Film über Ordensschwestern, die Opfern von Prostitution helfen

Der Dreh einer Szene für den Film über die Oblatinnen des Allerheiligsten Erlösers
Der Dreh einer Szene für den Film über die Oblatinnen des Allerheiligsten Erlösers
Ulises Producciones
Plakat des Films "Si todas las puertas se cierran"
Plakat des Films "Si todas las puertas se cierran"
hermanasoblatas.org
Die Gründerin der Oblatinnen des Allerheiligsten Erlösers, Antonia Maria de Oviedo Schönthal
Die Gründerin der Oblatinnen des Allerheiligsten Erlösers, Antonia Maria de Oviedo Schönthal
https://www.oblatassr.org/

Anlässlich des 200. Geburtstags der Gründerin der Oblatas del Santísimo Redentor (Oblatinnen vom Allerheiligsten Erlöser) wird in Spanien ein Film gedreht, der die Bedeutung ihrer Berufung hervorheben soll: Weiblichen Opfern von Prostitution und Menschenhandel zu helfen.

Der Spielfilm mit dem Titel "Si todas las puertas se cierran" ("Wenn sich alle Türen schließen") wird von der Kongregation selbst finanziert und soll das 200-Jahr-Jubiläum der ehrwürdigen Mutter Antonia Maria de Oviedo Schönthal nutzen, um ihre Person und ihr 1870 begonnenes Wirken bekannt zu machen.

Gleichzeitig will der Film das Bewusstsein für die Lebenswirklichkeit von Frauen schärfen, die unter dem Joch der Zuhälter und dem Geschäft des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung leiden.

Obwohl die bloße Vorstellung, über Ordensfrauen zu sprechen, die Bordelle, Industriegebiete, abgelegene Autobahnen und bestimmte Straßenecken frequentieren, Aufmerksamkeit erregen mag, ist die Arbeit der Oblatinnen in Wahrheit der breiten Öffentlichkeit unbekannt.

Nicht so für den renommierten Regisseur und Drehbuchautor des Films, Antonio Cuadri, der durch die Arbeit seiner Frau, die bei Projekten der Schwestern mitarbeitet, deren Wirken seit langem aus erster Hand kennt: "Ich war überrascht, denn man könnte denken, dass sie dorthin gehen und sie indoktrinieren. Nein. Es ist ein Dienst der Begleitung. Sie versuchen glühend, ihnen eine lebenswerte Alternative zu bieten."

Während einer Drehpause an einer Schule in Madrid räumt Cuadri in einem Gespräch mit ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, ein, dass auch durch die Vorbereitung und die Dreharbeiten zum Film "diese Tür des Lichts, der Hoffnung, erneut geöffnet wurde"; er ist eine Gelegenheit, ein "großartiges Spektakel" zu bewundern, das im Gegensatz zu jenem Teil im Menschen steht, der zu den größten Gräueltaten fähig ist.

Die Quelle des tiefen Vertrauens in die Menschen sieht Cuadri in der Tatsache, dass "die Nachfolgerinnen von Antonia María de Oviedo und Schönthal mehr als 150 Jahre später sich weiterhin diesem wunderbaren Wahnsinn der Liebe verpflichten; sich hingeben, um zu helfen, ohne eine Gegenleistung – in diesem Fall seitens der Frauen – zu erwarten.

Die Vertriebspartner für den Film, Bosco Films, rechnet damit, dass der Filmstart im ersten Quartal 2023 erfolgen wird. Dann werden wahrscheinlich auch Frauen, die unter der Prostitution leiden, kommen, um sich ihn anzusehen.

Mehr in Europa

Auch für sie hat der Regisseur einen Wunsch: "Wenn nur eine Frau, die Opfer von Menschenhandel ist, ihre Ketten sprengt und die Möglichkeit findet, ihr Denken, ihre Seele und ihren Geist zu öffnen, sich selbst zu würdigen und diese Welt der Prostitution zu verlassen, würde ich das als ein kleines Wunder ansehen, das durch diesen Film bewirkt wurde."

Aber warum ist die Gründerin dieses Ordens nicht bekannt?

ACI Prensa hatte auch die Gelegenheit, mit einigen der Schauspielerinnen zu sprechen, die die Frauen im Film repräsentieren, deren Schicksale sich in Raum und Zeit überschneiden. Die Darstellerinnen konnten durch ihre Arbeit einen Blick auf die Realität der Oblatinnen werfen, von der sie zuvor nichts wussten.

Die Schauspielerin und Moderatorin Pastora Vega sprach von ihrer Überraschung, als sie das Drehbuch sah, das auf dem Leben der Gründerin der Oblatinnen basiert: "Ich war begeistert. Wie kann es sein, dass über diese Frau in Spanien nichts bekannt ist?"

Vega würdigte Mutter Antonia vor allem für ihre Beharrlichkeit: "Sie hatte die Möglichkeit, ihr Leben komplett anders zu gestalten, aber sie hatte wirklich diese Berufung, den anderen, den Frauen in der Prostitution zu helfen."

"Und sie hat dieser Mission ihr ganzes Leben gewidmet, was ich bewundernswert finde", erklärte sie.

Vega hofft auch darauf, dass der Film dazu dienen möge, das Drama der "Umwandlung von Frauen in Objekte" bewusst zu machen, und sprach sich für die Abschaffung der Prostitution aus.

Die junge Schauspielerin Paula Iglesias bewundert ihrerseits, "wie diese Frau in der Lage war, die Vorurteile gegenüber den Prostituierten zu überwinden", und freut sich, dass die Ordensschwestern mit der Produktion des Films begonnen haben.

"Produzenten-Schwestern, wie cool!", schmunzelt sie. "Man muss verschiedenen Geschichten eine Stimme geben, und ich finde es wunderbar, dass sie sie auf ihre eigene Weise erzählen."

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Eine weitere Newcomerin im Film ist Toyemi, eine junge Künstlerin nigerianischer Herkunft, die einen Monat, nachdem ihre schwangere Mutter mit einem kleinen Boot an der andalusischen Küste angekommen war, in Spanien geboren wurde.

Die 20-jährige ehemalige Finalistin der Castingshow für Gesangstralente "La Voz" ist sich aufgrund ihrer Familiengeschichte bewusst, wie wichtig die Hilfe einiger Organisationen für Menschen in Not ist, insbesondere für solche mit christlichen Wurzeln.

"Ich habe das Gefühl, dass all diese Organisationen wie Verlängerungen der Hände Gottes sind, wie ein Fluss, der die Erde fruchtbar macht und den Menschen hilft", erklärt sie lächelnd gegenüber ACI Prensa. Auf die Arbeit der Oblatinnen angesprochen, sagte sie: "Wie toll, dass es solche Leute gibt; wie toll, dass diese Frauen nicht allein sind; und wie toll, dass jemand diesen Ruf in seinem Herzen trägt, den Benachteiligten zu helfen."

Das könnte Sie auch interessieren: