ausgabe bereits mit dem Erzbischof darüber.
Die Veranstaltung brachte Vertreter des Heiligen Stuhls und der Islamischen Weltliga, Vertreter des Jüdischen Weltkongresses und andere zusammen, um einen Prozess des interreligiösen Dialogs unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen für die drei monotheistischen Religionen einzuleiten.
Mein heutiger Gesprächsgast ist Dr. Leon Saltiel, der Vertreter des Jüdischen Weltkongresses bei den Vereinten Nationen in Genf, der in Malaga dabei war. Wir sprechen über die Rolle seiner Religion bei der Konfliktverhütung und welche Bedeutung die Schoah, der Holocaust, beim interreligiösen Dialog hat.
Sie haben an dem Treffen in Malaga vor einigen Wochen teilgenommen. Das Thema – „Konflikte verhindern und den Frieden fördern“ – bezog sich auf interreligiöse und religiöse Fragen. Ich habe dem Vertreter des Heiligen Stuhls, Erzbischof Fortunatus Nwachukwu, die gleiche Frage gestellt, nämlich in Bezug auf den Ukraine-Konflikt: Konnten die interkulturellen und interreligiösen, religiösen Bemühungen die Katastrophe offensichtlich nicht verhindern – scheiterten also?
Vielen Dank für diese Frage, wir waren vor kurzem in Malaga, zusammen mit Vertretern der drei monotheistischen abrahamitischen Religionen – Judentum, Islam und Christentum –, vertreten durch den Heiligen Stuhl, die Islamische Weltliga, und hatten die Ehre den Jüdischen Weltkongress zu repräsentieren.
Und in der Tat versuchen wir zu sehen, wie wir den Schnittstellendialog als einen Weg, als ein Mittel zur Beendigung von Konflikten nutzen können, und Sie haben Recht, wenn Sie sagen, dass die Ukraine für uns ein Misserfolg ist. Es ist uns nicht gelungen, den Konflikt zu verhindern. Aber nicht nur in Ukraine. Wir haben heute überall auf der Welt Konflikte, und das ist ein Grund, warum wir zusammengekommen sind.
Wir sind wegen der Konflikte auf der ganzen Welt zusammengekommen, weil die religiösen Führer und die moralischen Stimmen die Macht haben, sich gegen den Krieg, gegen Konflikte, gegen Aggression und für Frieden, Brüderlichkeit und Versöhnung einzusetzen.
Und als Ergebnis dieser wichtigen Konferenz in Malaga planen wir nun Folgeaktivitäten, einschließlich eines Aktionsplans zur Stärkung des Schnittstellendialogs, um zu versuchen zu verhindern, dass sich Konflikte wie in Ukraine in der Zukunft wiederholen.
Kurz mehr zu unserem Gast: Dr. Leon Saltiel ist Vertreter bei den Vereinten Nationen in Genf und bei der UNESCO sowie Koordinator für die Bekämpfung des Antisemitismus beim Jüdischen Weltkongress. Er promovierte in zeitgenössischer griechischer Geschichte an der Universität von Makedonien in Thessaloniki, Griechenland, und war als Post-Doc am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf, Schweiz, und an der Aristoteles-Universität Thessaloniki tätig. Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem das Buch „The Holocaust in Thessaloniki: Reactions to the Anti-Jewish Persecution, 1942-1943“, das 2021 mit dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research ausgezeichnet wurde, und „Do Not Forget Me“ über drei jüdische Mütter, die ihren Söhnen aus dem Ghetto in Thessaloniki schreiben.
Er ist Mitglied des Zentralrats der jüdischen Gemeinden Griechenlands und der griechischen Delegation in der Internationalen Allianz zur Erinnerung an den Holocaust.
Saltiel hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Arbeit zu Menschenrechtsfragen auf der ganzen Welt, die meiste Zeit davon bei den Vereinten Nationen in Genf.
Im Mai gab das Bundesinnenministerium in Berlin bekannt das die Zahl der antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht hat. 3.027 antisemitische Straftaten, Angriffe auf Jüdinnen und Juden. Dr. Saltiel, welche Bedeutung hat eigentlich der Holocaust in Bezug auf den interreligösen Dialog?
Ich selbst bin Nachkomme von Holocaust-Überlebenden. Meine Großeltern lebten während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland, in meiner Heimatstadt Saloniki, und sie mussten sich während des Holocausts verstecken.
Daher habe ich mich in meiner akademischen Laufbahn darauf konzentriert, zu untersuchen, was in Griechenland während dieser Zeit geschah. Und darüber habe ich meine Doktorarbeit geschrieben und meine Bücher veröffentlicht.
(Die Geschichte geht unten weiter)
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Für mich und für das jüdische Volk sind die Lehren aus dem Holocaust von größter Bedeutung. Wir haben gesehen, dass die Staaten – und ich möchte sagen die religiösen Führer – damals versagt haben, den Holocaust zu verhindern, der zum Völkermord an sechs Millionen Juden in Europa führte, zum Völkermord an den Roma, aber auch zum Tod von Millionen anderer Menschen mit einer Gesamtzahl von etwa 40 Millionen Toten in ganz Europa.
Die Juden mögen also das Ziel gewesen sein, aber der gesamte Kontinent litt unter der nationalsozialistischen Aggression und der nationalsozialistischen Ideologie. Für uns ist es daher wichtig, die Lehren aus dem Holocaust zu ziehen, um angesichts von Aggression und Feindseligkeit wachsam zu sein und zu reagieren, wenn solche Dinge geschehen, um Völkermord in Zukunft zu verhindern, um die neuen Generationen zu erziehen und eine Welt zu schaffen, in der Minderheiten geschützt und respektiert werden, niemand zum Sündenbock gemacht wird, es keinen Antisemitismus oder Rassismus mehr gibt, der sich gegen irgendeine Gemeinschaft richtet.
Und wir glauben, dass der interreligiöse Dialog ein wichtiges Mittel ist, um dies zu erreichen. In Malaga habe ich auf die Zunahme des Antisemitismus hingewiesen, mit dem wir in diesen Tagen konfrontiert sind.
Leider erleben wir 75 bis 80 Jahre nach dem Holocaust immer noch einen Anstieg des Antisemitismus. Wir haben es bei der jüngsten Pandemie gesehen, bei der Verschwörungsmythen die Juden beschuldigen, das Virus erschaffen zu haben oder von dem Virus zu profitieren. Wir sehen das überall in der Presse und in den sozialen Medien.
Und dann viele Proteste, auch in Deutschland, wo Menschen einen gelben Stern tragen, um gegen die Maßnahmen zu protestieren. Wir bezeichnen das als Holocaust-Benehmen, bei dem Bilder des Holocausts für aktuelle politische Angelegenheiten benutzt werden, man aber in der Konsequenz trivialisiert und die Bedeutung reduziert.
Deshalb ist es für uns wichtig, dass religiöse Führer für die historische Wahrheit, für Genauigkeit, für die Verhinderung von Völkermord und für den Schutz von Minderheiten eintreten, und so können wir eine bessere Welt aufbauen.
Der Jüdische Weltkongress bemüht sich unter anderem darum, den interreligiösen Dialog zu fördern, zu unterstützen und sich daran zu beteiligen. Nun, interreligiöse Verständigung mag unter religiösen Menschen funktionieren, aber haben wir nicht eine Herausforderung, wenn nicht sogar ein Problem, diese Botschaft denen zu vermitteln, die überhaupt nicht religiös sind?
Das ist eine gute Frage, und in der Tat haben wir in Europa und der westlichen Welt einen Trend zu abnehmender, sagen wir, Religiosität und Gottesdienstbesuchen unter den Bürgern festgestellt.
Ihre Frage ist also sehr legitim. Ich glaube, dass Religion mehr ist als die Beschränkung auf, sagen wir, die Gläubigen. Ich meine, die Religion in Europa existiert seit Tausenden von Jahren, und wir sprechen sogar von der jüdisch-christlichen Kultur, was bedeutet, dass das Judentum und das Christentum die Grundlage der westlichen Zivilisation bilden. Damit will ich sagen, dass die Religion nicht nur für die Gläubigen gilt.
Sie ist eine Kultur, bringt moralische Werte, bringt einen moralischen Kompass, bringt Ethik, inspiriert Menschen, motiviert Menschen.
Selbst wenn man nicht religiös ist, wird man von der Religion beeinflusst. Man nimmt an religiösen Festen teil, man nimmt an Weihnachten oder Pessach oder Iftär teil. In dieser Hinsicht hat Religion also viel mehr zu bieten als nur die bloße Verbindung zum Göttlichen oder das Regelwerk, das zum Beispiel in der Bibel enthalten ist.
Wir setzen die Religion also als moralische Stimme ein, und deshalb arbeiten wir mit religiösen Führern aus dem Christentum und dem Islam zusammen, aber nicht nur, um diese moralischen Stimmen zusammenzubringen und das Bewusstsein der Bürger zu schärfen, sondern auch, weil es wichtig ist, ein Zeichen der Solidarität zu setzen.
Viele Leute denken, dass Religion ein Nullsummenspiel ist, was bedeutet, dass sie sich nur auf die Anhänger einer bestimmten Herde bezieht.
Wir glauben, dass, wenn die religiösen Führer zusammen gesehen werden und miteinander reden und die allgemeine Bevölkerung auf der Straße das sieht, so ist das Basisarbeit.
Je mehr wir, sagen wir, auf höchster Ebene miteinander reden, desto mehr werden die Menschen an der Basis inspiriert und desto mehr können der örtliche Bischof, der örtliche Rabbiner und der örtliche Imam diese Dialoge nachahmen.
Die Konferenz in Malaga zum Beispiel sollte nicht nur die oberste Ebene ansprechen. Die Konferenz von Malaga richtete sich auch an die Basis, um jeder Gemeinschaft zu zeigen, dass Menschen des Glaubens, religiöse Führer, Menschen mit moralischen Werten auch auf lokaler Ebene sprechen und die Probleme diskutieren können, die eine Gemeinschaft, die Nachbarschaft und die Stadt angehen.
Was sagen Sie, Ihre Organisation zu den interreligiösen Bemühungen von Papst Franziskus?
In der Tat schätzen wir Papst Franziskus sehr, eine Person von großem moralischen Ansehen, mit der wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten, seit er Papst der katholischen Kirche wurde. Und wir sehen ihn auch als jemanden, der über seine Rolle als Oberhaupt der katholischen Kirche hinausgeht.
Wir sehen ihn als eine Führungspersönlichkeit, die über den Rahmen der katholischen Kirche hinausgeht und ihn als Führungspersönlichkeit auf die Bühne der Welt stellt. Und seine Botschaft der Koexistenz, der Brüderlichkeit aller Menschen, des Dialogs, der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Zusammenführung der Menschen ist eine sehr wichtige Botschaft, die auch wir als Jüdischer Weltkongress und die jüdische Gemeinschaft teilen.
Wir arbeiten mit ihm zusammen, um in der Tat Brücken zu bauen, Räume für den Dialog zu schaffen, Versöhnung und Verständnis zwischen verschiedenen Völkern zu fördern.
Und in diesem Zusammenhang möchte noch einmal betonen, wie wichtig die Bemühungen von Papst Franziskus sind, wie wichtig seine Führungsrolle ist und wie er hilft, diese sehr wichtige Agenda voranzutreiben.
Dr. Saltiel, zum Abschluss dieses ersten Teils unseres Interviews noch kurz etwas zu Ihren Bemühungen insbesondere bei den Vereinten Nationen in Genf, einen interreligiösen Raum zu schaffen.
Wie ich schon sagte, arbeitet der Jüdische Weltkongress schon seit langem an interreligiösen Themen. Und hier in Genf ist eines der Zentren unserer Aktivitäten: Vor allem, weil hier die Basis, der Sitz des UN-Menschenrechtsrates ist – das wichtigste Gremium der UN, das sich mit den Menschenrechten befasst –, aber auch, weil wir hier den Sitz wichtiger religiöser Organisationen haben, wie zum Beispiel des Weltkirchenrates.
Wir arbeiten also mit all diesen Organisationen zusammen, entweder auf bilateraler oder multilateraler Ebene, und wir versuchen, Räume der Zusammenarbeit und des Verständnisses zu schaffen und, wie ich bereits sagte, der Welt zu zeigen, dass wir miteinander reden.
So haben wir zum Beispiel während der Covid-Pandemie, als sie begann, ein gemeinsames Papier mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen über die ethischen Regelungen im Zusammenhang mit der Covid-Impfung erstellt.
Wir, die jüdischen und christlichen Führer, traten vor und baten darum, die Bedeutung von Impfstoffen als Mittel zur Rettung von Leben zu betonen, aber auch die Ungleichheiten anzusprechen, die während der Covid-19-Pandemie auftraten, die Zunahme von Hassreden gegen Minderheitengruppen und andere damit zusammenhängende Themen.
Und dieses Papier wurde sehr gut aufgenommen. Es wurde auch die Absicht bekundet, den Dialog mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen über diese Themen fortzusetzen.
In ähnlicher Weise hatte ich mit der Islamischen Weltliga die Ehre, vor dem UN-Menschenrechtsrat die allererste gemeinsame Erklärung einer großen muslimischen und jüdischen Gruppe abzugeben, in der wir vor den Vereinten Nationen unsere Absicht bekundeten, im Geiste der Brüderlichkeit und Freundschaft zusammenzuarbeiten, um die heutigen Herausforderungen der Welt zu bewältigen und zu versuchen, ein gemeinsames Verständnis zwischen den verschiedenen Völkern aufzubauen.
Und das wurde auch sehr gut aufgenommen.
Es war, glaube ich, ein Meilenstein, eine interreligiöse Zusammenarbeit, an der auch die UNO beteiligt war. Und meine Absicht ist es, zu versuchen, ob wir diese Erklärung dieses Jahr wiederholen können, aber auch erweitern, indem wir auch die christlichen Kirchen mit einbeziehen. Das ist also etwas, woran ich arbeiten möchte.
Auch dies geschieht im Rahmen der Konferenz von Malaga und könnte eine sehr geeignete Folgemaßnahme sein. Und, ich glaube, was wichtig ist zu erwähnen, dass auch die Konferenz von Malaga unter der Schirmherrschaft der UN stand. Es ist das erste Mal, dass UN-Institutionen diese Glaubensrichtungen auf dieser Konferenz zusammengebracht haben.
Ich glaube, dies kann auch als Fortsetzung von Veranstaltungen, die die katholische Kirche, der jüdische Weltkongress und andere Akteure hier in Genf durchgeführt haben um alle an einen Tisch zu bringen.
Nächste Woche folgt der zweite Teil meines Gesprächs mit Dr. Leon Saltiel. Dann geht um das Wort „Antisemitismus“, welches durch den Ausdruck „Judenhass“ ersetzt werden sollte. Außerdem frage ich, ob die Verteufelung des Staates Israel gleichbedeutend mit Judenhass ist?
Kürzlich hat Papst Franziskus vor den Angehörigen des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog gesagt, dass es bei Krisen und Konflikten immer eine Wahlmöglichkeit gebe. Er zitierte aus seiner Enzyklika „Fratelli Tutti“: „Einige versuchen, der Realität zu entfliehen, indem sie sich in die Privatsphäre zurückziehen, andere begegnen ihr mit zerstörerischer Gewalt. Aber zwischen der egoistischen Gleichgültigkeit und dem gewaltsamen Protest gebe es eine Option, die immer möglich ist: den Dialog.“
Original-Interview aufgenommen in Genf von Kameramann Andriy Ryndych | Deutscher Sprecher: Jan Terstiege | Redaktion, deutsche Übersetzung, Moderation und Schnitt: Christian Peschken für Pax Press Agency, Sarl. Im Auftrag von EWTN.
Hinweis: Dieser Blogpost – sein Inhalt sowie die darin geäußerten Ansichten – sind kein Beitrag der Redaktion von CNA Deutsch. Meinungsbeiträge wie dieser spiegeln zudem nur die Ansichten der jeweiligen Autoren wider. Die Redaktion von CNA Deutsch macht sich diese nicht zu eigen.
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.