Samstag, November 16, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Der Priester-Zölibat: Die christliche Ehelosigkeit von den Aposteln bis Papst Gregor VII.

Auch Nonnen leben den Zölibat - wie diese Ordensfrauen der "Sisters of Life" aus Chicago

In Zeiten, in denen viele die Ehe nicht mehr katholisch verstehen - als auf den Himmel weisendes Sakrament - ist auch die Ehelosigkeit um des Himmels willen vielen unverständlich, sei es nun die von Nonnen und Mönchen, oder etwa von Priestern und Bischöfen.

Vor allem für den Zölibat der Priester gibt es wenig Verständnis - und das nicht erst im Jahr 2019.

"Der Klerikal-Zölibat ist zu allen Zeiten von den Feinden der Kirche als ein arger Stein des Anstoßes betrachtet worden, doch noch nie wurde er mit einer solchen Wut angefochten, als dies gerade in unseren Tagen geschieht."

Dieser Satz könnte kaum aktueller sein, doch stammt er aus dem Jahr 1830. Theodor Friedrich Klitsche schrieb ihn in das Vorwort seines Buches "Geschichte des Zölibats der katholischen Geistlichen. Von den Zeiten der Apostel bis zum Tode Gregors VII."

Nach seiner Einleitung, in der Klitsche auf das Für und Wider des Zölibats der Kleriker eingeht, werden von ihm auf knapp 200 Seiten sowohl die Geschichte der Griechischen Kirche als auch die der Lateinischen Kirche verzeichnet. In der gebotenen Knappheit durchschreitet der Autor die Zeiten der Apostel bis hin zum Schisma der Griechischen Kirche.

In diese Epoche des ungeteilten Glaubens lernt der Leser in drei Abschnitten die apostolischen Aussagen des ersten Jahrtausends kennen. Das Finden der Identität der Priester wird hier aufbereitet und beginnt bereits in der Zeit der Apostel. Die aufgeführten Zeugnisse liefern jedoch keinen Beweis für die Priesterehe, außer dass sie als eigenmächtige Neuerungen von den Griechen eingeführt worden ist. Alle Synoden und Konzile, die von "Anfang des vierten Jahrhunderts den Zölibat erwähnen", beschränken sich darauf, den Priesterzölibat "als schon längst bestehende Disziplin zu betrachten".

In der Lateinischen Kirche, welcher der zweite Teil gewidmet ist, wird bereits im 11. Jh. deutlich, dass zum Kampf gegen Unkeuschheit und Laschheit der Priester, die sich nicht an das Gebot des Zölibats halten, auch der Kampf gegen die Simonie gehört. Unter Simonie wird der Kauf oder Verkauf von kirchlichen Ämtern, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien u. ä. verstanden, wenn Geistliche "Gottes Gabe gegen Geld erwerben". Es handelt sich dabei um eine unzulässige Bereicherung. Sie ist ebenso verwerflich wie die Verfehlungen gegen den Zölibat. Darum erzwingt Papst Gregor VII. auf einer 1075 einberufenen Synode die Ahndung der Simonie, nachdem er schon 1074 die strikte Einhaltung des Zölibats gefordert hatte. Er ist es, der den Zölibat im 11. Jahrhundert zur Bedingung für das Priesteramt macht.

Klitsche macht sich zum Sprecher und Verteidiger des Papstes und mit seiner immer deutlichen Sprache hält er nicht vor dem Berg. Er schreibt: "Aus der bisher gelieferten Geschichte des Zölibats geht sein fortwährender Kampf, den er mit den Leidenschaften und Begierden der Menschen bestanden hat, hervor, ein Kampf, der den Zölibatsgegnern jederzeit ein hinreichender Grund zu seiner Abschaffung geschienen hat, und noch scheint, während dem wahren Katholiken aus ihm der ewige Bestand, den Christus seiner Kirche verheißen hat, unverkennbar hervorstrahlt."

Wenn auch heute manche geschichtlichen Ereignisse anders zu bewerten sein mögen, so ist es dennoch Theodor Friedrich Klitsches Verdienst, eine Sammlung der Ereignisse und Texte des ersten Jahrtausends vorgelegt zu haben. Aufgrund der lebendigen und bildreichen Sprache, und den weitreichenden Informationen ist das Buch zu empfehlen.

Gerade in unserer Zeit, in der hochrangige Kirchenvertreter immer wieder versuchen, die Sexualmoral der Kirche zur Frage zu stellen, und dem weltlichen Denken und Tun anpassen zu müssen glauben - etwa mit der Aussage, es "bestehe hier Gesprächsbedarf" - erkennt Klitsche etwas ganz anderes.

In seinem Buch notiert er, und dies sei dem Leser dieser Buchempfehlung mitgegeben, dass bei diesem Thema alle Gläubigen persönlich angesprochen sind; nicht um zu klagen, sondern sich zu besinnen und zu ändern.

"So wie die Verletzung der Heiligkeit der Ehe von Seite der Eheleute, nicht die Schändlichkeit ihrer Einheit und Unauflöslichkeit, sondern nur die Verderblichkeit der menschlichen Natur und die Herrschaft der Fleischeslust bekundet, so beweisen auch die Ausschweifungen, die von Zeit zu Zeit von katholischen Priestern begangen werden, nicht die Schändlichkeit des Zölibats, wohl aber die Schlechtigkeit derer, die sich demselben nicht unterworfen haben."

 

Theodor Friedrich Klitsche, "Geschichte des Zölibats der katholischen Geistlichen: Von den Zeiten der Apostel bis zum Tode Gregors VII." ist in der Verlagsbuchhandlung erschienen und hat 200 Seiten.

Das könnte Sie auch interessieren:  

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Hinweis: Meinungsbeiträge spiegeln die Ansichten der Autoren wider, nicht unbedingt die der Redaktion von CNA Deutsch.  

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier