Samstag, Dezember 21, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Das sind die nächsten möglichen Heiligen aus Ungarn

Ungarischer Freiheitskampf: Rede von Kardinal Mindszenty am 1. November 1956

Im Gespräch mit den ungarischen Behörden auf seiner jüngsten Budapest-Reise würdigte Papst Franziskus diese "Stadt der Heiligen". Der Pontifex erinnerte an mehrere ungarische Bekenner des Glaubens, angefangen bei König Stephan, der Ungarn christlich gemacht hat, über die gesamte Familie des heiligen Königs bis hin zum ehrwürdigen Kardinal Jozef Mindszenty, den Präsidentin Katalin Novak in ihrer Rede auch namentlich erwähnt hatte.

Dort empfing Papst Franziskus auch einen Gruß von Jószef Brenner, einem 88-jährigen Priester und Bruder von Jànos Brenner, der 1957 im Alter von nur 26 Jahren zum Märtyrer wurde und 2018 selig gesprochen wurde.

Der Besuch von Papst Franziskus berührt aber auch direkt oder indirekt das Leben anderer Heiliger Ungarns, deren Geschichten es zu entdecken gilt.

Kardinal Jozef Mindszenty

Die Seligsprechung von Kardinal Mindszenty wird erfolgen, wenn ein Wunder anerkannt wird, das auf seine Fürsprache zurückzuführen ist Der Ruhm seiner Heiligkeit verbreitete sich jedoch während seines gesamten Lebens.

Verfolgt von der ersten kommunistischen Regierung, wurde er bereits 1919 von den Kommunisten von Bela Kun als Priester verhaftet. Von den neuen sowjetischen Machthabern wurde er erneut verhaftet und von 1949 bis 1954 ins Gefängnis geworfen - fünf Jahre lang.

Nach dem Ende seiner Haftzeit stand er unter Hausarrest und wurde während der Revolution 1956 von der Nationalgarde freigelassen.

Als die Sowjets das alte Regime wiederherstellten, suchte er Zuflucht in der US-Botschaft in Budapest, so dass er nicht an den Konklaven von 1958 und 1963 teilnehmen konnte. 1971 verließ Kardinal Mindszenty schließlich die US-Botschaft in Richtung Rom und ließ sich dann in Wien nieder. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits achtzig Jahre alt war, begann er, die Welt zu bereisen, um die ungarischen Gemeinden in der Diaspora zu trösten.

Obwohl die Geschichte von Kardinal Mindzenty ein Märtyrertod ist, begann das Verfahren zu seiner Seligsprechung letztlich als Bekenner des Glaubens, denn er starb nicht als Märtyrer. Gergely Kovacs, der Postulator des Verfahrens zur Seligsprechung des Kardinals, unterstreicht, dass "die Geschichte seines Lebens uns in jedem Fall zeigt, dass er ein weißer Märtyrer ist, weil er gemartert wurde, auch wenn er nicht getötet wurde. Wir haben einige interessante Nachforschungen über sein Leben angestellt. In den vergangenen Jahren seiner Gefangenschaft litt er an zwei schweren Erkrankungen des Magens und der Lunge. Diese Krankheiten kehrten nach seiner Entlassung nach vier oder fünf Jahren zurück".

Aus diesem Grund könnte man meinen, dass sein Verfahren als Märtyrertum proper alumnus oder wegen des Leidens definiert werden könnte, eine Formel, die bereits für die Verschönerung von Teofilo Matulionis in Litauen und des griechisch-katholischen Bischofs Iuliu Hossu in Rumänien verwendet wurde.

Doch "das Verfahren begann als Bekenner des Glaubens und muss als Bekenner des Glaubens enden", erklärt Kovacs. Der Postulator weist auch darauf hin, dass es Gebetsgruppen für die Seligsprechung von Kardinal Mindszenty bis nach Nigeria gibt.

Es wird geschätzt, dass täglich eineinhalb Millionen Gebete für seine Seligsprechung gesprochen werden.

Der selige János Brenner

Pater Brenner ist bereits seliggesprochen. Er war Pfarrer in Szombathely und wurde vom kommunistischen Regime wegen seines seelsorgerischen Wirkens als Gegner angesehen. Als der Bischof ihm aus Sicherheitsgründen eine Versetzung anbot, antwortete er, dass er Gott voll vertraue.

"Das ist", sagt Kovacs, "ein wunderbares Beispiel. Er war jung. Sie hatten ihn gebeten, einem kranken Mann die Sakramente zu bringen, und er hatte die Eucharistie dabei. Auf dem Weg dorthin wurde er von über zehn Polizeibeamten mit 32 Messerstichen brutal getötet. Er wurde tot aufgefunden, während er noch den Pix mit der Eucharistie in der Hand hielt.

Es war klar, dass die Tötung vorsätzlich geschah. Pater Benner war, wie Kovacs erklärt, "ein ausgezeichneter Priester, der von der Jugend geschätzt wurde, und in jenen Jahren nach der Revolution von 1956 wollte die kommunistische Partei ihre Macht über die katholische Kirche stärken. Also gab die Kommunistische Partei wahrscheinlich den Befehl, ihn aufzuhalten oder zu warnen, aber die Polizisten gingen noch weiter."

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Der selige Bathhiany und die Unantastbarkeit seiner Frau

Dann gibt es noch die Geschichte von Maria Teresa Coreth, deren Verfahren zur Seligsprechung eröffnet ist. Sie ist die Ehefrau des seligen László Batthiány-Stratman, der 2003 seliggesprochen wurde. Das Blindeninstitut, das Papst Franziskus am 29. April 2023 in Ungarn besuchte, ist nach der Seligen benannt.

László Antal János Lajos Batthyány-Strattmann war als "der Arzt der Armen" bekannt. Er war ein Aristokrat, ein Fürst, der zwischen 1870 und 1931 lebte und den bürgerlichen Beruf wählte, anstatt die Privilegien seines aristokratischen Status zu genießen.

Als sechstes von sechs Kindern stand er bald ohne Vater da, der die Familie verlassen hatte, und ohne Mutter, Gräfin Ludovika Batthyány starb, als der Gesegnete 12 Jahre alt war.

Infolgedessen hatte er ein paar stürmische Jahre; er studierte an der Universität Wien in verschiedenen Fächern, darunter Chemie, Philosophie und Musikgeschichte; er hatte eine uneheliche Tochter (um die er sich bis zum Schluss kümmerte), und erst 1896 entdeckte er seine Berufung zum Medizinstudium.

In den vier Jahren bis zu seinem Abschluss lernte er Gräfin Maria Theresia Coreth kennen und heiratete sie 1898. Sie bekamen zwölf Kinder. Der selige László hörte nie auf zu studieren und wurde zunächst Chirurg und dann Augenarzt. Er eröffnete das erste ländliche Krankenhaus Ungarns in Kittsee.

Die Ungarn behaupten, dass sogar seine Frau den Geruch der Heiligkeit hatte, und Gergely Kovacs weist darauf hin, dass "sie sehr verehrt wird" und dass einige sie sogar für "heiliger" als ihren Mann halten. Als das Verfahren zur Seligsprechung von Batthyány-Strattman eröffnet wurde, entschied man sich jedoch, aus praktischen Gründen kein weiteres Verfahren für seine Frau zu eröffnen, obwohl Heiligsprechungen von Ehepaaren seitdem immer häufiger werden.

Die franziskanischen Märtyrer

Dann gibt es noch das Verfahren der "franziskanischen Märtyrer", auch bekannt als Bernát Károly und seine sechs Gefährten. Sie alle waren Franziskaner, die in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und in der kommunistischen Ära aus Hass gegen den Glauben getötet wurden.

Der Kommunismus ist eine atheistische Ideologie, die allen Forme von Religion nicht nur feindlich gegenübersteht, sondern diese auch systematisch bekämpft und unterdrückt.

Pater Károly, zu dessen Verdiensten eine Mission in China und, nach seiner Rückkehr nach Ungarn, die Gründung eines Krankenhauses am Ende des Zweiten Weltkriegs gehörten, protestierte 1945 gegen die erniedrigende Behandlung von politischen Gefangenen und wurde verhaftet. 1949 wurde er zweimal verhaftet: Zuerst wegen "antidemokratischer Predigten" und dann wegen "antidemokratischer Verschwörung gegen die Volksrepublik".

Dafür wurde er 1950 zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, wo er von den Kommunisten gefoltert wurde. Berichten zufolge bekannte sich Károly jedoch weiterhin zu seinem Glauben, bis er an seinen Leiden starb.

Pater Rafael Kriszten zeichnete sich während des Zweiten Weltkriegs aus und rettete viele Verfolgte. Im Jahr 1950 begannen die Deportationen von Ordensleuten. Doch als der Polizeiwagen vor dem Kloster anhielt, protestierte die Menge. Die Proteste wurden erst in der Nacht brutal beendet, und Pater Rafael und drei weitere Franziskanerpatres wurden deportiert. Pater Rafael wurde am 26. Mai 1951 wegen Verschwörung zu lebenslanger Haft verurteilt und starb 1952 ebenfalls an den Folgen der Gewalt, der er ausgesetzt war.

Krizosztom Körösztös hingegen stammte aus dem Kloster Novi Sad in Serbien, das zur ungarischen Provinz gehörte, und er blieb dort, obwohl er wusste, dass er in Gefahr war. Am 23. Oktober 1944 wurden die Ordensleute und andere Gefangene von serbischen Truppen gefangen genommen und am 28. Oktober getötet.

Ein weiterer Märtyrer des Franziskanerklosters in Novi Sad war Pater Kristóf Kovács, der 1944 darum bat, in die Vojvodina versetzt zu werden, weil er als Märtyrer für Christus sterben wollte. Auch er wurde verhaftet und am 26. Oktober 1944 deportiert. Während seiner Gefangenschaft tröstete er weiterhin seine Kameraden; nach den Märschen bot er anderen in der Nacht die Beichte an; er spendete oft das Sakrament der Buße für Menschen, die seit Jahrzehnten nicht mehr zur Beichte gegangen waren. Dafür wurde er während eines Marsches von seinen Begleitern getrennt und angeschossen.

Pater Szaléz Kiss war ab 1944 geistlicher Leiter der Seminaristen des Franziskanerklosters von Gyöngyös. Die Novizen lebten während der russischen Besatzung unter seiner Aufsicht. Um die Jugend der Stadt zusammenzubringen, organisierte er 1945 die Christlich-Demokratische Jugendkooperative, was die Kommunisten nicht gutheißen konnten, weil es ihre Organisationstätigkeit unter der Jugend schwächte. Pater Kiss wurde am 28. April 1946 unter der falschen Anschuldigung verhaftet, eine bewaffnete Verschwörung angeführt und seine Studenten dazu angestiftet zu haben, sowjetische Soldaten zu töten, wobei ihm im Voraus Absolution versprochen wurde. Er wurde am 10. Dezember 1946 in Sopronkőhida hingerichtet.

Der Prozess gegen ein Mitglied des Franziskanerklosters in Hatvan, Pelbárt Lukács, wurde mit dem Verfahren gegen Szaléz Kiss zusammengelegt. Ihm wurde vorgeworfen, im Rahmen der antisowjetischen Verschwörung die Kommunikation zwischen den Städten Hatvan und Gyöngyös sichergestellt zu haben und Informationen über die Vorbereitungen zur Ermordung von Soldaten in Gyöngyös erhalten zu haben. Pater Pelbárt wurde in den ersten Maitagen 1946 verhaftet und von den ungarischen Behörden an das sowjetische Kriegsgericht verwiesen. Am Ende eines Schauprozesses wurde er zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Pater Pelbárt starb am 18. April 1948 unter großen Schmerzen an einem Kehlkopfkarzinom. Die sowjetischen Behörden rehabilitierten ihn im Jahr 1993.

Pater Zénó Hajnal war Oberer des Franziskanerklosters von Nagyatád. Am Ostersonntag 1945 besetzten bulgarische Soldaten das Dorf. Sie vertrieben die Einwohner, darunter den Pfarrer Pál Martincsevics und Pater Zénó, der bei ihm Zuflucht suchte, und wurden gezwungen, sich dem Marsch anzuschließen. Als ein bulgarischer Soldat Priester in Talaren und Soutanen in der Gruppe sah, rief er sie und erschoss sie grundlos. Niemand sonst wurde verletzt; der Soldat tötete sie aus Hass auf den Glauben.

Áron Márton

Das Verfahren zur Seligsprechung des ungarischen Erzbischofs Áron Márton ist seit 1992 offen. Er wurde von den rumänischen kommunistischen Behörden verfolgt, weil er ihrer Meinung nach unerlöste ungarische Aktivitäten unterstützte.

Sein Einsatz für die Juden brachte ihm den Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ein. Als glühender Verfechter von Freiheit und Menschenrechten wurde er zwischen 1949 und 1955 inhaftiert und stand zwischen 1957 und 1967 unter Hausarrest. Danach kehrte er zu seiner pastoralen Tätigkeit zurück, wurde zum Erzbischof ernannt und später zum Vorsitzenden der rumänischen Bischofskonferenz gewählt.

1969 wurde Paul VI. geraten, als Signal an die rumänischen Behörden die Kardinäle Iuliu Hossu (2019 von Papst Franziskus seliggesprochen) und Márton zu schaffen. Die rumänischen Behörden erklärten die Ernennung von Hossu für unannehmbar und Márton verzichtete daraufhin auf das Kardinalamt. Paul VI. ernannte Hossu zum Kardinal in pectore, und sein Name wurde erst 1974, ein Jahr nach seinem Tod, bekannt gegeben.

Obwohl er ein rumänischer Erzbischof war, gilt er als ungarischer Heiliger, und sein Ruf als Heiliger ist weit verbreitet. Dennoch, so Gergely Kovacs, gehen die Verfahren langsam voran.

Ein weiterer möglicher Heiliger: Pater Placid Olofsson

Schließlich weist Gergely Kovacs auf das Verfahren zur Heiligsprechung von Pater Placid Olofsson hin, der 2017 verstorben ist.

Pater Olofsson, ein promovierter Germanist, wurde 1946 von der gefürchteten ungarischen Geheimpolizei, der ÁVH, verhaftet. Er wurde einige Zeit von der ÁVH festgehalten, die versuchte, ihn zu Geständnissen für vermeintliche Verbrechen zu zwingen. Als dies nicht gelang, wurde er sowjetischen Verhörspezialisten übergeben. Im Frühjahr 1946 wurde Olofsson schließlich aufgrund völlig unbegründeter "Terrorismus"-Anschuldigungen zu 10 Jahren Gulag verurteilt.

Er verbrachte die nächsten neun Jahre unter schrecklichen Bedingungen in einem Internierungslager 900 Kilometer östlich von Moskau. 1955 durfte er nach Ungarn zurückkehren, durfte aber weder als Priester noch als Lehrer arbeiten. Jahrelang war Pater Placid gezwungen, seine priesterlichen Aufgaben im Geheimen zu erfüllen.

Sein Leben war, schließt Kovacs, "ein wahres christliches Zeugnis".

Übersetzt und redigiert aus dem Original der CNA Deutsch-Schwesteragentur. 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier