Priester Michał Rapacz, Märtyrer aus der Zeit des Kommunismus, in Krakau seliggesprochen

Seligsprechung des Priesters und Märtyrers Michał Rapacz am 15. Juni 2024
Episkopat News

Ein polnischer Priester, der im 20. Jahrhundert von den kommunistischen Behörden ermordet wurde, ist am Samstag im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau-Łagiewniki in Polen seliggesprochen worden.

Papst Franziskus hatte das Martyrium von Michał Rapacz im Januar anerkannt. Der 41-jährige Priester wurde in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1946 von den kommunistischen Behörden mit zwei Schüssen getötet, nachdem er aus seiner Dorfgemeinde im Süden Polens in einen nahegelegenen Wald gebracht worden war.

„Aus der Feier der Messe und der Anbetung des Allerheiligsten schöpfte er innere Kraft und Energie, die das Leben und die Welt, den Alltag und die Geschichte zu verändern vermochten“, sagte Kardinal Marcello Semeraro, der Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, in seiner Predigt bei der Seligsprechungsmesse.

Semeraro sprach die Seligsprechungsformel vor rund 1.800 Gläubigen, darunter auch die Urgroßnichte und der Neffe von Rapacz, Karolina Basista und Michał Pietrzak, in einer bis auf den letzten Platz besetzten Kirche. Die Messe bildete gleichzeitig auch den Abschluss eines eucharistischen Kongresses in der Erzdiözese Krakau.

Für den neuen Seligen, so Semeraro, sei „die Verbreitung der Liebe zu Christus, der im verwandelten Brot gegenwärtig ist, das einzige wirksame Mittel gegen Atheismus, Materialismus und all jene Weltanschauungen, welche die Menschenwürde bedrohen“.

Aus der Eucharistie, fügte der Kardinal hinzu, habe Rapacz eine Liebe geschöpft, die „angesichts von Hass, Gewalt und allem, was Angst macht, nicht gelähmt bleibt“.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

Rapacz wurde nach Angaben des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse als Märtyrer anerkannt, weil er sich weigerte, seine Pfarrei zu verlassen oder seinen pastoralen Dienst aufzugeben, obwohl die Feier katholischer Liturgien bzw. die Durchführung katholischer Aktivitäten während der Besetzung Polens durch Nazi-Deutschland und die Sowjetunion verboten war.

Während einer seiner Predigten sagte der Priester, der von den kommunistischen Behörden wegen seines eifrigen Dienstes an den Gemeindemitgliedern schikaniert wurde: „Auch wenn ich tot sein sollte, werde ich nicht aufhören, das Evangelium zu predigen, und ich werde nicht auf mein eigenes Kreuz verzichten.“

Mehr in Europa

In seiner Predigt hob Semeraro die tiefe Spiritualität des neuen Seligen hervor, darunter seine Gewohnheit, jeden Abend vor dem Tabernakel in seiner Kirche mit einem Kreuz und seinem Pfarrverzeichnis zu beten.

„Eine Liste von Gemeindemitgliedern wurde zu seinem Gebetbuch, durch das er Gott eine nach der anderen die einzelnen Familien und Personen seiner Gemeinde anempfahl“, so der Kardinal.

Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.