Die Erzdiözese Toledo in Spanien hat zwei Priester aufgefordert, sich für Äußerungen zu entschuldigen, die „der Gemeinschaft der Kirche schaden und das Volk Gottes skandalisieren“.
„Kurz gesagt“, erklärte Bischof Staglianò, „wenn wir von Unvereinbarkeit sprechen, meinen wir grundlegende Widersprüche.“
Eine Stiftung in Spanien hat eine Kampagne zur Förderung des Gebets während der Fastenzeit mit dem Thema „Entschleunigen. Anhalten. Beten“ – als Teil des von Papst Franziskus ausgerufenen Gebetsjahres.
„Es war ein dummer Scherz. Ich habe ihn nicht gemacht, als ich 15 Jahre alt war, und ich habe ihn jetzt gemacht, wo ich bald 80 werde. Je älter ich werde, desto dümmer werde ich.“
Ende Februar wird José María Méndez in die Abtei Santa María de las Escalonias des Zisterzienserordens der strengen Observanz eintreten, das in der gleichnamigen Bergkette in der südlichen Provinz Córdoba in Spanien liegt.
Ein tiefgründiges Gespräch über eines der ältesten Rätsel der Menschheit – die Existenz Gottes – hat sich im digitalen Zeitalter als unwiderstehlich erwiesen.
Die Archäologin Cayetana H. Johnson von der kirchlichen Universität San Dámaso in Madrid erklärt, wie die Schriften des italienischen Entdeckers Marco Polo den Weg der Weisen aus dem Morgenland in die Stadt Bethlehem zur Anbetung des Jesuskindes aufzeigen.
Die Spanische Universitätsstiftung (FUE) hat überraschend eine bereits vor Wochen angekündigte Veranstaltung mit Erzbischof Georg Gänswein, dem ehemaligen persönlichen Sekretär von Benedikt XVI. abgesagt.
Auch der Terminplan für die kommenden Tage bis zum 29. Oktober, wenn die Weltsynode ihren vorläufigen Abschluss findet, hat sich geändert.
Mit der Erhebung der 21 neuen Kardinäle besteht das Kardinalskollegium aus 242 Mitgliedern, von denen derzeit 137 das Recht hätten, an einem Konklave teilzunehmen.