Sonntag, November 24, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Opus Dei in Argentinien antwortet auf Vorwürfe der "Ausbeutung" von Frauen

Flagge Argentiniens

Das Opus Dei in Argentinien hat auf einen BBC-Bericht reagiert, wonach 43 Frauen in einer Klage behaupten, von der Organisation ausgebeutet worden zu sein.

In einer Mitteilung an ACI Prensa erklärte das Opus Dei, man habe es für notwendig erachtet, "eine Anhörungs- und Untersuchungskommission einzusetzen, um diese Erfahrungen und den Kontext, in dem sie sich abgespielt haben, genauer kennen zu lernen".

Am Dienstag veröffentlichte die BBC einen Artikel, in dem es heißt, dass 43 Frauen aus Argentinien, Paraguay und Bolivien das Opus Dei im September 2021 beim Vatikan angezeigt haben.

Dem Artikel zufolge fordern die Frauen "eine finanzielle Entschädigung und öffentliche Anerkennung durch die Kirche".

Die BBC berichtete, dass diese Frauen "aus einkommensschwachen Familien stammen und im Alter von 12 bis 16 Jahren in den 70er-, 80er- und 90er-Jahren mit dem Versprechen, ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen, nach Buenos Aires gebracht wurden".

Allerdings, so die BBC weiter, "wurden sie in häuslicher Arbeit ausgebildet und mussten kostenlos für leitende Mitglieder und Priester" des Opus Dei arbeiten.

Eine der von der BBC zitierten Beschwerdeführerinnen ist Alicia Torancio, die nach 13 Jahren im Opus Dei und unter anderem behauptete, dass sie einer "Gehirnwäsche" unterzogen wurde. "Sie sagen dir, dass du dazu berufen bist, ein Heiliger zu sein, dass du durch deine Arbeit einen Beitrag für die Welt leisten kannst und dass du helfen wirst, die Welt zu verändern. Und ich war sehr idealistisch", sagte sie.

Laut BBC heißt es in ihrer Beschwerde an den Vatikan, dass "jegliche Berufungszweifel von der Einrichtung als psychologisches/psychiatrisches Problem behandelt wurden, mit der Folge, dass Psychopharmaka verabreicht wurden, um den Willen zu neutralisieren".

Torancio sagte der BBC, sie sei für ihre Arbeit nicht bezahlt worden, habe unter Depressionen gelitten und dies einer vom Opus Dei eingesetzten Anhörungskommission nicht anvertraut.

"Wie kann man von jemandem erwarten, dass er Missbrauch und Ausbeutung bei demjenigen anzeigt, der ihn missbraucht und ausgebeutet hat?", fragte sie.

Die Frau erklärte auch, sie habe im Rahmen ihrer Überlegungen, auszutreten, dem Opus Dei – als Folge der "Kopfwäsche" – gesagt, dies geschehe "weil ich ein schlechtes Bild für sie bin". "Ich hatte das Gefühl, dass ich nutzlos war, dass ich Gott enttäuscht hatte. Das sagen sie dir auch."

"Sie haben uns nicht gesagt, dass wir arbeiten. Sie sagten uns, dass wir uns selbst heiligen, dass das, was Gott von uns verlangt, Dienen ist und dass wir auf diese Weise helfen, die Welt zu verändern", sagte sie.

Torancio fordert, dass das Opus Dei "öffentlich anerkennen sollte, was sie mit uns gemacht haben". Es gebe "ältere Frauen, die aufgrund der vielen Arbeit viele gesundheitliche Probleme haben und nicht einmal in Rente gehen können".

Die Antwort des Opus Dei

Josefina Maradiaga, Leiterin des Kommunikationsbüros des Opus Dei in Argentinien, erklärte gegenüber ACI Prensa, der BBC-Artikel greife Fragen auf, "die vor mehr als einem Jahr von verschiedenen Medien aufgeworfen wurden", wie etwa von der argentinischen Zeitung La Nación und der Nachrichtenagentur Associated Press.

Beide Male reagierte das Opus Dei mit einem Kommuniqué, in dem es seine Bereitschaft bekundete, auf die Anschuldigungen zu reagieren, und seinen Wunsch zum Ausdruck brachte, "diejenigen zu empfangen, zu begleiten und sich bei ihnen zu entschuldigen, die mit dem Opus Dei in Kontakt standen oder ihm angehörten und denen wir nicht mit der Großzügigkeit und Zuneigung begegnen konnten, die sie benötigten".

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

"Wie wir bereits in einem Kommuniqué vom 23. Juni bekanntgaben, haben wir eine Zeitspanne verstreichen lassen, die wir seit den öffentlichen Anschuldigungen für angemessen hielten", erklärte Maradiaga am Dienstag gegenüber ACI Prensa.

Im Kommuniqué vom 23. Juni teilte das Opus Dei mit, dass der Priester Juan Llavallol, Vikar des Opus Dei in der Region La Plata (Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay), "am 5. November 2021 mit der Person, die sich als Sprecher der Frauen präsentiert, dem Anwalt Sebastián Sal, in einer offenen und zuhörenden Haltung zusammengetroffen ist, mit dem Ziel, Wege des Dialogs zu eröffnen".

Doch "trotz der Bereitschaft der Prälatur, Kanäle zu öffnen, um die Argumente und die Einzelheiten der Situation jeder dieser Personen zu verstehen, war es nicht möglich, jeden Fall persönlich und individuell zu kennen und zu behandeln, was ein Hindernis für eine angemessene Antwort an jede Person darstellt".

"Das Ziel ist es, alle möglichen Elemente zu den Tatsachen und Verhaltensweisen, die in diesen öffentlichen Anschuldigungen genannt werden, zu sammeln, damit sie sich nicht in ihnen allein erschöpfen, sondern in ihrem Kontext bewertet werden und die geeigneten Maßnahmen in jedem Fall ergriffen werden, wenn es notwendig ist", so Maradiaga.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier