-
Päpstliche Universität in Krakau verleiht Ehrendoktorat an dienstälteste Vatikanistin
Die Vatikanistin Valentina Alazraki Crastich ist eine der bekanntesten Vatikan-Journalistinnen der Welt berichtet seit beinahe einem halben Jahrhundert über die Ereignisse der Pontifikate von fünf Päpsten.
-
Papst Franziskus erinnert an Opfer der Nazi-Aktion Reinhardt mit fast 2 Millionen Toten
„Möge die Erinnerung an dieses schreckliche Ereignis in allen den Wunsch wecken, sich für den Frieden einzusetzen“, sagte Papst Franziskus bei der Generalaudienz am Mittwoch.
-
Polnische Journalisten widersprechen Vertuschungsvorwürfen gegen Erzbischof Karol Wojtyla
Den Journalisten zufolge habe Johannes Paul II. keinen Missbrauch vertuscht und sei in seiner Zeit als Erzbischof von Krakau zwischen 1964 und 1978 konsequent gegen derartige Fälle vorgegangen.
-
Papst Franziskus begrüßt Zentrum für katholisch-jüdische Beziehungen in Lublin
Papst Franziskus hat die Einrichtung eines Zentrums für katholisch-jüdische Beziehungen in Polen begrüßt.
-
"Konkretes Zeichen der Solidarität": Erzbischof Heße besucht Ukraine und Polen
Polen zeige "ein bewundernswertes Maß an Hilfsbereitschaft gegenüber den ukrainischen Kriegsflüchtlingen", sagte der Flüchtlingsbeauftragte der deutschen Bischöfe.
-
Flüchtlingsbischof Heße kündigt Reise nach Polen und in die Ukraine an
Er wolle "mit meiner Reise unsere Solidarität mit den Schutzsuchenden bekräftigen" und sich "vor Ort ein Bild" machen, sagte der Hamburger Erzbischof.
-
Ukrainische Familie betet beim Welttreffen der Familien für den Frieden
Eine 10-köpfige ukrainische Familie nimmt diese Woche am Welttreffen der Familien teil.
-
22.000 junge Menschen beten beim katholischen Festival in Polen für den Frieden
Zweiundzwanzigtausend junge Menschen aus Polen und der Ukraine nahmen am 26. Lednica 2000-Treffen am Vorabend von Pfingsten teil.
-
Bischof Meier: "Synodalen Weg" justieren? Deutsch-Polnisches Bischofstreffen zu Prozess
"Und da haben wir, denke ich, auch noch eine Möglichkeit, auf dem Synodalen Weg in Deutschland uns ein wenig neu auch zu justieren", sagte der Augsburger Bischof.
-
Papst Franziskus: Krieg ist "gotteslästerlicher Verrat am Herrn von Ostern"
Bei der Generalaudienz am heutigen Mittwoch hat Papst Franziskus über die Bedeutung von Ostern und den Frieden Christi gesprochen. Die "bewaffneten Aggressionen dieser Tage" bezeichnete der Heilige Vater in diesem...
-
Polnischer Präsident Duda nach Treffen mit Papst Franziskus: "Danke für das Gebet"
Papst Franziskus hat sich mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda getroffen. Bei dem Treffen im Vatikan sprach der Heilige Vater mit Duda über den Krieg in Polens Nachbarland Ukraine und...
-
Berichte: Papst Franziskus distanziert sich vom deutschen "Synodalen Weg" (UPDATE)
Hauptthema der Audienz war die Lage im Ukraine-Krieg, Flüchtlingshilfe und Friedensbemühungen
-
Gądecki trifft Papst, betet mit Ökumenischem Patriarch und Flüchtlingen für Frieden
Ein ökumenisches Gebet für den Frieden: Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., betet gemeinsam mit dem Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, zusammen mit ukrainische Flüchtlingen in Polen für...
-
1000 Klöster helfen den Flüchtlingen des Ukraine-Kriegs
„In 924 Klöstern in Polen und 98 in der Ukraine gewähren Schwestern geistliche, psychologische, medizinische und materielle Hilfe“, heißt es in einer Pressemitteilung, die der Rat der Höheren Oberinnen von...
-
"Bitte Putin, den Ukraine-Krieg zu beenden": Appell von Erzbischof Gadecki an Patriarch
Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche aufgefordert, Präsident Wladimir Putin zu bitten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.
-
Papst Franziskus warnt vor "Arroganz der Uhrzeit" und begeht Fastentag für die Ukraine
In seiner Katechese-Reihe über das Alter hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 2. März vor der "Arroganz der Uhrzeit" gewarnt und die Gläubigen weltweit dazu ermutigt, "Zeit zu verlieren"....
-
Ukraine-Krieg: Polnischer Erzbischof begrüßt persönlich Flüchtlinge am Bahnhof
Ein katholischer Erzbischof hat die ukrainische Flüchtlinge begrüßt, die inmitten der humanitären Krise der russischen Invasion der Ukraine an einem Bahnhof in Ostpolen ankommen.
-
So reagiert die Kirche in Polen auf den Ukraine-Krieg
Offene Türen für die Menschen, die vor dem Krieg fliehen, Spendensammlungen, Transport von Medikamenten, Kleidung und Lebensmitteln – sowie Gebete und Fasten-Aktionen: Das ist die Reaktion der Kirche in Polen auf...
-
"Brüderliche Sorge": Vorsitzender der polnischen Bischöfe kritisiert "Synodalen Weg"
Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Dienstag in einem Brief an seinen deutschen Amtskollegen "brüderliche Besorgnis" über die Richtung des deutschen "Synodalen Weges" geäußert.
-
Polnischer Erzbischof: "Offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus Ukraine
Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Montag an die Polen appelliert, im Falle weiterer Militäraktionen "offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus der Ukraine zu zeigen.