Montag, Dezember 09, 2024 Spenden
Ein Dienst von EWTN News

Polens Bischöfe rufen zur Solidarität mit Flüchtlingen an der Grenze zu Weißrussland auf

Eine Gruppe von Migranten, die an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland in der Nähe des polnischen Dorfes Usnarz Górny festsitzen

Polens katholische Bischöfe haben angesichts der zunehmenden Spannungen an der Grenze zu Weißrussland zur Solidarität mit Flüchtlingen aufgerufen.

In einer Erklärung vom 22. August bezeichneten die Bischöfe die Situation an der polnisch-weißrussischen Grenze als "beunruhigend".

"In letzter Zeit ist an unserer Ostgrenze ein beunruhigendes Phänomen zu beobachten, bei dem Menschen aus verschiedenen Ländern versuchen, über Weißrussland nach Polen zu gelangen", heißt es in dem Kommuniqué des polnischen Bischofsrates für Migration, Tourismus und Pilgerreisen, berichtete die Catholic News Agency (CNA), die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.

"Dies sind - nicht selten politisch motivierte - Folgen der Kriege in Afghanistan, Irak, Syrien und anderen Ländern, die zum Exodus vieler Menschen führen, die um ihre eigene Sicherheit fürchten. Wir sind uns der Komplexität der geopolitischen Bedingungen bewusst, die die aktuellen Migrationsprozesse verursachen", so die Bischöfe.

"Wir sind zuversichtlich, dass die für die Einhaltung der Gesetze Verantwortlichen die internationalen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden, einschließlich des Rechts, internationalen Schutz zu beantragen, in vollem Umfang einhalten werden."

Polen, ein mitteleuropäisches Land mit 38 Millionen Einwohnern, hat Truppen entsandt, um die etwa 400 Kilometer lange Grenze zu Weißrussland zu sichern, da eine Rekordzahl von Migranten und Flüchtlingen versucht, die Grenze zu überqueren.

Mehr als 2.000 Menschen haben in diesem Monat bereits versucht, die Grenze zu überqueren. Seit dem 8. August sitzt eine Gruppe von 32 Migranten in einem Grenzgebiet in der Nähe des polnischen Dorfes Usnarz Górny fest.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk hat Polen aufgefordert, die Gruppe, deren Personen vermutlich aus dem Irak und Afghanistan stammen, aufzunehmen. Die polnische Regierung beharrt jedoch darauf, dass es sich um Wirtschaftsmigranten und nicht um Asylbewerber handelt und sie in Weißrussland bleiben sollten.

In der Zwischenzeit hat Polens Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak Pläne für den Bau eines Zauns entlang der Grenze zu Weißrussland, einem osteuropäischen Binnenstaat mit 9,5 Millionen Einwohnern, angekündigt.

"Grenzschutzbeamte, die vor der schwierigen Aufgabe stehen, die Grenzen des Landes zu schützen, sollten die Möglichkeit erhalten, Menschen, die die Grenze überschreiten, in Zentren für Ausländer zu leiten", heißt es in der Erklärung, die von Bischof Krzysztof Zadarko, dem Vorsitzenden des Bischofsrates für Migration, Tourismus und Pilgerreisen, unterzeichnet wurde.

"Auch die Aktivitäten von Organisationen zur Unterstützung von Flüchtlingen, die in den letzten Jahren eingeschränkt wurden, bedürfen der Unterstützung durch den Staat."

Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki hat den weißrussischen Behörden vorgeworfen, Migranten zum Grenzübertritt zu zwingen, um Polen zu destabilisieren.

Die polnische Regierung argumentiert, Weißrussland schüre die Krise als Reaktion auf die Sanktionen, die die Europäische Union nach dem Sieg Alexander Lukaschenkos bei den umstrittenen Präsidentschaftswahlen im August 2020 verhängt hatte.

Lukaschenko, der Weißrussland seit 1994 regiert, ging im Anschluss an die Wahl hart gegen Demonstranten vor. Unter den Inhaftierten waren auch Angehörige der polnischen Minderheit des Landes.

Anfang August erteilte Polen der weißrussischen Leichtathletin Krystina Timanovskaya ein Visum aus humanitären Gründen, da sie sich einer Anordnung widersetzte, vorzeitig von den Olympischen Spielen in Tokio nach Hause zu fliegen.

Die Krise hat sich auch auf Lettland und Litauen ausgewirkt, die wie Polen EU-Mitgliedsstaaten sind und an Weißrussland grenzen.

(Die Geschichte geht unten weiter)

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

WhatsApp Telegram

Der Bischofsrat rief die polnischen Katholiken dazu auf, die christliche Tradition der Aufnahme von Fremden in Not aufrechtzuerhalten.

"Gleichgültigkeit ist keine authentisch christliche Haltung. Lasst uns in uns selbst die Phantasie der Barmherzigkeit entfachen, die es uns ermöglicht, denen zu helfen, die es brauchen, und so die Mission des barmherzigen Samariters zu übernehmen", heißt es.

"Wir bitten die Menschen guten Willens - unabhängig von ihrer Religion - um Solidarität mit denen, die als Kriegsflüchtlinge, Verfolgte oder Mittellose zu uns kommen.

Auch die Politiker und die Medien wurden aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen.

"Wir bitten die Vertreter aller politischen Kräfte, gemeinsam nach Lösungen für die komplexen Migrationsprobleme zu suchen und sich dabei vor allem von einer Haltung der Gastfreundschaft, des Respekts gegenüber Neuankömmlingen und des Gemeinwohls der Polen leiten zu lassen", heißt es in der Erklärung.

"Die verständliche Sorge um die eigenen Bürger kann kein ausreichender Grund dafür sein, die Grenzen für Schutzsuchende zu schließen".

Weiter heißt es: "Die Medien sollten eine Kultur der Begegnung aufbauen, anstatt Vorurteile zu verbreiten und eine Atmosphäre der Unsicherheit zu schaffen, daher fordern wir Journalisten und Reporter auf, fair über die Situation von Flüchtlingen und Einwanderern zu berichten."

"Das Schüren von Ressentiments und Feindseligkeit gegenüber Neuankömmlingen in schwierigen Situationen ist falsch. Flüchtlings- und einwanderungsfeindliche Narrative beeinträchtigen das Leben des Einzelnen. Sie ruinieren auch den Versuch einer verantwortungsvollen gemeinschaftlichen Betrachtung über mögliche Antworten auf komplexe Migrationsfragen."

"Keine Medienberichterstattung, auch nicht über die schwierigsten Fälle, sollte zu einer Verachtung für die Migranten führen. Sie sind unsere Brüder und Schwestern in der Menschheit und verdienen Hilfe, um einen Ort zu finden, an dem sie in Würde leben und einen Beitrag zur Zivilgesellschaft leisten können."

"Die Zweifel und Ängste, die entstehen, müssen hingegen durch echte Information, Dialog und authentisches Zeugnis ausgeräumt werden. Das menschliche Drama darf nicht zum Instrument werden, um fremdenfeindliche Gefühle zu schüren, vor allem nicht im Namen eines falsch verstandenen Patriotismus, der Menschen erniedrigt, die aus einer anderen Region der Welt, einer anderen Kultur oder einer anderen Religion stammen. Das Schüren von Angst vor dem Anderen ist unmenschlich und unchristlich".

Der Bischofsrat bemerkte, dass die Polen jahrhundertelang gezwungen waren, ihre Heimat aufgrund von Krieg und Besatzung zu verlassen.

"Sie haben die Hilfe von Menschen aus anderen Kulturen und Religionen erfahren", heißt es. "Den Neuankömmlingen ihre Grundrechte zu verweigern, bedeutet, sich von unserer eigenen Geschichte abzuwenden und unser christliches Erbe zu verleugnen."

sgsgd

Das könnte Sie auch interessieren:

https://twitter.com/CNAdeutsch/status/1110081719661723653?s=20

 

 

Unsere Mission ist die Wahrheit. Schließen Sie sich uns an!

Ihre monatliche Spende wird unserem Team helfen, weiterhin die Wahrheit zu berichten, mit Fairness, Integrität und Treue zu Jesus Christus und seiner Kirche.

Spenden

Die Besten katholischen Nachrichten - direkt in Ihren Posteingang

Abonnieren Sie unseren kostenlosen CNA Deutsch-Newsletter.

Klicken Sie hier