Pater Gregor Pawlowski starb am 21. Oktober im Alter von 90 Jahren in Israel. Sein Wunsch war es jedoch, dass sein Leichnam in Polen an der Seite seiner jüdischen Familie und anderer Opfer des Holocausts beigesetzt wird.
Mehr als dreitausend Männer der Bewegung "Wojownicy Maryi" (Ritter Mariens) gingen am 6. November durch die Straßen von Bydgoscz (Polen) und beteten dabei den Heiligen Rosenkranz.
Ein polnischer katholischer Erzbischof hat am Mittwoch zu "inbrünstigem Gebet" für ein Ende der Krise an der polnischen Grenze zu Weißrussland aufgerufen.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des katholischen Fernsehsenders EWTN.TV in Deutschland hat eine Delegation des Senders am Samstag eine Reliquie des heiligen Pater Maximilian Kolbe erhalten. Die Reliquie ist ein Geschenk von EWTN Polska und wurde vom Bischof von Legnica (Polen), Andrzej Siemieniewski, im Rahmen einer Dankesmesse "Basilika der Unbefleckten Jungfrau Maria" im polnischen Marienwallfahrtsort Niepokalanów überreicht.
In diesem Jahr haben sich fast 20 Prozent weniger Anwärter für das katholische Priesteramt in den polnischen Priesterseminaren eingeschrieben als im Jahr 2020.
Sie treffen Papst Franziskus, sprechen mit Kurienvertretern und besuchen die Gräber der Apostel: Die Bischöfe der polnischen Bischofskonferenz haben am gestrigen Montag ihren Ad-limina-Apostolorum-Besuch in Rom begonnen.
Der "Synodale Weg" geht erneut in die Verlängerung. Dies teilten der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, heute mit.
Kardinal Marcello Semeraro hat am Sonntag zwei herausragende Persönlichkeiten des polnischen Katholizismus des 20. Jahrhunderts seliggesprochen.
"Im Gebet liegt Macht, Wunder geschehen, und Gläubige brauchen nicht viele Erklärungen": Das sagen Schwester Nulla und Karolina Gawrych
Das Verfahren zur Heiligsprechung einer polnischen Katholikin, die sich im Konzentrationslager Auschwitz für ihre Mitgefangenen einsetzte, ist nun offiziell in die Wege geleitet worden.
Am Sonntag, 5. September, begeht die Kirche in Polen einen "Tag der Solidarität mit den Afghanen".
Polens katholische Bischöfe haben angesichts der zunehmenden Spannungen an der Grenze zu Weißrussland zur Solidarität mit Flüchtlingen aufgerufen.
Fast 40.000 katholische Pilger kamen in diesem Sommer zu Fuß, mit dem Fahrrad und zu Pferd zum Marienwallfahrtsort Jasna Góra in Częstochowa, Polen.
Erzbischof Henryk Hoser, der päpstliche Sondergesandte für den Wallfahrtsort Medjugorje, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Ein Groschen pro Kilometer für den guten Zweck: In der Woche des heiligen Christophorus – dessen Feiertag die Kirche am heutigen 24. Juli feiert – werden Missionare durch polnische Autofahrer unterstützt.
Der Vatikan hat befunden, dass die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen einen polnischen Bischof "nicht bewiesen" sind.
In einem Brief Erzbischof Stanisław Gądecki hat der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing von Limburg, dem Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz für den Tag der Solidarität angesichts der Flutkatastrophe gedankt.
Die katholische Kirche in Polen wird am 25. Juli einen Tag der Solidarität mit den Flutopfern in ganz Europa begehen.
In einem Portrait für die Catholic News Agency (CNA) beschreibt Luke Coppen den bemerkenswerten Lebensweg der frommen Frau.
Ein polnischer katholischer Erzbischof hat nach einer Untersuchung des Vatikans über seinen Umgang mit kirchlichen Missbrauchsfällen um einen Koadjutor gebeten.