Freitag, Dezember 20, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Das sind die 12 Kriterien des Papstes für die Kurienreform - und sein Weihnachtsgeschenk

Papst Franziskus

In einer ausführlichen Weihnachtsansprache hat Papst Franziskus über die Kurienreform gesprochen. Er bediente sich dabei erneut eines medizinischen Vokabulars, das prägend ist für sein bisheriges Wirken als Oberhaupt des "Feldlazaretts", wie er die katholische Kirche oft bezeichnet.

Franziskus schenkte den Mitarbeitern auch ein Buch, dass ihm Kardinal Walter Brandmüller empfohlen habe; und er appellierte an seine Zuhörer, ihn in der Ausübung seiner "einen, höchsten, vollen, unmittelbaren und universalen ordentlichen Autorität" zu unterstützen.

Der Heilige Vater stellte 12 Kriterien vor, anhand derer seine Vision eines Umbaus des römischen Apparates umzusetzen sei - und umgesetzt werde: 

  1. Individualität
  2. Hirtensorge 
  3. Missionsgeist
  4. Rationalität
  5. Funktionsfähigkeit 
  6. Modernität
  7. Einfachheit
  8. Subsidiarität
  9. Synodalität
  10. Katholizität
  11. Professionalität
  12. Gradualität

Die Reform anhand dieser Prinzipien diene letztlich der Verkündigung der Liebe Gottes, so der Papst. Und, wie er gleich eingangs betonte, gehe es ihm dabei um die Logik des Weihnachtsgeheimnisses, die "eine Umkehrung der Logik der Welt, der Macht, des Kommandierens, der Pharisäer" sei.  

"Krankheit und Heilung, Diagnose und Operation"

Es ist nicht die erste Weihnachtsansprache, in welcher der Papst der Kurie eine Art Rezept ausstellt. In seiner ersten, gehalten im Jahr 2013, hatte Franziskus am "Patienten" eine Liste von 15 Krankheiten diagnostiziert, an welcher die Kurie kranke.

Ein Jahr später verabreichte der Ponitfex seinen Helfern im "Feldlazarett", wie er die Kirche oft nennt, eine Therapie durch "notwendige Tugenden". Dies sprach Franziskus in dieser, seiner dritten, Weihnachtsansprache ebenfalls an: 

"Es war notwendig, von Krankheiten und Heilung zu sprechen, weil jeder Operation, damit sie erfolgreich sein kann, eine Diagnose vorangeht, eine akkurate Analyse, und sie muss von präzisen Vorschriften begleitet und gefolgt werden."

Das medizinische Vokabular des Heiligen Vaters sorgt immer wieder für Diskussionen; zuletzt seine Warnung an die Presse, dass sie in gewissen Fällen zu "Koprophilie" neige, und wer solche Medien lese, "Koprophagie" betreibe. 

Auch in seiner Weihnachtsansprache fand Franziskus deutliche, medizinische Worte. Neben einem offenen und verborgenen Widerstand, der "normal, ja sogar heilsam sei", wenn man auf ihn stoße, gebe es "den böswilligen Widerstand, der in verdrehten Mentalitäten aufkeimt und zum Vorschein kommt, wenn der Dämon böse (oft als Lämmer verkleidete) Vorhaben eingibt", so der Heilige Vater, und fuhr fort:

Diese letzte Art des Widerstands versteckt sich hinter rechtfertigenden und in vielen Fällen beschuldigenden Worten und sucht Zuflucht in Traditionen, äußeren Erscheinungen, Formalitäten, im Altbekannten oder darin, alles auf die persönliche Ebene zu verlagern, ohne zu unterscheiden zwischen der Handlung, dem Handelnden und der Auswirkung.

"Beichte oder Apotheke?"

Frei sprach der Papst zu seinen Zuhörern darüber, dass ihm vor zwei Jahren, als er über die Krankheiten gesprochen habe, "einer von euch" zu ihm gekommen sei, und ihn gefragt habe: "Wo soll ich hingehen, zur Apotheke oder zur Beichte?" Der Papst erzählte weiter:

"Hm, zu beiden", sagte ich. Und als ich Kardinal Brandmüller begrüßte, hat er mir in die Augen geschaut und gesagt: "Acquaviva!" In diesem Moment habe ich es nicht verstanden, aber als ich dann nachdachte und nachdachte, erinnerte ich mich, dass Acquaviva, der dritte General der Gesellschaft Jesu, ein Buch geschrieben hatte, das wir als Studenten auf Latein lasen, das uns die Spirituale lesen ließen. Sein Titel war: Industriae pro Superioribus ejusdem Societatis ad curandos animae morbos, das heißt die Krankheiten der Seele.

Eine "sehr gute Ausgabe" dieses Buches schenke er allen Zuhörern zu Weihnachten.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Zum Abschluss seiner Rede erinnerte Franziskus noch einmal an die "liebende Demut Gottes" und sagte: "Danke, ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2017!"

CNA dokumentiert den vollen Wortlaut der Ansprache, wie sie der Heilige Stuhl zur Verfügung gestellt hat: 

Liebe Brüder und Schwestern,

ich möchte diese unsere Begegnung beginnen, indem ich euch allen meine herzlichen Glückwünsche ausspreche: den Vorgesetzten, den Angestellten, den Päpstlichen Vertretern und den Mitarbeitern in den über die ganze Welt verstreuten Nuntiaturen, allen, die in der Römischen Kurie Dienst tun, und euren Angehörigen. Ich wünsche euch ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2017.

Bei der Betrachtung des Jesuskindes rief der heilige Antonius aus: » Groß als Gott, klein als Diener «. Auch der heilige Makarios, ein Mönch des 4. Jahrhunderts und Schüler des heiligen Wüstenvaters Antonius, griff für die Beschreibung des Geheimnisses der Inkarnation auf das griechische Verb smikruno, d.h. sich klein machen zurück und beschränkte sich gleichsam auf die allerkleinsten Begriffe: » Hört gut zu: Der unendliche, unzugängliche und unerschaffene Gott hat aufgrund seiner grenzenlosen und erhabenen Güte einen Leib angenommen und sich von seiner Herrlichkeit aus – ich möchte sagen – unendlich verkleinert. «

Weihnachten ist also das Fest der liebenden Demut Gottes, des Gottes, der die Ordnung des logisch Selbstverständlichen, die Ordnung des Folgerichtigen, des Dialektischen und des Mathematischen auf den Kopf stellt. In dieser Umkehrung liegt der ganze Reichtum der göttlichen Logik, die die Begrenztheit unserer menschlichen Logik durcheinander wirft (vgl. Jes 55,8-9). Romano Guardini sagte: » Welche Umwertung aller dem Menschen gewohnten Werte – nicht nur der menschlichen, auch der göttlichen! Wahrlich, dieser Gott wirft alles um, was der Mensch im Hochmut […] von sich aus aufbaut «. Zu Weihnachten sind wir aufgefordert, mit unserem Glauben „Ja“ zu sagen – nicht zum Herrscher über das All und auch nicht zu den edelsten Vorstellungen, sondern gerade zu diesem Gott, der der Demütig-Liebende ist.

Der selige Papst Paul VI. sagte Weihnachten 1971: » Gott hätte in Herrlichkeit, Glanz, Licht und Macht gekleidet kommen können, um uns Angst zu machen, so dass wir vor Staunen die Augen aufgerissen hätten. Nein, nein! Er ist gekommen wie das Kleinste der Wesen, das Zerbrechlichste, das Schwächste. Und warum? Damit sich niemand schämen sollte, ihm näher zu kommen, damit niemand sich fürchtete, damit alle ihn wirklich bei sich haben, nahe zu ihm herantreten könnten und keinen Abstand mehr hätten zwischen uns und ihm. Gott hat seinerseits die Mühe auf sich genommen, in die Tiefe zu sinken, sich in uns hinein zu senken, damit jeder – ich sage: jeder von euch – ihn duzen kann, mit ihm vertraut sein kann, ihm nahen und spüren kann, dass er an ihn denkt und dass er ihn liebt […] von ihm geliebt werden: Schaut mal, das ist ein bedeutendes Wort! Wenn ihr das begreift, wenn ihr euch an das erinnert, was ich euch hier sage, dann habt ihr das ganze Christentum verstanden. «

Tatsächlich hat Gott gewählt, klein geboren zu werden, weil er geliebt werden wollte. Auf diese Weise ist die Logik von Weihnachten die Umkehrung der weltlichen Logik, der Logik der Macht und des Kommandos, der pharisäischen, der kausalistischen oder der deterministischen Logik.

Gerade in diesem sanften und eindrucksvollen Licht des göttlichen Antlitzes des Christkindes habe ich als Thema unseres diesjährigen Treffens die Reform der römischen Kurie gewählt. Es schien mir richtig und angebracht, euch den Rahmen der Reform darzulegen und dabei die Leitlinien und die bereits getanen Schritte hervorzuheben, vor allem aber die Logik des Warum eines jeden vollzogenen Schrittes und dessen, was noch zu verwirklichen ist, herauszustellen.

Hier kommt mir wahrlich ganz spontan der alte Spruch in den Sinn, der die Dynamik der ignatianischen Exerzitien beschreibt: deformata reformare – was entstellt ist reformieren, reformata conformare – was reformiert ist, anpassen, conformata confirmare – was angepasst ist, festigen und confirmata transformare – und was gefestigt ist, neu gestalten.

Zweifellos kann in der Kurie die Bedeutung der Reform zweifach sein: Zunächst ist es eine Anpassung an die Frohe Botschaft, die froh und mutig allen verkündet werden muss, besonders den Armen, den Geringsten und den Ausgeschlossenen; und eine Anpassung an die Zeichen unserer Zeit und an alles, was der Mensch an Gutem erreicht hat, damit wir den Bedürfnissen der Menschen, denen wir zu Diensten stehen sollen, besser genügen. Zugleich geht es darum, die Kurie besser ihrem Zweck anzupassen, der darin besteht, am speziellen Dienst des Nachfolgers Petri mitzuarbeiten (» cum Ipso consociatam operam prosequuntur «, sagt das Motu proprio Humanam progressionem), also den Römischen Pontifex zu unterstützen in der Ausübung seiner einzigartigen, allgemeinen vollen, höchsten, unmittelbaren und universalen Macht.

Die Reform der Römischen Kurie ist folglich – ebenso wie der Dienst des Bischofs von Rom – ekklesiologisch orientiert in bonum e in servitium, entsprechend einer bedeutsamen Aussage des heiligen Papstes Gregor des Großen, die im dritten Kapitel der Konstitution Pastor aeternus des Ersten Vatikanischen Konzils aufgegriffen wird: » Meine Ehre ist die der ganzen Kirche. Meine Ehre ist die ungeschwächte Autorität meiner Brüder. Ich werde also wirklich geehrt, wenn keinem von ihnen die gebührende Ehre versagt wird. «

Da die Kurie kein unbeweglicher Apparat ist, ist die Reform vor allem ein Zeichen der Lebendigkeit der Kirche auf dem Wege, auf Pilgerschaft, und ein Zeichen der Kirche, die lebendig und daher semper reformanda – immer zu reformieren ist, eben weil sie lebt. Es muss mit Nachdruck bekräftigt werden, dass die Reform kein Selbstzweck, sondern ein Prozess des Wachstums und vor allem der Umkehr ist. Sie verfolgt darum kein ästhetisches Ziel, so als wolle sie die Kurie schöner machen, noch darf sie als eine Art Lifting, Make-up oder Schminke verstanden werden, um den alten kurialen Leib zu verschönern, und auch nicht als eine Operation der Schönheitschirurgie, um die Falten wegzunehmen. Liebe Brüder, nicht die Falten sind das, was man in der Kirche fürchten muss, sondern die Flecken!

Aus dieser Perspektive ist zu betonen, dass die Reform einzig und allein wirksam sein wird, wenn sie mit „erneuerten“ und nicht bloß mit „neuen“ Menschen durchgeführt wird. Es genügt nicht, sich damit zufrieden zu geben, das Personal auszutauschen, sondern die Kurienmitglieder müssen dazu gebracht werden, sich geistlich, menschlich und beruflich zu erneuern. Die Kurienreform verwirklicht sich keineswegs mit dem Wechsel der Personen – was gewiss geschieht und geschehen wird –, sondern mit der Umkehr in den Personen. Tatsächlich reicht eine „ständige Fortbildung“ nicht aus, es bedarf auch „einer Umkehr und einer ständigen Reinigung“. Ohne einen „Gesinnungswandel“ wäre das funktionelle Bemühen vergeblich.

Aus diesem Grund bin ich in unseren beiden vorigen weihnachtlichen Begegnungen 2014 nach dem Modell der Wüstenväter näher auf einige „Krankheiten“ eingegangen und 2015 von dem Wort „Barmherzigkeit“ aus auf eine Art Katalog der notwendigen Tugenden für die, welche in der Kurie Dienst tun, und für alle, die ihre Weihe oder ihre Arbeit für die Kirche fruchtbar machen wollen. Der letzte Grund ist, dass genauso wie in der ganzen Kirche auch in der Kurie das semper reformanda in einer ständigen persönlichen und strukturellen Umkehr umgesetzt werden muss.

Es war notwendig, von Krankheiten und Behandlungen zu sprechen, weil jede Operation, um zum Erfolg zu führen, durch gründliche Diagnosen und sorgfältige Analysen vorbereitet und durch genaue Verordnungen begleitet und weiter verfolgt werden muss.

Auf diesem Weg ist es normal, ja sogar heilsam, auf Schwierigkeiten zu stoßen, die im Fall der Reform in verschiedenen Arten von Widerstand auftreten könnten: offener Widerstand, der oft aus gutem Willen und aus aufrichtigem Dialog hervorgeht; verborgener Widerstand, der aus verängstigten oder versteinerten Herzen hervorgeht, die ihre Nahrung aus dem leeren Gerede des geistlichen „Gattopardismus“ derer ziehen, die sich in Worten zur Veränderung bereit erklären, aber wollen, dass alles beim Alten bleibt. Und es gibt auch den böswilligen Widerstand, der in verdrehten Mentalitäten aufkeimt und zum Vorschein kommt, wenn der Dämon böse (oft als Lämmer verkleidete) Vorhaben eingibt. Diese letzte Art des Widerstands versteckt sich hinter rechtfertigenden und in vielen Fällen beschuldigenden Worten und sucht Zuflucht in Traditionen, äußeren Erscheinungen, Formalitäten, im Altbekannten oder darin, alles auf die persönliche Ebene zu verlagern, ohne zu unterscheiden zwischen der Handlung, dem Handelnden und der Auswirkung.

Das Fehlen jeder Reaktion ist ein Zeichen von Tod! So sind also die guten Widerstände – und sogar die weniger guten – notwendig und verdienen es, angehört, angenommen und ermutigt zu werden, sich auszudrücken, denn das ist ein Zeichen, dass der Leib lebt.

All das besagt, dass die Reform der Kurie ein heikler Prozess ist, der in Treue zum Wesentlichen angegangen werden muss, mit andauerndem Unterscheidungsvermögen, mit am Evangelium orientiertem Mut, kirchlicher Weisheit, aufmerksamem Zuhören, hartnäckigem Handeln, positivem Schweigen, festen Entschlüsse, sehr viel Gebet, tiefer Demut, klarem Weitblick, mit konkreten Schritten vorwärts und – wenn es sich als notwendig erweist – auch rückwärts, mit einem entschiedenen Willen, reger Vitalität, verantwortlicher Autorität und bedingungslosem Gehorsam, an erster Stelle aber, indem wir uns der sicheren Führung des Heiligen Geistes überlassen und auf seine notwendige Unterstützung vertrauen. Und deshalb Gebet, Gebet und Gebet.

Einige Leitlinien der Reform

Im Wesentlichen sind es zwölf: Individualität, Hirtensorge, Missionsgeist, Rationalität, Funktionsfähigkeit, Modernität, Einfachheit, Subsidiarität, Synodalität, Katholizität, Professionalität und Gradualität.

1. Individualität (persönliche Umkehr)

Ich betone noch einmal die Bedeutung der individuellen Umkehr, ohne die alle strukturellen Veränderungen nutzlos sein werden. Die wahre Seele der Reform sind die Menschen, die in sie eingebunden sind und sie ermöglichen. Die persönliche Umkehr unterstützt und stärkt nämlich die gemeinschaftliche.

Es besteht eine starke Wechselwirkung zwischen dem persönlichen und dem gemeinschaftlichen Verhalten. Ein einzelner Mensch kann sehr viel Gutes in die ganze Gemeinschaft einbringen und könnte sie schädigen und krank machen. Und eine gesunde Gemeinschaft ist imstande, die eigenen Glieder zu bergen, aufzunehmen, zu stärken, zu pflegen und zu heiligen.

2. Hirtensorge (pastorale Umkehr)

Im Gedanken an das Bild des Hirten (vgl. Ez 34,16; Joh 10,1-21) und daran, dass die Kurie eine Gemeinschaft des Dienstes ist, » tut es auch uns gut, die wir gerufen sind, Hirten in der Kirche zu sein, wenn wir zulassen, dass das Antlitz Gottes, des Guten Hirten, uns erleuchtet, uns reinigt, uns verwandelt und uns vollkommen erneuert unserer Sendung zurückgibt. Damit wir auch in unserem Arbeitsumfeld ein starkes pastorales Bewusstsein spüren, pflegen und praktizieren können, vor allem den Menschen gegenüber, denen wir jeden Tag begegnen. Niemand möge sich vernachlässigt oder schlecht behandelt fühlen, sondern jeder soll vor allem hier die liebevolle Sorge des Guten Hirten erfahren können. «

Das Engagement des gesamten Personals der Kurie muss von einer Hirtensorge und von einer Spiritualität des Dienstes und der Gemeinschaft beseelt sein, denn das ist das Gegenmittel gegen alle Gifte eitler Ehrsucht und trügerischer Rivalität. In diesem Sinn mahnte der selige Paul VI.: » Die Römische Kurie soll daher keine Bürokratie sein, wie sie zu Unrecht von manchen beurteilt wird, anmaßend und teilnahmslos, nur auf Rechtsordnungen und Rituale fixiert, ein Klettergarten verborgener Ehrgeize und heimlicher Antagonismen, wie andere sie beschuldigen. Sie soll vielmehr eine echte Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe, des Gebetes und des Handelns sein; eine Gemeinschaft von Geschwistern als „Söhne“ und „Töchter“ des Papsts, die alles tun – jeder in der Achtung gegenüber der Kompetenz des anderen und mit einem Sinn für Zusammenarbeit –, um ihm zu dienen in seinem Dienst an den Brüdern und an den Söhnen und Töchtern der Weltkirche sowie der ganzen Erde. « Hinter den Akten stehen Menschen.

3. Missionsgeist (Christozentrismus)

Das Hauptziel jedes kirchlichen Dienstes ist das, die Frohe Botschaft bis an alle Enden der Erde zu bringen, wie uns die Konzilslehre erinnert, denn » es gibt kirchliche Strukturen, die eine Dynamik der Evangelisierung beeinträchtigen können; gleicherweise können die guten Strukturen nützlich sein, wenn ein Leben da ist, das sie beseelt, sie unterstützt und sie beurteilt. Ohne neues Leben und echten, vom Evangelium inspirierten Geist, ohne Treue der Kirche gegenüber ihrer eigenen Berufung wird jegliche neue Struktur in kurzer Zeit verderben. «

4. Rationalität

Aufgrund des Prinzips, dass alle Dikasterien rechtlich gleichgestellt sind, erwies sich eine Rationalisierung der Organismen der Römischen Kurie als notwendig, um zu verdeutlichen, dass jedes Dikasterium eigene Kompetenzen besitzt. Diese Zuständigkeiten müssen respektiert, aber auch rationell, wirksam und effizient verteilt werden. Kein Dikasterium kann also die Zuständigkeit eines anderen Dikasteriums für sich in Anspruch nehmen, entsprechend der rechtlichen Festlegung, und andererseits stehen alle Dikasterien in direktem Bezug zum Papst.

5. Zweckdienlichkeit

Die eventuelle Zusammenlegung zweier oder mehrerer Dikasterien mit Zuständigkeiten für ähnliche oder eng miteinander verbundene Bereiche zu einem einzigen Dikasterium dient einerseits dazu, diesem eine größere Bedeutung (auch nach außen) zu verleihen; andererseits verhelfen der direkte Kontakt und das Zusammenwirken einzelner Realitäten innerhalb eines Dikasteriums zu einer größeren Zweckdienlichkeit. (Ein Beispiel dafür sind die beiden jüngst eingesetzten neuen Dikasterien).

Das Kriterium der Zweckdienlichkeit erfordert auch die ständige Überprüfung der Rollen und der Zuweisung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Personals und folglich die Durchführung von Versetzungen, Einstellungen, Unterbrechungen und auch Beförderungen.

6. Modernität („Aggiornamento“ – Aktualisierung)

Es handelt sich um die Fähigkeit, die „Zeichen der Zeit“ zu verstehen und auf sie zu hören. In diesem Sinn » sorgen wir zügig dafür, dass die Dikasterien der Römischen Kurie den Situationen unserer Zeit angepasst werden und den Bedürfnissen der Weltkirche entsprechen «. Das Zweite Vatikanische Konzil wünschte, dass die Dikasterien der Römischen Kurie » eine neue Ordnung erhalten, die den Erfordernissen der Zeit, der Gegenden und der Riten stärker angepasst ist, besonders was ihre Zahl, Bezeichnung, Zuständigkeit, Verfahrensweise und die Koordinierung ihrer Arbeit angeht«.

7. Einfachheit

Aus dieser Sicht sind eine Vereinfachung und eine Verschlankung der Kurie notwendig: die Zusammenlegung oder Fusion von Dikasterien entsprechend ihren Zuständigkeitsbereichen und die interne Vereinfachung einzelner Dikasterien; eventuelle Schließung von Büros, die für die jeweiligen Bedürfnisse nicht mehr geeignet sind. Einfügung oder auch Reduzierung zum Beispiel von Kommissionen, Akademien, Komitees in Dikasterien – alles im Hinblick auf die unerlässliche Einfachheit, die für ein korrektes und authentisches Zeugnis notwendig ist.

8. Subsidiarität

Neuordnung der spezifischen Zuständigkeiten der verschiedenen Dikasterien, indem sie nötigenfalls von einem Dikasterium in ein anderes verlegt werden, um Autonomie, Koordination und Subsidiarität in den Kompetenzen und die wechselseitige Verbindung im Dienst zu erreichen.

In diesem Sinn erweist sich auch die Beachtung der Prinzipien der Subsidiarität und der Rationalisierung in der Beziehung zum Staatssekretariat und in dessen innerer Organisation – unter seinen verschiedenen Zuständigkeiten – als notwendig, damit es in der Erfüllung seiner eigenen Aufgaben die direkte und unmittelbarere Hilfe für den Papst ist. Das auch für eine bessere Koordinierung der verschiedenen Sektoren der Dikasterien und der Büros der Kurie. Das Staatssekretariat kann diese seine wichtige Funktion gerade in der Verwirklichung der Einheit, der Interdependenz und der Koordination seiner Sektionen und seiner verschiedenen Bereiche erfüllen.

9. Synodalität

Die Arbeit der Kurie muss synodalen Charakter haben: gewohnheitsmäßige Versammlungen der Dikasterien-Leiter unter dem Vorsitz des Papstes; regelmäßige Audienzen „nach Plan“ der Dikasterien-Leiter; gewohnte Versammlungen der Dikasterien untereinander. Die Reduzierung der Anzahl der Dikasterien wird häufigere und systematischere Begegnungen der einzelnen Präfekten mit dem Papst und wirkungsvolle Versammlungen der Dikasterien-Leiter ermöglichen, was bei einer größeren Gruppe so nicht möglich ist.

Die Synodalität muss auch im Innern jedes Dikasteriums gelebt werden, indem dem Kongress eine besondere Bedeutung verliehen und wenigstens die gewöhnliche Sitzung häufiger abgehalten wird. Innerhalb eines jeden Dikasteriums muss die Aufsplitterung vermieden werden, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, wie die Vervielfachung von spezialisierten Abteilungen, die zu einer gewissen Selbstbezogenheit neigen können. Die Koordinierung unter ihnen müsste Aufgabe des Sekretärs oder des Untersekretärs sein.

10. Katholizität

Unter den Mitarbeitern muss die Kurie über die Priester und die gottgeweihten Personen hinaus die Katholizität der Kirche widerspiegeln durch die Einstellung von Personal aus aller Welt, von ständigen Diakonen und gläubigen Laien, die sorgfältig aufgrund ihres einwandfreien geistlichen und moralischen Lebens und ihrer beruflichen Kompetenz ausgewählt werden müssen. Es ist angebracht, den Zugang einer größeren Anzahl von gläubigen Laien einzuplanen, besonders in den Dikasterien, in denen sie sachkundiger sein können als Kleriker und Ordensleute. Von großer Bedeutung sind im Übrigen die Aufwertung der Rolle der Frau und der Laien im Leben der Kirche und ihre Eingliederung in Führungsrollen der Dikasterien. Dabei muss der Multikulturalität besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

11. Professionalität

Es ist unerlässlich, dass jedes Dikasterium eine Politik der ständigen Fortbildung des Personals ergreift, um das „Einrosten“ und das Abfallen in die Routine des Funktionalismus zu vermeiden.

Andererseits muss die Praxis des promoveatur ut amoveatur unbedingt definitiv ad acta gelegt werden. Das ist ein Krebsgeschwür.

12. Gradualität (Unterscheidung)

Die Gradualität ist die Frucht der unentbehrlichen Unterscheidung. Diese schließt einen historischen Prozess, ein Abwägen von Zeiten und Etappen, Überprüfung, Korrekturen, Versuchsphasen und die Approbation ad experimentum ein. Es handelt sich also in diesen Fällen nicht um Unentschiedenheit, sondern um die Flexibilität, die notwendig ist, um eine wirkliche Reform zu erreichen.

Einige vollzogene Schritte

In einem kurzen Überblick nenne ich einige Schritte, die verwirklicht wurden in Umsetzung der Leitlinien und der Empfehlungen, die von den Kardinälen während der Generalkongregationen vor dem Konklave, von der COSEA, vom Kardinalsrat sowie von den Leitern der Dikasterien und von anderen Personen und Experten geäußert wurden.

- Am 13. April 2013 wurde die Errichtung des Kardinalsrates (Consilium Cardinalium Summo Pontifici) – der sogenannte K8, der ab dem 1. Juli 2014 zum K9 wurde – angekündigt, und zwar primär, um den Papst hinsichtlich der Leitung der Universalkirche und anderer diesbezüglicher Themen zu beraten, als auch mit der spezifischen Aufgabe, eine Revision der Apostolischen Konstitution Pastor Bonus vorzulegen.

- Mit dem Chirograph vom 24. Juni 2013 wurde die Päpstliche Aufsichtskommission für das Institut für die Religiösen Werke errichtet, um die Rechtsstellung des IOR gründlicher kennen zu lernen und um eine bessere » Übereinstimmung « mit der » universalen Sendung des Apostolischen Stuhls « zu erlauben. Dies alles dient dazu, » es den Prinzipien des Evangeliums zu ermöglichen, auch die Aktivitäten ökonomischer und finanzieller Natur zu durchdringen «, und eine umfassende anerkannte Transparenz in seinem Wirken zu erlangen.

- Mit dem Motu proprio vom 11. Juli 2013 wurde Sorge getragen, die Gerichtsbarkeit der Rechtsorgane des Staates der Vatikanstadt im Bereich des Strafrechts zu umreißen.

- Mit dem Chirograph vom 18. Juli 2013 wurde die COSEA (Päpstliche Studien- und Leitungskommission für die Organisation der administrativ-wirtschaftlichen Struktur des Heiligen Stuhls) eingesetzt mit der Aufgabe, in Zusammenarbeit mit dem Kardinalsrat für das Studium der organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls Informationen zu sammeln, zu studieren und zu analysieren.

- Mit dem Motu proprio vom 8. August 2013 wurde das Finanzsicherheitskomitee des Heiligen Stuhls zur Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismus-Finanzierung und Verbreitung von Massenvernichtungswaffen errichtet, um das IOR und das ganze vatikanische Wirtschaftssystem zur ordnungsmäßigen Anwendung und zur sorgfältigen und vollständigen Erfüllung aller Gesetze auf internationalem Standard zur finanziellen Transparenz zu bringen.

- Mit dem Motu proprio vom 15. November 2013 wurde die Finanzaufsichtsbehörde (AIF) konsolidiert, die von Benedikt XVI. mit dem Motu proprio vom 30. Dezember 2010 zur Verhütung und Bekämpfung illegaler Aktivitäten im Finanz- und Geldbereich errichtet wurde.

- Mit dem Motu proprio vom 24. Februar 2014 (Fidelis dispensator et prudens) wurden das Wirtschaftssekretariat und der Wirtschaftsrat, der den Rat der 15 Kardinäle ersetzt, errichtet mit der Aufgabe, die Kontrollstrategien bezüglich der wirtschaftlichen Verwaltung des Heiligen Stuhls und der Vatikanstadt aufeinander abzustimmen.

- Mit dem selben Motu proprio (Fidelis dispensator et prudens) vom 24. Februar 2014 wurde das Amt des Generalrevisors (URG) als neue Einrichtung des Heiligen Stuhls errichtet. Er hat die Aufgabe, die Rechnungsprüfung (audit) der Dikasterien der Römischen Kurie, der Einrichtungen, die mit dem Heiligen Stuhl verbunden sind oder sich auf ihn beziehen, und der Verwaltungen des Governatorats des Staates der Vatikanstadt durchzuführen.

- Mit dem Chirograph vom 22. März 2014 wurde die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen errichtet, um » den Schutz der Würde der Minderjährigen und gefährdeten Erwachsenen durch die Formen und Weisen, die der Natur der Kirche gemäß sind und für mehr geeignet gehalten werden, zu schützen «.

- Mit dem Motu proprio vom 8. Juli 2014 wurde die Ordentliche Sektion der Verwaltung der Güter des Apostolischen Stuhls dem Wirtschaftssekretariat übertragen.

- Am 22. Februar 2015 wurden die Statuten der neuen Wirtschaftseinrichtungen approbiert.

- Mit dem Motu proprio vom 27. Juni 2015 wurde das Sekretariat für die Kommunikation errichtet. Seine Aufgabe besteht darin, » auf den aktuellen Kommunikationskontext, der von der Präsenz und der Entwicklung der digitalen Medien sowie von den Faktoren der Konvergenz und Interaktivität gekennzeichnet ist, zu antworten « und auch durch einen Prozess der Reorganisation und Zusammenlegung » alle Realitäten, die sich auf verschiedene Weise bisher um die Kommunikation gekümmert haben « insgesamt umzustrukturieren, » um den Erfordernissen der Sendung der Kirche immer besser zu entsprechen «.

- Am 6. September 2016 wurde das Statut des Sekretariats für die Kommunikation erlassen, das im vergangenen Oktober in Kraft getreten ist.

- Mit den beiden Motu proprio vom 15. August 2015 wurde für die Reform des kanonischen Verfahrens für die Fälle von Ehenichtigkeitserklärungen Sorge getragen: mit Mitis et misericors Iesus im Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen; mit Mitis Iudex Dominus Iesus im Codex des kanonischen Rechtes.

- Mit dem Motu proprio vom 4. Juni 2016 (Wie eine liebende Mutter) wollte man der Nachlässigkeit von Bischöfen bei ihrer Amtsführung, insbesondere in Bezug auf Fälle des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen oder gefährdeten Erwachsenen, vorbeugen.

- Mit dem Motu proprio vom 4. Juli 2016 (Die zeitlichen Güter) wurde unter Befolgung der äußerst wichtigen Regel, dass die Aufsichtsbehörden von den beaufsichtigten Einrichtungen getrennt sein müssen, die jeweiligen Kompetenzbereiche des Wirtschaftssekretariats und der Verwaltung der Güter des Apostolischen Stuhles besser umrissen.

- Mit dem Motu proprio vom 17. August 2016 (Sedula Mater) wurde das Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben errichtet. Hierbei wurde vor allem an die allgemeine pastorale Zielsetzung des Petrusdienstes erinnert: » Wir beeilen uns, alles zu verfügen, damit sich der Reichtum Jesu Christi auf geeignetere Weise und in größerer Fülle auf die Christgläubigen ergießt. «

- Mit dem Motu proprio vom 17. August 2016 (Humanam progressionem) wurde das Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen errichtet, damit die Entwicklung » durch die Pflege der unermesslichen Güter der Gerechtigkeit, des Friedens und der Bewahrung der Schöpfung « verwirklicht wird. In diesem Dikasterium werden ab dem 1. Januar 2017 vier Päpstliche Räte zusammengeführt: Gerechtigkeit und Frieden, Cor Unum, Seelsorge für die Migranten und die Menschen unterwegs sowie Pastoral im Krankendienst. Ich werde mich ad tempus direkt der Sektion für die Seelsorge für die Migranten und Flüchtlinge dieses neuen Dikasteriums widmen.

- Am 18. Oktober 2016 wurde das Statut der Päpstlichen Akademie für das Leben approbiert.

Zu Beginn unseres Treffens war von der Bedeutung von Weihnachten als Umwälzung unserer menschlichen Kriterien die Rede, um herauszustellen, dass das Herz und die Mitte der Reform Christus ist (Christozentrismus).

Nun möchte ich einfach mit einem Wort und einem Gebet schließen. Das Wort besteht darin zu bekräftigen, dass Weihnachten das Fest der liebenden Demut Gottes ist. Als Gebet habe ich die weihnachtliche Anrufung von P. Matta el Meskin (ein zeitgenössischer Mönch) ausgewählt, der sich an den zu Betlehem geborenen Herrn Jesus mit diesen Worten wendet: » Wenn auch für uns die Erfahrung des Kindseins schwierig ist, so nicht für dich, Sohn Gottes. Wenn wir auf dem Weg straucheln, der in diesem Kleinsein zur Gemeinschaft mit dir führt, dann kannst du alle Hürden wegnehmen, die uns daran hindern. Wir wissen, dass du keine Ruhe hast, bis du uns nicht als dein Ebenbild und in dieser Gestalt des Kleinseins findest. Erlaube uns heute, Sohn Gottes, uns deinem Herzen zu nähern. Gib, dass wir uns in unseren Erfahrungen nicht für groß halten. Lass uns vielmehr klein werden wie du, damit wir dir nahe sein können und von dir Demut und Milde in Überfülle empfangen. Beraube uns nicht deiner Offenbarung, der Epiphanie deines Kindseins in unseren Herzen, auf dass wir damit jeden Stolz und alle Arroganz heilen können. Wir bedürfen es so sehr, […], dass du deine Einfachheit in uns offenbarst, indem du uns, ja die Kirche und die ganze Welt dir näherbringst. Die Welt ist müde und erschöpft, da sie um die Wette läuft, wer der größte ist. Es herrscht ein unerbittlicher Wettstreit zwischen Regierungen, Kirchen, Völkern, innerhalb der Familien, zwischen einer Pfarrei und der anderen: Wer ist der Größte von uns? Die Welt ist von schmerzhaften Wunden verletzt, weil ihre große Krankheit heißt: Wer ist der Größte? Aber heute haben wir in dir unser einziges Heilmittel gefunden, Sohn Gottes. Wir und die ganze Welt werden weder Heil noch Frieden finden, wenn wir nicht umkehren, um dir von neuem in der Krippe von Bethlehem zu begegnen. Amen. «

Vielen Dank. Ich wünsche euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2017!

 

[frei gesprochen]

Vor zwei Jahren, als ich über die Krankheiten gesprochen habe, kam einer von euch zu mir und sagte mir: » Wo soll ich hingehen, zur Apotheke oder zur Beichte? « - » Hm, zu beiden «, sagte ich. Und als ich Kardinal Brandmüller begrüßte, hat er mir in die Augen geschaut und gesagt: » Acquaviva! « In diesem Moment habe ich es nicht verstanden, aber als ich dann nachdachte und nachdachte, erinnerte ich mich, dass Acquaviva, der dritte General der Gesellschaft Jesu, ein Buch geschrieben hatte, das wir als Studenten auf Latein lasen, das uns die Spirituale lesen ließen. Sein Titel war: Industriae pro Superioribus ejusdem Societatis ad curandos animae morbos, das heißt die Krankheiten der Seele. Vor drei Monaten ist eine sehr gute italienische Ausgabe erschienen. Sie wurde von Pater Giuliano Raffo, der vor kurzem verstorben ist, besorgt und hat ein gutes Vorwort, das Hinweise gibt, wie man es lesen muss, und auch eine gute Einleitung. Es handelt sich nicht um eine kritische Ausgabe, aber die Übersetzung ist sehr schön, gut gemacht, und ich denke, sie ist hilfreich. Gerne möchte ich sie einem jeden von euch als Weihnachtsgeschenk geben. Danke.

[Segen]

 

 

 

 

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier