Redaktion, 05 Mai, 2025 / 2:15 PM
Der Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat angekündigt, er werde sein Priesteramt aufgeben. „Ich persönlich fühle mich als Priester in dieser Kirche nicht mehr am richtigen Platz“, schrieb der Priester Stefan Ottersbach laut Bericht der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Er könne auf die Frage, was er nun aus seinem Leben machen werde, jedoch noch keine Antwort geben, „weil ich sie selbst noch nicht kenne“, führte der Priester aus.
Ottersbach wurde 1975 geboren, machte 1995 sein Abitur und wurde nach dem obligatorischen Theologiestudium im Jahr 2002 zum Priester für das Bistum Essen geweiht. In seiner priesterlichen Laufbahn war er schwerpunktmäßig in der Jugendarbeit tätig.
Zunächst war Ottersbach von 2006 bis 2010 Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg im Bistum Essen, dann bis 2015 Diözesanjugendseelsorger im Bistum Essen und von 2010 bis 2020 auch Rektor einer Jugendbildungsstätte. Gleichzeitig promovierte er im Fach Pastoraltheologie. Seit 2020 war Ottersbach Bundespräses des BDKJ.
Zu den Gründen für die Aufgabe des Priesteramts ist bislang nichts öffentlich bekannt.
Im Jahr 2022 sagte Ottersbach in einem Interview: „Das ist einfach ätzend – zu merken, wie die Lebenswelt, in der ich mich bewege und zu der ich gehöre, einfach differiert zu dem, was einzelne, aber doch sehr wortgewaltige und einflussreiche Personen in unserer Kirche vertreten. Das ist tagtäglich eine Gratwanderung. Ich bin ja Teil des Systems. Und indem ich dabei bleibe, stütze ich dieses System. Gleichzeitig ist es aber auch keine wirkliche Option, das System zu verlassen, weil ich damit eben auch Kräfte im System stark mache, die ich eigentlich gar nicht stark machen möchte.“
Auf die Frage, was ihm Hoffnung machte, sagte Ottersbach damals: „Ich kann da auf meine eigene Biografie schauen und feststellen, dass es immer wieder solche Momente gab, wo Hoffnung real geworden ist, wo sie sich als tragfähig erwiesen hat. Sei es dadurch, dass mir Menschen begegnet sind, die mir irgendwie liebend begegnet sind, und das ist letztlich für mich auch Jesus Christus. Hoffnungserfahrungen sind für mich dann auch real geworden durch gnadenhafte Momente, also durch Augenblicke, wo sich auf einmal eine Wirklichkeit gezeigt hat, die größer ist, als ich es vermutet hatte. Ich setze darauf, dass sich das in meinem Leben fortsetzen wird.“
Der BDKJ ist der Dachverband von 17 Jugendverbänden. Nach eigenen Angaben sind so „rund 660.000 Kinder und Jugendliche organisiert“. Wichtigste Aufgabe des BDKJ sei „die Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft“.
Die Finanzierung des Verbands erfolgt aus Mitgliedsbeiträgen der einzelnen Verbände, „Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ sowie Zuwendungen „vom Verband der Diözesen Deutschlands“, also aus der Kirchensteuer.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!
Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.
SpendenDie Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.