Vatikanstadt - Freitag, 18. April 2025, 9:00 Uhr.
Am Abend des Gründonnerstag hat der Erzpriester des Petersdoms, Kardinal Mauro Gambetti OFMConv, in Vertretung für den erkrankten Papst Franziskus die Abendmahlsfeier zelebriert. Bei der Heiligen Messe im Petersdom rief Gambetta die Gläubigen dazu auf, ein „eucharistisches Volk“ zu sein, bevor er nach alter Tradition zwölf Menschen in der Basilika die Füße wusch.
Jesus habe sich seinerzeit mit einer heterogenen Gruppe umgeben, erklärte der Kardinal in seiner Predigt: „Manche Jünger waren impulsiv, andere stolz, doch jeder von ihnen ist geliebt.“ Jesus wollte trotz seines nahenden Todes mit den Seinen essen und hatte ihnen sogar die Füße gewaschen, obwohl er wusste, dass ein Verräter unter ihnen war. „Es gibt immer einen Judas“, so Gambetti.
Judas habe sich schon vor seinem Verrat an der Kasse der Jünger bedient und das Geld veruntreut. Dies sei sinnbildlich für den Verrat der Welt, wie der Kardinal weiter ausführte. „Die Welt nimmt uns das, was wir in der Kasse haben, unsere Werte, unser Wissen, unser Gewissen, unsere menschliche Liebe. Wir alle werden verkauft auf der Grundlage eines Kosten-Nutzen-Verhältnisses, für irgendeinen wirtschaftlichen Gewinn und Macht.“
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Gambetti zählte auf, dass die Welt heute kaum noch Mitgefühl habe für „Ausgegrenzte, Migranten, die Umwelt“. Von der Anfälligkeit zur Hartherzigkeit nahm der Kardinal auch religiöse Menschen nicht aus: „Die Welt verrät uns, das heißt, sie liefert uns aus, um etwas daraus zu gewinnen, wie Judas es mit Jesus tut und wie wir es leider auch tun, wenn wir in der Religion oder durch die Religion irgendeine Form von Ruhm, irgendeinen materiellen Besitz oder irgendeine Macht anstreben und unseren Glauben verkaufen.“
Für Jesus dagegen zähle nur die Liebe, unterstrich Kardinal Gambetti. Christus habe sich selbst vor Judas hingekniet, um ihm die Füße zu waschen.
Abschließend appellierte Gambetti an die Gläubigen, ein „eucharistisches Volk“ zu sein und sich „brechen und teilen zu lassen“ wie Christus, „selbst zu werden, was wir empfangen“.