Montag, Dezember 23, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Kommentar: Was wir an Gründonnerstag feiern

Das letzte Abendmahl. Ausschnitt aus einem Gemälde von Duccio di Buoninsegna, entstanden im Jahr 1308.

Am heutigen Gründonnerstag werden wieder viele Priester den getöpferten Kelch und die dazu passende Hostienschale hervorkramen, um mit diesen irdenen, schlichten Gefäßen das Abendmahl Jesu so nah wie möglich an seinem historischen Vorbild nachzufeiern.

Hat nicht der arme Wanderprediger aus Nazareth im Kreis seiner Jünger, das Geschirr einfacher Leute verwendet, als er ihnen das Brot brach und mit ihnen den Wein teilte?

Mit viel pastoraler Sorgfalt werden die gleichen Priester eine bescheidene Sackalbe auswählen, die an das einfache Gewand Jesu erinnern soll. Nur eine bunte, vielleicht gebatikte Stole, womöglich in den Farben des Regenborgens, den Gott als Zeichen der Hoffnung und der Verheißung in die Wolken gesetzt hat, ist dann der bescheidene Schmuck des Zelebranten, der tut, was Christus tat. Dieser hatte ja – und manche Priester erwähnen das gerne Jahr für Jahr – ganz sicher kein Messgewand, schon gar keine römische "Bassgeige" an, als er mit seinen Aposteln zum ersten Mal die Eucharistie feierte. Und sicherlich werden dann viele Priester zum Hochgebet die Kinder an den Altar rufen, um mit ihnen einen Kreis zu bilden, der dann beim Vater unser, dem scheinbaren Höhepunkt dieser Feiern, sich noch enger schließt, in dem sich alle an den Händen halten. So ähnlich muss es im Abendmahlsaal gewesen sein: keine Liturgie, kein äußerer Schmuck, aber ganz viel menschliche Nähe!

Jedes Jahr auf’s Neue gelingt es, ganzen Pfarrgemeinden diesen Bären aufzubinden und sie glauben zu machen, dass Jesus, wäre er heute mitten uns, sicherlich jedes goldene Messgewand ablehnen würde um, so ähnlich wie der nette Pfarrer Maier, ganz schlicht in Levis und Birkenstock zu zelebrieren.

Kein Mahl armer Leute

Der biblische Bericht dagegen ist ein ganz anderer. Jesus wählt mit Bedacht den Ort aus, an dem er das Paschamahl und – er weiß, was er tun will – die erste heilige Messe feiern will. Dazu wird er seine Apostel zu Priestern weihen. Das sind die beiden großen Geheimnisse des Gründonnerstages, die wesentlich auf einander verwiesen sind; ja, das eine gibt es nicht ohne das andere: Priestertum und Eucharistie.

Jesus schickt die Jünger voraus, um das letzte Mahl vorzubereiten. In geheimnisvoller Weise deutet er ihnen den Ort an, um ihn vor Judas, der ihn verraten sollte, zu verbergen. Niemand darf das, was da geschehen soll stören. Die Stunde des Gottessohnes, auf die sein ganzes Leben zulief, bricht endlich an. Die Apostel sollen einem Mann mit einem Wasserkrug nachgehen (vgl. Lk 22,10). Wasser nach Hause zu bringen ist Frauenarbeit. Wenn ein Mann so etwas tut, dann ist das eine Ausnahme in der jüdischen Gesellschaft. Vielleicht war es ein Essener, ein Mitglied einer frommen, tempelkritischen Gruppe, der den Krug ins Haus bringt und so den Aposteln den Ort weist, an dem Jesus das Mahl feiern möchte. Die Schrift sagt uns, dass Jesus einen großen Raum ausgesucht hat, der mit Polstern ausgestattet ist (vgl. Lk 22,12).

Der Herr hat das Abendmahl nicht in einer Abstellkammer gefeiert. Er hat keinen Hinterhofkascheme und keine billiges Nebenzimmer irgendeiner Herberge am Weg angemietet, sondern den teuer ausgestatteten Raum eines, wo würden wir heute sagen, noblen Hotels im Zentrum der Stadt: Drei Sterne Unterkunft in bester Lage. Er hat die Kasse der Jünger geleert, um einen würdigen Rahmen für die Feier der ersten heiligen Messe zu finden, und mit Sicherheit sind die Apostel staunend über die Schönheit des Saales eingetreten.

Bei dieser Gelegenheit wäscht der Herr ihnen die Füße. Das Wort, dass die, die vom Bade kommen schon rein sind, dürfen wir hier zunächst wörtlich nehmen. So wie wir gut gekleidet und mit ein paar Spritzern Eau de Cologne ins Weihnachtszimmer treten, so nicht minder ein frommer Jude, der das wichtigste Mahl des Jahres feiern wird – Pascha, das Gedenken der Befreiung aus Ägypten.

Da sind nicht zwölf Hippies mit verfilzten Haaren, schmutzigen Kutten und "Jesuslatschen" – die Ideologie hat sogar den Namen dieses Schuhwerks geprägt – zusammengekommen, sondern zwölf jüdische Männer, "geschniegelt und gestriegelt", frisch gewaschen und die Haare mit Duftöl gesalbt, in erwartungsreicher Festfreude. Ihnen voran hat Jesus ganz sicher keine jutegraue Sackalbe getragen, sondern jenen berühmten Leibrock, der aus einem Stück gewebt und daher so kostbar war, dass ihn die Soldaten Stunden später nicht zerteilen werden. Man muss nicht von einem Armani-Anzug sprechen, um die edle Kleidung Jesu ins Heutige zu übersetzen, aber armselig war sie ganz sicher nicht. Dieser "mit einem Faden gewebte" Rock glich dem des Hohenpriesters im Tempel, ebenfalls ohne jede Naht gemacht, und ist vor diesem Hintergrund mehr als ein "guter Straßenanzug".

Jesus ist bei der ersten heiligen Messe im Abendmahlsaal und beim blutigen Opfer auf Kalvaria – bei dem, was in jeder hl. Messe geheimnisvoll gegenwärtig wird – wie der Hohepriester des Alten Bundes gekleidet., um nun den neuen und ewigen Bund in seinem Blute zu stiften. Wie unerträglich ist es, wenn Priester, die in persona Christi tun, was er getan hat, sich einfach nur eine buntgewebte Stola über Hemd und Krawatte legen und dabei meinten, sie seien besonders einfach, autenthisch oder gar "jesuanisch".

Der Herr wäre sicherlich erbost gewesen, wenn die Apostel ihm einen tönernen Becher gereicht hätten, so wie sie ihn Tag für Tag verwendeten. Jede jüdische Familie besaß und besitzt noch heute das kostbare Paschageschirr, das heißt einen wertvollen Kelch aus Silber oder Gold, der für diese Jahresfeier reserviert ist. Sollte Jesu diesen jüdischen Brauch durchbrochen haben? Viel wahrscheinlicher ist es, dass er beim letzten Abendmahl und bei der ersten heiligen Messe einen kostbaren Becher in der Hand hatte, der vielen unserer Kelche sehr ähnlich gesehen haben durfte. Es war ein quasi-liturgisches Gefäß, das der Hausvater benutzte, um die vier vorgeschriebenen Segensbecher zu trinken.

Und hier sind wir beim Ritus des Abends. Die Apostel haben sich nicht mit einer Gitarre im Kreis niedergelassen und "Kumbaya my Lord" gesungen. Sie haben auch nicht freiherzig davon erzählt, was ihnen Glaube und Nachfolge bedeuten, und sie sind sich nicht in den Armen gelegen, um einander "Schalom" zu wünschen. Jesus und die Apostel haben keinen kreativen Gottesdienst gefeiert - "so ganz persönlich und echt" – sondern sind den langen Gebeten der Paschaliturgie gefolgt. Da war auch wenig Raum für persönliche Gespräche. Deswegen neigt sich ja Johannes immer wieder nur flüsternd zu Jesus, um – eigentlich entgegen dem Ritus – etwas zu fragen.

Jüdischer Prunk und katholische Festfreude

Die erste heilige Messe, freilich ohne Messgewand, klingelnde Ministranten und Weihrauch (auch wenn es im Orient üblich war, Räume damit zu parfümieren und daher vielleicht auch den Abendmahlssaal), war der feierlichen Zelebration des eucharistischen Opfers ähnlicher als der netten Agape, die in nicht wenigen Pfarreien am Gründonnerstag gefeiert wird, um im gemeinsamen Brechen des Brotes dem angeblich wahren Sinn dessen, was Jesus wollte, "nachzuspüren".

Das letzte Abendmahl war keine Brotzeit armer Leute und kein spontanes Happening in Endzeitstimmung verfallener Prophetenjünger. Der heilige Franz von Assisi, dessen leuchtende Gestalt nicht selten wie die seines Herrn zu einem mittelalterlichen Hippie entstellt wird, der nur als gesellschaftlicher Aussteiger und Vorläufer der "Make love, not war"-Bewegung gesehen wird, hat seinen Mitbrüdern immer wieder eingeschärft, das – trotz der strengen persönlichen Armut – für die Feier der hl. Messe nur das Beste und Teuerste verwendet werden möge: "Die Kelche, das Korporale, die Verzierungen des Altares und alles, was zur Feier des Opfers dient, müssen aus kostbaren Material sein" (Brief des hl. Franz, FF221).

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Es ist zu hoffen, dass sich vernünftige Katholiken, die die heilige Schrift und die großen Geheimnisse ihres Glaubens ernst nehmen, sich von modernen Mythen freimachen, die den Blick auf den wahren Jesus verstellen.

Jeder Christ hat das Recht darauf, dass die hl. Messe so gefeiert wird, wie die Kirche es will – nicht wie es sich ein Liturgieteam vielleicht mit viel Mühe ausgedacht haben mag. Die jüdische Festfreude des Pascha trifft sich mit dem katholischen Prunk, den die Kirche aufwendet, um Jesus zu feiern, der das wahre Osterlamm ist. Dieser hat sich als wahrer Hoherpriester im Abendmahlsaal ganz geschenkt – dem Vater, der mit Wohlgefallen auf dieses neue, von den Propheten verheißene Speiseopfer (Mal 1,11) schaut, und seinen Freunden, die ihn nicht nur mit dem Mund, sondern mit dem Herz empfangen.

Das feiern wir am Gründonnerstag, an dem wir mit den Aposteln eingeladen sind an den Tisch zu treten, der durch den Vorsitz des göttlichen Meisters zum Altar geworden ist.

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier