Sie treffen Papst Franziskus, sprechen mit Kurienvertretern und besuchen die Gräber der Apostel: Die Bischöfe der polnischen Bischofskonferenz haben am gestrigen Montag ihren Ad-limina-Apostolorum-Besuch in Rom begonnen.
Der "Synodale Weg" geht erneut in die Verlängerung. Dies teilten der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, heute mit.
Kardinal Marcello Semeraro hat am Sonntag zwei herausragende Persönlichkeiten des polnischen Katholizismus des 20. Jahrhunderts seliggesprochen.
"Im Gebet liegt Macht, Wunder geschehen, und Gläubige brauchen nicht viele Erklärungen": Das sagen Schwester Nulla und Karolina Gawrych
Das Verfahren zur Heiligsprechung einer polnischen Katholikin, die sich im Konzentrationslager Auschwitz für ihre Mitgefangenen einsetzte, ist nun offiziell in die Wege geleitet worden.
Am Sonntag, 5. September, begeht die Kirche in Polen einen "Tag der Solidarität mit den Afghanen".
Polens katholische Bischöfe haben angesichts der zunehmenden Spannungen an der Grenze zu Weißrussland zur Solidarität mit Flüchtlingen aufgerufen.
Fast 40.000 katholische Pilger kamen in diesem Sommer zu Fuß, mit dem Fahrrad und zu Pferd zum Marienwallfahrtsort Jasna Góra in Częstochowa, Polen.
Erzbischof Henryk Hoser, der päpstliche Sondergesandte für den Wallfahrtsort Medjugorje, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Ein Groschen pro Kilometer für den guten Zweck: In der Woche des heiligen Christophorus – dessen Feiertag die Kirche am heutigen 24. Juli feiert – werden Missionare durch polnische Autofahrer unterstützt.
Der Vatikan hat befunden, dass die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen einen polnischen Bischof "nicht bewiesen" sind.
In einem Brief Erzbischof Stanisław Gądecki hat der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing von Limburg, dem Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz für den Tag der Solidarität angesichts der Flutkatastrophe gedankt.
Die katholische Kirche in Polen wird am 25. Juli einen Tag der Solidarität mit den Flutopfern in ganz Europa begehen.
In einem Portrait für die Catholic News Agency (CNA) beschreibt Luke Coppen den bemerkenswerten Lebensweg der frommen Frau.
Ein polnischer katholischer Erzbischof hat nach einer Untersuchung des Vatikans über seinen Umgang mit kirchlichen Missbrauchsfällen um einen Koadjutor gebeten.
Papst Franziskus hat am 19. Juni 2021 autorisiert, das Dekret angesichts des Martyriums der Dienerinnen Gottes Maria Paschalis (Magdalena) Jahn und neun weiterer Gefährtinnen, Professschwestern der Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth (Graue Schwestern), getötet aus Glaubenshass im Jahre 1945, zu promulgieren.
Ein vom Vatikan bestrafter Erzbischof hat seine Wahl zum Bürgermeister eines polnischen Dorfes verteidigt.
Die katholische Kirche in Polen gab am Montag bekannt, dass sie in den vergangenen zweieinhalb Jahren 368 Vorwürfe sexueller Gewalt durch Kleriker erhalten hat.
Die Apostolische Nuntiatur in Polen hat am Samstag bestätigt, dass der Vatikan den italienischen Kardinal Angelo Bagnasco beauftragt hat, Vorwürfe der Fahrlässigkeit gegen Kardinal Stanisław Dziwisz zu untersuchen.
Bischof Piotr Libera von Płock hat Nora Brandl, der ehemaligen Vorsitzenden des Berufsverbands christlicher Arbeitnehmerinnen im hauswirtschaftlichen Dienst in Wien und langjährigen Betreuerin der Wiener Stanislauskapelle, die höchste Ehrenauszeichnung des Bistums verliehen: den Großen Sigismundorden.