Vatikanstadt - Montag, 1. Juli 2024, 13:00 Uhr.
Der sogenannte Peterspfennig, die Kollekte für die verschiedenen Initiativen der Kirche zugunsten der Bedürftigsten in der Welt, hat im Jahr 2023 einen beachtlichen Anstieg der Einnahmen verzeichnet.
Dem Jahresbericht über den Petruspfennig zufolge beliefen sich die Gesamteinnahmen im Jahr 2023 auf 52 Millionen Euro und lagen damit deutlich über dem Vorjahreswert von 48,4 Millionen Euro.
Herkunft der Spenden
Im Jahr 2023 stammten die Spenden hauptsächlich von den Diözesen (64,4 Prozent) und von privaten Spendern (4,4 Prozent), die insgesamt 68,8 Prozent des Gesamtbetrags ausmachten. Darüber hinaus haben Stiftungen 28,8 Prozent und Ordensgemeinschaften 2,4 Prozent beigetragen.
Die Spenden verteilten sich geografisch wie folgt: Die Vereinigten Staaten waren mit 28,1 Prozent der größte Spender, Italien lag bei 6,4 Prozent, Brasilien bei 3,9 Prozent und Deutschland und Korea bei jeweils 2,7 Prozent.
Die Spenden gingen über verschiedene Kanäle ein, etwa durch Kollekten in den Kirchen in aller Welt am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus.
Die anderen Spendenkanäle waren direkte Spenden, also Spenden von Bank- und Postkonten, Schecks, Kreditkarten und PayPal über die offizielle Webseite des Peterspfennigs. Und schließlich kam es zu Spenden durch Vermächtnisse.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Wofür wurden die Spenden verwendet?
103 Millionen Euro aus dem Topf des Peterspfennigs flossen in die Unterstützung der apostolischen Mission des Papstes und in direkte Hilfsprojekte für Bedürftige. Davon wurden 90 Millionen Euro für Aktivitäten des Heiligen Stuhls und 13 Millionen Euro für 236 direkte Hilfsprojekte in 76 Ländern bereitgestellt.
Diese Projekte dienen dem Wohlergehen von Familien, Diözesen, Pfarreien und Ordensinstituten, die sich in Schwierigkeiten befinden, sowie von Migranten, Flüchtlingen und Gemeinschaften, die von Konflikten, Hungersnöten und Naturkatastrophen betroffen sind. Europa erhielt den größten Anteil dieser Mittel, gefolgt von Afrika und Amerika.
Im europäischen Kontext wurde eine halbe Million Euro für Stipendien für Priester, Seminaristen und Ordensleute aus Afrika, Lateinamerika und Asien bereitgestellt, um ihnen ein Studium an päpstlichen Universitäten zu ermöglichen. Darüber hinaus wurden weniger als eine Million Euro für die Unterstützung verschiedener pastoraler und sozialer Initiativen in der vom Krieg betroffenen Ukraine bereitgestellt.
Die Mittel unterstützten auch die apostolische Mission des Papstes und finanzierten 24 Prozent der Ausgaben der 68 Dikasterien und Einrichtungen des Vatikans.
Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.