Samstag, November 09, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Der Weihnachtsfrieden, 1914 an der Westfront: Was wirklich geschah

Historische Aufnahme des berühmten Waffenstillstands.

Die Erfahrung, im "Großen Krieg", dem Ersten Weltkrieg, zu kämpfen, war von einer Brutalität und einem Elend von nie gekanntem Ausmaß geprägt. Die grausame Realität des Kriegs im Schützengraben hatte in nur fünf Monaten bereits eine Million Menschenleben gefordert, als Weihnachten 1914 vor der Tür stand, und auf Befehl ihrer Vorgesetzten schossen sich junge Männer beider Seiten gegenseitig tot - oder vergasten sich.

Doch inmitten dieser höllischen Zeit in der Geschichte der Menschheit gab es einen Lichtblick: den "Weihnachtsfrieden" von 1914.

Vielleicht haben Sie die Geschichte gelesen oder sie auf der Kinoleinwand oder sogar in einer Fernsehwerbung gesehen. An einem kühlen Weihnachtsmorgen kletterten Soldaten von beiden Seiten der Schützengräben mit erhobenen Armen über den Stacheldraht und gaben sich die Hand. Geschenke wurden ausgetauscht, und anstelle von Kugeln flogen Fußbälle.

Das war mehr als nur ein Waffenstillstand.

Aber hat ein solcher Märchentag wirklich stattgefunden, oder ist der Weihnachtsfrieden nur eine Legende? Die Antwort wird Sie vielleicht überraschen: Ja, er hat wirklich stattgefunden. Aber vielleicht nicht in dem Ausmaß, wie Sie es sich vielleicht vorstellen.



Zum einen wurde der Weihnachtsstillstand nicht überall an der Westfront eingehalten. Dem Imperial War Museum zufolge lag es in der Natur des Grabenkriegs im Jahr 1914, dass jeder Sektor recht abgegrenzt war; wenn ein Grabenabschnitt einen Waffenstillstand einhielt oder umgekehrt, hatten die benachbarten Sektoren möglicherweise keine Ahnung davon.

Obwohl also am Weihnachtstag 1914 in vielen Sektoren entlang der Front in Belgien und Frankreich Waffenstillstand herrschte, galt dies nicht für die gesamte Frontlinie. Einige Soldaten hatten - verständlicherweise - keine Lust, sich mit dem Feind zu treffen. An einigen Stellen wurde den Soldaten befohlen, auf ihre unbewaffneten Kameraden zu schießen.

Doch in anderen Sektoren stellten die jungen Männer, die Tage zuvor noch aufeinander geschossen hatten, fest, dass ihr Feind überraschend sympathisch war. Einem Bericht zufolge begannen die Männer auf beiden Seiten der Schützengräben an Heiligabend Weihnachtslieder zu singen - ihre heiseren Stimmen, die sie in ihren jeweiligen Muttersprachen sangen, trugen über den pockennarbigen Boden. Dann, so der Zeuge, rief ein deutscher Soldat über die 30 Meter breite Fläche hinweg: "Morgen schießt ihr nicht, wir schießen nicht."

Am nächsten Morgen, nachdem sie das Niemandsland überquert hatten, begannen die jungen Soldaten, Schokolade, Alkohol und Zigaretten zu tauschen. Ein Fußball wurde hervorgeholt, was zu einem herzhaften, informellen "Kickabout" führte. Nach stundenlangem geselligem Beisammensein und gegenseitigem Vergnügen - und auch nach dem Begräbnis und der Ehrerbietung für ihre Toten - kehrten die Männer beider Seiten unversehrt in ihre Schützengräben zurück.

Der weihnachtliche Waffenstillstand kam nicht aus heiterem Himmel. Der damalige Papst Benedikt XV. hatte oft die Aggression und das Blutvergießen des Krieges angeprangert und zuletzt einige Wochen vor Weihnachten 1914 in einem Brief zum Frieden aufgerufen. (Berichten zufolge bat er auch ausdrücklich um einen weihnachtlichen Waffenstillstand, obwohl sich die Primärquelle für diese Forderung als schwer zu finden erwies). Obwohl er von den Heerführern ignoriert wurde - und viele Soldaten dies vielleicht nicht wussten -, hat die göttliche Vorsehung den Waffenstillstand, für den Benedikt plädierte, schließlich verabschiedet.


Bildnachweis: Harold Robson / Imperial War Museums


In den Schützengräben war das Fotografieren verboten, aber es wurden trotzdem viele Fotos gemacht, vor allem während des Waffenstillstands. Dank dieser Fotos und der schriftlichen Berichte der Soldaten in ihren Briefen und Tagebüchern begannen Zeitungen auf der ganzen Welt, Berichte über den Waffenstillstand Ende Dezember 1914 zu veröffentlichen, was die Authentizität des Ereignisses noch verstärkte.

Obwohl er sich in das Gedächtnis der Männer, die an ihm teilnahmen, einprägte, lässt sich nur schwer sagen, ob der Waffenstillstand etwas am Verlauf des Krieges änderte. Darüber hinaus wurden Waffenstillstände nach 1914 generell sehr viel seltener, nachdem hohe Befehlshaber auf beiden Seiten vor künftigen Waffenstillständen gewarnt hatten. Die Verbrüderung mit dem Feind war äußerst riskant, und die Befehlshaber gingen inmitten aggressiver Propagandakampagnen auf beiden Seiten, die den Feind entmenschlichen und ihm Hass einflößen sollten, rigoros gegen ihn vor.

Die Befehle waren jedoch möglicherweise überflüssig, da sich der Krieg selbst zu verändern begann - während die Bedingungen und Taktiken zuvor zweifellos brutal waren, wurden sie im weiteren Verlauf des Krieges noch grausamer, insbesondere auf deutscher Seite, wo neue und tödliche Methoden wie Gas- und Panzerkrieg zum Einsatz kamen. Deutsche U-Boot-Aktivitäten führten zur Versenkung von Schiffen wie der Lusitania, wobei die Zivilbevölkerung massiv zu Schaden kam. Insgesamt schwand in den Schützengräben die Versuchung, mit dem Feind mitzufühlen.

Auch deshalb hat der Weihnachtsfrieden, obwohl er gut dokumentiert ist, einen mythischen Charakter angenommen. Er hat zwar stattgefunden - aber nichts, was so weitreichend war, hat sich je wiederholen können.

Der "Große Krieg" ging natürlich einige Jahre später, im November 1918, zu Ende. Aber Streitigkeiten, Konflikte und sektiererische Gewalt dauern bis heute an. In Ländern wie der Ukraine wird immer wieder zu einem Waffenstillstand aufgerufen, wobei Papst Franziskus oft eine führende Rolle spielt.

Die Hoffnung, die diese Episode aus der Geschichte weckt - die Hoffnung, dass an dem Tag, an dem der Friedensfürst geboren wurde, Frieden auf Erden herrschen könnte - ist unwiderstehlich. Vielleicht erleben wir in diesem Jahr noch einmal so etwas wie den Weihnachtsfrieden.

Übersetzt und redigiert aus dem englischen Original.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier